Heute gab es endlich mal wieder was Neues zwischen den Moosen. Obwohl ich mit den Octospora noch ein wenig auf Kriegsfuß stehe denke ich, hier O. axillaris gefunden zu haben. Falls jemand was anderes sieht, bitte melden.

Octospora axillaris
- Rada
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.424 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.
-
-
Hallo, Ralf!
Da ich noch weniger von Octospora verstehe als du, sehe ich hier das, was du auch siehst.
Allerdings gefällt mir ganz gut, was ich sehe.LG, pablo.
-
Obwohl ich mit den Octospora noch ein wenig auf Kriegsfuß stehe denke ich, hier O. axillaris gefunden zu haben. Falls jemand was anderes sieht, bitte melden.Ich sehe nichts anderes, will mich aber dennoch mal melden.
Sporenform, ~größe und ~inhalt passen sehr gut!Die Art ist laut Literatur streng an Phascum cuspidatum gebunden.
Wenn du das noch bestätigen könntest, wäre der Fund m.E. wasserdicht.
Die Moose auf deinen Bildern sehen zwar schon danach aus, allerdings vermisse ich die austretende Blattrippe bzw. die gelegentlich vorkommenden Glashaare.
Ich weiß allerdings nicht, wie konstant diese Merkmale sind.LG Nobi
-
Hallo Nobi,
Problem erkannt.
Phascum ist nicht, Barbula convoluta vermutlich. Am Sonntag hol ich neue Proben, die gehen dann zu Marcel. Mal sehen was er meint.
-
Phascum ist nicht, Barbula convoluta vermutlich. Am Sonntag hol ich neue Proben, die gehen dann zu Marcel. Mal sehen was er meint.Es bleibt also spannend!
Und bei Marcel ist das Becherchen ja in den besten Händen.
Würde mich freuen, wenn du das Ergebnis (falls es eines gibt) hier zum gegebenen Zeitpunkt ergänzen könntest!LG Nobi
-
Würde mich freuen, wenn du das Ergebnis (falls es eines gibt) hier zum gegebenen Zeitpunkt ergänzen könntest!
So wie es zur Zeit aussieht, lässt sich die Art keiner bekannten Spezies zuordnen. Das ist jedenfalls die Meinung verschiedener Gattungsexperten. Inzwischen habe ich festgestellt, dass ich die Art an diesem Fundort bereits 2014 gefunden hatte, allerdings nur zwei Apothecien. Darum kam sie damals zu den X-Akten.
Da das Vorkommen stabil zu sein scheint, und die Merkmale des letztjährigen Fundes mit dem diesjährigen identisch sind, werde ich mal weiter fleißig Kollektionen sammeln und dokumentieren. Bis auf weiteres unter dem Arbeitsnamen Octospora coxii nom. prov. bis entweder was passendes gefunden, oder ein eigenständiger Artstatus gesichert ist.
-
So wie es zur Zeit aussieht, lässt sich die Art keiner bekannten Spezies zuordnen. Das ist jedenfalls die Meinung verschiedener Gattungsexperten.
Bis auf weiteres unter dem Arbeitsnamen Octospora coxii nom. prov. bis entweder was passendes gefunden, oder ein eigenständiger Artstatus gesichert ist.Danke für diese Ergänzung, Ralf!
Und schön, dass du an der Sache dranbleibst.
Es bleibt also weiterhin spannend!LG Nobi