Hallo zusammen,
Und weiter mit den seltsamen Anfragen...
Gestern fand ich an einem unbekannten Baumstumpf (möglicherweise Buche oder Hainbuche) diesen Porling.
Komplett resupinat wachsend , nur 5-6mm dick , davon fast alles Fruchtschicht , Poren unregelmäßig , 1 bis 2 pro mm.
Geruch : ziemlich unauffällig , erinnert an Buckeltramete , aber viel schwächer.
KOH-Reaktion negativ.
Bis jetzt keine Ahnung
Kann jemand meinen Wissensstand etwas aufhellen ?
Grüße Norbert

Unbekannter Porling
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.408 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.
-
-
Hallo Norbert,
soll ich, darf ich hier was schreiben.... äh, also
Wie war denn die Konsistenz?Ceriporia- und Ceriporiopsis-Arten kann man ausschließen, die wären dünner? Die würden mit KOH eine Färbung zeigen?
Trechispora-Arten wären viel dünner und auch anfärbbar? .... Antrodia auch anfärbbar ? (Lauter Fragezeichen)Pablo hat bei meinem Porlingsfunden auch mal den Begriff Spongipellis delectans in den Ring geworfen - vielleicht vergleichst du da mal mit. Zur Färbung mit KOH hatte ich nichts Konkretes gefunden, jedenfalls nicht in der Beschreibung (s.u.)
Soll labyrinthisch poroid sein (grob) und auch ein paar Zähnchen bilden können. Die labyrinthischen Poren als makroskop. Unterschied zu Spongipellis pachyodon, der nie porig ist, sagt Aphyllopower hierhttp://www.hlasek.com/spongipellis_delectans_bv7348.html
http://famm.pagesperso-orange.…ellis%20delectans%20b.jpg -
Hallo Abeja,
Aphyllopower kann ich ja leider nicht mehr belästigen , das wäre nicht weit weg gewesen.
Anstatt in den Wald zu gehen , habe ich mir den Porling - oder wenigstens das abgeschnittene Stück - heute näher vorgenommen.
Keine Trama gefunden , Porenschicht geht praktisch bis auf das Substrat. Logischerweise dann brüchig , aber auf Druck relativ fest - Porenschucht lässt sich nicht mit dem Daumen eindrücken.
Sporen habe ich hyalin , oval, 4,8-6,1 X 3,0-3,6 µm , inamyloid - passen also nicht zu Spongipellis delectans.
Leider sind meine mikroskopischen Möglichkeiten sowohl technisch als auch kenntnismäßig recht gering. Habe auch noch nie Porlinge so richtig untersucht.
Magere Ergebnisse : Sporen siehe oben.
Hyphensystem wohl monomitisch (habe wenigstens keine Unterschiede sehen können) ohne Garantie.
Basidien 4-sporig.
Schnallen habe ich auch keine gefunden , aber auch ohne Garantie.
Vielleicht weis ja noch jemand was.
Und ich habe jetzt das Mikro weggepackt und gehe in den Wald.
Grüße Norbert -
Hallo, Norbert!
Spongipellis müsste da auch deutlich ausgeprägte Hütchen haben, so wie der an dem Substrat sitzt. Wenn der Pilz nicht "streichzart" aber doch zumindest etwas wachsig war, dann würde ich jetzt auch zu Ceriporia / Ceriporiopsis tendieren. Die beiden Gattungen unterscheiden sich durch das Vorhandensein von Schnallen, was aber in der Tat oft schwer zu sehen ist.
Ebenfalls sehr ähnlich kann Schizopora (radula) aussehen, aber die gfand ich noch nie so fett und üppig.LG; pablo.
-
Hallo Pablo,
Fett und üppig ist die richtige Beschreibung.....
Na ja , weitersuchen.
Bis Samstag , hoffe ich.
Gruß Norbert