Cortinarius cf. balteatus, bitte um Hilfe

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.071 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Liebe Pilzfreunde,


    bei einer Exkursion letzte Woche fanden wir folgenden Cortinarius aus der Sekt. Variecolores (Untergatt. Phlegmacium).


    Chemische Reaktionen: Mit Ammoniak zitronengelb, mit KOH gelblich, Lugol negativ.
    Geruch: Jung unauffällig, leicht fruchtig, älter unangenehm faulig-erdig.
    Sporen: 10x6,5 µm. Zitronenförmig, ornamentiert.
    Hut: Jung bläulich violett, älter bräunlicher. Faserig, aber nicht schleimig. Bis 10 Zentimeter Durchmesser.
    Velum: Jung weißlich.
    Stiel: Festfleischig.
    Fleisch: Blassbläulich bis bräunlich, an der Basis hohl werdend und bräunlicher.
    Lamellen: Jung gräulich.
    An grasigem Standort, vergesellschaftet mit Hygrocybe psittacina, Tricholoma argyraceum, Lactarius pyrogalus.




    Ich schwanke ein bisschen zwischen C. nemorensis (=variecolor?) und C. balteatus, mit Tendenz zu Letzterem.
    Könnt ihr mir helfen?


    Viele Grüße,
    Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emil!


    Was meint denn "KOH Reaktion gelblich"? Hast du davon ein Bildchen? Weil aus der Sektion sollte die Reaktion eigentlich blassbraun mit gelbem Rand sein. Idealerweise im Hutfleisch aufgenommen.
    Cortinarius nemorensis / variicolor hat einen sehr auffälligen Geruch. Der ist zwar schwer zu definieren, aber so aufdringlich, da hättest du bestimmt nicht "unauffällig" geschrieben.
    Wenn das eine Art aus der Sektion ist, dann käme noch Cortinarius largus in Frage. Das wäre auch einer mit Violettönen und keuliger Stielbasis (und oben beschriebener KOH - Reaktion).
    Allerdings bnin ich auch alles andere als eiin Phlegmacien - Kenner...



    LG; pablo.

  • Hallo Pablo,


    Danke für die Antwort.
    Die Reaktion war schon sektionstypisch. Und einen auffälligen (unangenehmen) Geruch hatten die Pilze schon, nur eben nicht die jungen, sondern die ausgewachsenen Exemplare.


    C. largus wäre möglich, aber wegen geringer Violetttöne, fehlendem Geruch und stark gelber KOH-Reaktion kein Favourit.


    Was würdest du denn vermuten? C. balteatus wird geruchlich als "schwach erdig, staubartig" beschrieben, worunter ich mir auch nicht wirklich etwas vorstellen kann. Schwach war der Geruch nicht.
    Nach erneutem Lesen (diesmal nicht GroPiBaWü, sondern PdS), denke ich doch eher, dass es sich um C. nemorensis handelt.


    Viele Grüße,
    Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emil!


    Aber was ich nun immer noch nicht verstehe: Heißt "sektionstypisch" nun nur gelb, oder blassbraun mit gelbem Rand? Weil wenn nur gelb, dann stimmt ja schon die Sektion nicht.
    Cortinarius nemorensis und Cortinarius variicolor (oder variecolor, das ist nur eine Schreibvariante) müsste ohnehin das Gleiche sein. Einmal die Laubwaldsippe, einmal die Nadelwaldsippe. Und da hast du immer noch das Problem, daß der Geruch nicht stimmt.
    Was ich leider nicht kenne, ist die ganze Gruppe um C. balteatus. Aber passt das denn mit der Knollenform und den Farben?
    Und solche Arten wie C. largusoides gäbe es ja auch noch zu berücksichtigen.
    Ich rate auch eher davon ab, Pilze der Schweiz zur Bestimmung heranzuziehen, wenn du doch den Schleierlingsband von GPBWs hast. Der ist gut, was die Gattung betrifft.
    Auf die Farben solltest du dich nicht allzu sehr verlassen.
    Ich kenne C. largus auch recht blass gefärbt (auch jung), da ist schon eine recht hohe Variationsbreite gegeben.


    Was ich besteuern kann, wäre zu C. largus mal eine Makroaufnahme einer recht blassen Kollektion:

    Da waren aber im selben Wald auch noch sehr viel freudiger gefärbte Fruchtkörper, also mit richtig schönen Violettönen. Da ist farblich eine Menge möglich. Und deine Kollektion finde ich schon ganz schön bunt, muss ich sagen. War das nicht so, daß die balteatus - Gruppe in den GPBWs genau so getrennt wird, weil sie eben weniger bunt ist?


    PS.:
    KOH Reaktion bei C. variicolor:

    Ist bei C. largus ebenso, aber da müsste ich jetzt das Bild raussuchen und verkleinern.


    Nochn Nachtrag:
    Vielleicht reite ich auch zu sehr auf der KOH - Reaktion rum.
    Im GPBW Schlüssel taucht diese ja nur im Sektionsschlüssel auf und da ist auch nur von gelb die Rede. Im Text zur Beschreibung von C. largus steht dann "gelbe Umrandung" im Kontext mit "sektionstypisch". Ich bin jetzt gar nicht mehr sicher, ob da "sektionstypisch" nicht "gruppentypisch" heißen soll, also nur bezogen auf die unmittelbaren Nachbararten von C. largus.
    Das stelle ich mal zurück und muss erst ein paar andere Arten aus der Sektion finden, um das nachzuvollziehen.
    C. balteatus wird im Schlüssel der Sektion dann gleich zu anfang über die Hutfarben (kann das zuverlässig sein?) und über die Schleimigkeit des Hutes (Aha!) ausgeschlüsselt.
    Unter Schleimig bei Phlegmacien stelle ich mir schon was anderes vor als das bei largus und variicolor / nemorensis, wo der Hut selbst bei Regen irgendwie nur etwas schmierig ist und bei trockenem Wetter eben "trocken".




    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    danke für die ausführlichen Erklärungen. :thumbup:


    Ich denke, vom Geruch her passt das schon. Der war stark und unangenehm. Nur hat man ihn eben nicht aus einigem Metern Entfernung riechen können wie eine Stinkmorchel, aber das hätte mich auch sehr gewundert.


    Die KOH-Reaktion war genau, wie in GroPiBaWü im Schlüssel beschrieben: "negativ (stumpf gelbbräunlich)". Auf den gelben Rand habe ich leider nicht geachtet, aber keinesfalls war die Reaktion lebhaft gelb.


    C. balteatus wird seltsamerweise zweimal aufgeschlüsselt, und zwar ein mal in Punkt 1 ("Hut stets deutlich schleimig") und ein mal in Punkt 3-5 ("Hut trocken, selbst bei nasser Witterung nur leicht schmierig").


    Ich denke, ich kann den Fund schon C. nemorensis zuordnen. Farben und Ökologie passen besser, als bei C. balteatus, denke ich nach längerer Recherche jetzt.


    Viele Grüße,
    Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emil!


    Zumal in den Großpilzen bei nemorensis ja auch steht: "Geruch meist schwächer". Eventuell ist das halt auch in gewisser Weise variabel.
    Aber dir geht's da wie mir: Kommen mehr Funde, kommen auch neue Erkenntnisse. Das ist ja eine Erfahrungssache.
    Also ich drücke dir die Daumen für reichlich weitere hübsche Phlegmacien.
    Vielleicht reagiert ja auch noch jemand im Nachbarforum, dort sind ja gute Schleierlingskenner.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    laut Andreas, bei dem ich gerade von einem Cortinarienkurs gekommen bin, ist der beste Schleierlingsschlüssel; derzeit die Funga Nordica.
    Mit dem Phlegmacien-Schlüssel komme ich ganz gut zurecht und die Ergebnisse sind ganz brauchbar.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.