Hallo zusammen,
Heute fand ich diese Pilze in Menge an einem Wegrand im spärlichen Gras.
Begleitbäume : alte Eichen , auf anderer Wegseite Buchen und Fichten.
Hut : Bis 5cm breit ,blass graubraun , seidig glänzend , Oberfläche etwas gewellt , Mitte eingesenkt bis genabelt , Rand etwas eingerollt.
Lamellen : Cremefarben mit rosastich ,bogig , gerade angewachsen bis spur herablaufend.
Stiel : bis 5cm lang, 0,6cm dick ,weißlich , hohl. Teilweise basal zusammengewachsen.
Fleisch : sehr dünn , weiß.
Geruch : leicht vorhanden , kann ich nicht einordnen.
Sporenstaub : rosa.
Mikro : Sporen rundlich bis unregelmäßig eckig ,7,2-10 µm , Basidien 4-sporig , Für mich bestimmbare Zystiden keine gefunden , mir fehlen da Mikrokenntnisse.
Wohl ein nicht bestimmbarer Rötling , oder weiß jemand von euch mehr ?
Die Bilder sind etwas dunkel , aber heller gabs Reflektionen.
Dank im Voraus und Grüße
Norbert

Entoloma ?
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.528 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfgang P..
-
-
Hallo, Norbert!
Bei dem Habitus dachte ich eben erst an Entoloma sericeoides. Aber das ist er nicht. Die Hutoberfläche ist etwas anders, und die Sporen von E. sericeoides kenne ich einen Tik kleiner und etwas mehr heterodoametrisch.
Bestimmen kann ich deinen Fund nicht. Es wird wahrscheinlich das ganze mirksokopische Programm nötig, also auch Huthaut (Struktur und Pigment), Schnallen, und ob da Cheilos sind, wird man wohl auch ncoh wissen müssen.
Vielleicht medet sich Wolfgang P. oder Karl W. noch, die in dem Bereich eine sehr viel höhere Funderfahrung haben als ich.
Aber wenn du Zeit und Lust hast, versuch dich ruhig mal an der Huthaut.LG; pablo.
-
Hallo Norbert,
ich denke das ist E. sordidulum.Der sollte Schnallen an den Basidien und fein inkrustierendes Pigment in der Huthaut haben. Beides keine ganz leichten Mikromerkmale...
Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Tatsächlich nicht ganz leicht , besonders mit meinem Mikro, aber ich versuch es morgen nochmal.
Bis jetzt kam ich da auf keinen grünen Zweig, aber wenn ich das Ziel kenne , klappt es vielleicht.
Gruß Norbert -
Bei der Huthaut-Untersuchung vor allem die Blende am Kondensor ganz weit öffnen, bei dem Sporenbild war sie vermutlich fast geschlossen.
Bei geschlossener Blende hat man Tiefenschärfe auf Kosten der Auflösung - das ist bei Pigment-Untersuchung ist das fatal.
Grüße,
Wolfgang
P.S.: wenn Du die Pigmentierung nicht findest, ist es vermutlich trotzdem sordidulum...