Hallo zusammen ,
Verdammte Cortinarien–¦.Habe jetzt Stunden versucht , diesen Dickfuß zu erkennen , vergebens. Also stelle ich ihn mal versuchsweise hier ein.
Fund : in Parkähnlichen Gelände im moosigen Gras unter Laubbäumen (Roteiche, Ahorn und Unbekanntes)
Hut : bis 6,5cm breit , Kupferbraun.
Lamellen : Untermischt , jung lebhaft violett , alt braun.
Stiel : bis 5cm lang , 1,5cm dick , Basisknolle bis 2,5cm , voll . Hellbraun , fein längs befasert , Spitze etwas dunkler , der obere Stielteil färbt sich über Nacht etwas nach braunviolett.
KOH –“ Reaktion : auf Huthaut unauffällig , Im Fleisch gelblich-bräunlich , violette Anlaufstellen im Stiel dabei entfärbend. Siehe Bild.
Sporenstaub : Rostbraun (heller Flugrost)
Mikros : Sporen etwas langgezogen mandelförmig , 8,8-11,6 X 4,5-6,1 µm. Basidien 4-sporig , Schnallen vorhanden.
Mein Begleiter hat versehentlich einen ganz kleinen zertreten , der war in Lamellen , Stiel und Fleisch richtig schön hellviolett , nur der Hut oben war schon braun.
Kennt den jemand oder weis jemand die Richtung ?
Dank im Voraus und Grüße
Norbert

Unbekannter Dickfuß
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.790 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo, Norbert!
Wenn die Stielbasis tatsächlich keulig ist (sieht auf den Bildern jedenfalls eher keulig als gerandet - knollig aus), und um die KOH - reaktion im Hutfleisch zu einem Zeitpunkt mal eine gelbe Umrandung sichtbar war, dann hast du noch 2 Möglichkeiten:
Entweder der Pilz verbreitet einen enormen Gestank nach Staub, Erde, Rote Beete und ein wenig Rettich oder er riecht unbedeutend. Um das zu prüfen kannst du ihn auch mal bei Raumtemperatur ein paar Stunden im geschlossenen Döschen lassen und dann nochmal riechen.
Wenn es der Stinker ist, dann wäre ich bei Cortinarius variicolor (bzw. der Laubwaldform "Cortinarius nemorensis") und wenn er bedeutungslos riecht, dann eher bei Cortinarius largus (Blasser Schleimkopf).Von Cortinarius variicolor / nemorensis (müsste eigentlich inzwischen synonym sein) hier zwei Bildchen von Anfang der Woche:
LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
Das mit dem gelben Rand habe ich heute auch schon gelesen , aber da war zu keiner Zeit einer.
Geruch ist auch eher unauffällig , außer wenn ich bei dem alten Exemplar fest an den Lamellen rieche , da kommt was kakaoartiges rüber. Kann aber vom Alter kommen.
Gruß Norbert -
Das geht dann aufgrund des schwachen Geruchs, wie Pablo schon vermutete, in Richtung Cortinarius largus, auch aufgrund des ziemlich kräftig violetten Fleisches in der Stielknolle. In der richtigen Sektion Variicolores seid ihr auf jeden Fall schon mal unterwegs aufgrund der gelbbraunen KOH-Reaktion. Optisch hätte ich jetzt aber schon gehofft, dass er erdig-staubig riecht, damit könnte man ihn in die (optisch schlüssige) Nemorensis-Ecke stecken.
FG
Oehrling -
Hallo,
Tja, die Cortinarien.... was mir an der Idee largus nicht so gefällt, ist die von Anfang an Kupferbraune Hutfarbe . Vielleicht ist die ja unter dem Moos noch anders , aber der auf dem ersten Bild ist schon noch sehr jung.
Na ja , immerhin habe ich schon erkannt , das es ein Pilz ist.....
Ich schaue die Tage nochmal an der Stelle vorbei , ist gleich an der Straße zum Dorfeingang.
Grüße Norbert -
Hallo Norbert,
hast du denn einen guten Bestimmungsschlüssel für Phlegmacien? Und was gibt denn der her? In der Variicolores-Sektion tummeln sich ja noch viele Arten, z. B. die ganzen mit "balteatus" im Namen, die sollen ja alle bräunlich-violette Farben haben.
FG
Oehrling -
Hallo Oehrling,
Habe nur die Schlüssel der GPBaWü.
Und ehrlich gesagt , da verlaufe ich mich grundsätzlich , mir fehlt es da noch an Erfahrung.
Gruß Norbert -
Hallo, Norbert!
Der Schlüssel in den Großpilzen ist doch durchaus brauchbar.
Aber freilich ist es auch schwer, die Merkmale richtig zu beurteilen. Wenn man dann zB bei der Knollenform falsch abbiegt, kommt man eben nicht mehr zu einem Ergebnis. Im Zweifel: Wenn man bei einem Schlüsselpunkt unsicher ist, muss man beide Wege verfolgen und dann am Ende schauen, was besser passt.LG; pablo.