Schleierlingsexperten gefragt

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.119 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen,


    habe vor einigen Tagen einen ziemlich kleinen Cortinarius gefunden, den ich nicht bestimmt bekomme.


    Hier die Daten:


    Standort: Überwiegender Kiefernwald, einzelne Fichten vorhanden. An grasigem Wegrand.


    Größe: bis 1,5cm Hutdurchmesser, oft darunter. Länge bis 3,5cm.
    Hygrophanität höchstens sehr schwach ausgeprägt.
    Geruch unauffällig.
    Lamellen auch jung braun, Schneide weißlich.
    Velum offenbar weiß (oft mit braunem Sporenpulver bedeckt).


    Sporen: 8-10 x 5-6 µm, deutlich warzig.
    Cheilos vorhanden bis max. 30 x 10 µm.





    Kann man sagen, in welche Richtung der Fund geht?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo,
    vom Titel her kann ich mich ja gar nicht angesprochen fühlen :D , allerdings hatte ich im letzten Jahr sehr ähnliche kleine Cortinarien gefunden (ohne Geruch) und die heißen bei mir bis auf weiteres (und ohne M.) Cortinarius cf. hemitrichus.


    Mir kommt es so vor, als könnten die weißen Flöckchen auf der Huthaut auch mal recht gering ausfallen - ansonsten bestand bei meinen Pilzen auch eine große Ähnlichkeit mit C. flexipes (aber eben kein Geruch), Fundort Mischwald : Buchen, Fichten, Kiefern, eine Birke.
    C. hemitrichus soll Birkenbegleiter sein, im engl. Wiki wird das weiter gefasst.


    Kannst ja mal vergleichen, die Sporen sollten o.k. sein, zu Cheilos kann ich nichts finden.
    https://en.wikipedia.org/wiki/Cortinarius_hemitrichus
    http://www.hlasek.com/cortinarius_hemitrichus.html

  • Hallo Matthias


    Die gesamte Gruppe um C. flexipes/hemitrichus schließe ich mit Sicherheit aus. Die charkteristischen Flöckchen können zwar mal spärlicher ausfallen, aber nicht bei so frischen Exemplaren und gewöhnlich sind auch die Velumgürtel am Stiel deutlicher. Mein Favorit ist C. biformis ziehe ich zurück. Ich habe mal versucht, den Sporenquotienten zu ermitteln und der ist mit ca. 1,7 zu groß für C. biformis und die Ökologie wäre auch untypisch. Um wirklich weiter zu kommen braucht man zusätzliche Informationen. Sind die Tramahyphen der Lamellen inkrustiert und wie sieht es beim Huthautpigment aus?



    Mir kommt es so vor, als könnten die weißen Flöckchen auf der Huthaut auch mal recht gering ausfallen - ansonsten bestand bei meinen Pilzen auch eine große Ähnlichkeit mit C. flexipes (aber eben kein Geruch), Fundort Mischwald : Buchen, Fichten, Kiefern, eine Birke.


    Hallo abeja


    Von C. flexipes gibt es noch eine var. inolens ohne Pelargoniumgeruch.


    LG Karl

  • Hallo abeja, hallo Karl,


    leider bin ich nicht früher zum Antworten gekommen. Ich hätte noch Richtung Cortinarius decipiens gedacht, aber die Art kenne ich wie die meisten Schleierlinge nicht.
    Wenn ich dazu komme, schau ich mir noch Trama und HDS genauer an.


    Danke euch für die Antworten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.