Conocybe sp. ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.952 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.


  • Hallo zusammen,
    In meinen Brugsmania-Blumenkübeln wachsen mal wieder Pilzchen , wie jedes Jahr. Vor 2 Jahren waren es eher exotische Conocybe zeylanica , welche netterweise Pilzmel mikroskopiert und bestimmt hatte.
    Dieses Jahr was ähnliches , aber doch mit diversen Unterschieden .
    Hut : bis 1,5cm breit , hellocker , siehe Bild
    Stiel : 1 bis 1,5mm dick , 4cm lang , weißlich-ocker , schwach bereift , hohl , Basis im Substrat schwach verdickt.
    Geruch : deutlich pilzig /aromatisch mit Mehlkomponente.
    Leider sind die Bilder nicht die Wucht , meine Cam ist defekt und der Ersatzapparat kläglich.


    Dann habe ich natürlich auch mein Billigscharfauge aktiviert , ich fand unter anderm Sporen mit der Größe 10,5-13 X 6,9-9,0 µm.

    An der Lamellenschneide fand ich trotz eifrigen Suchens keine auffälligen Cheilozystiden , nur mehr oder weniger kugelige Zellen wie sonstwo auch.
    Auf der Lamellenfläche sieht man schön , wie die Basidienansätze jeweils von 5 bis 6 sterilen Zellen umgeben sind

    Die HDS besteht hauptsächlich aus kugeligen Zellen :

    und die Basidien sind wohl 4-sporig :

    Die Pilzchen zerfallen so schnell , daß das Mikroskopieren echt Arbeit war , ich als bekenneder Grobmotoriker hatte richtige Schwierigkeiten , nach jedem Bild stellte ich fest , daß die Rasierklinge den Restpilz nur noch zusammenschob :cursing:
    Jetzt verlief ich mich schon mehrmals im Schlüssel bei den Großpilzen , Sektion Candidae ist es wohl , aber welche Art mag es wohl sein ?
    Weiss jemand mehr ?
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Auf den ersten makroskopischen Blick und ohne groß nachzudenken sehe ich auf deinen Bildern einen bereits etwas welken Gold-Mistpilz (Bolbitius vitellinus).
    Vergleiche mal mit dieser Art.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,
    Möglich wäre ja alles , aber den Gold-Mistpilz kenne ich eigentlich , den würde ich schon ausschließen.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    verblasste Formen von Bolbitius titubans haben mich auch schon zum Narren gehalten.
    Ich denke aber, es könnte durchaus hinkommen. Bei einer Conocybe hätten da schon lecitiforme Cheilozystiden sein sollen. Also sowas wie "Mesch-ärgere-dich-nicht-Figuren". Da kannst du ja nochmal nachsuchen, aber im Grunde passt das mirkoskopisch schon zu Bolbitius. Die Sporen sind wohl recht variabel, ebenso die Zystiden, nur sind die eben nicht kopfig.
    >Hier< finden sich auch einige Mikrobilder zum vergleichen.



    LG, Pablo.

  • hallo zusammen ,
    Sollte es wirklich Bolbitius titubans sein , hätte ich mich ja ganz schön blamiert. Gestern abend drückten da noch ein paar Köpfchen raus , braun und nicht gelb , ich heute morgen gleich wieder zum Kübel....keine Spur mehr von Pilzen , nur eine Schleimspur X(
    Jetzt greifen die schon bei meinen Heimspielen an.....
    Na warte , hab jetzt Schneckenkorn ausgelegt.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Wenn es B. titubans wäre, dann müsste das keineswegs peinlich sein. Manche Pilze sind eben Meister der Tarnung.
    Aber wenn da nun Frische rausgekommen sind, die auch ganz jung keine Spur von gelb zeigen, dann muss man vielleicht doch noch mal woanders weiter denken.
    Allerdings müsste man für Conocybe schon auch die charakteristischen Cheilozystiden finden, um die Gattung festzunageln.



    LG, Pablo.