Hallo zusammen,
Da es ja letzte Woche hier etwas geregnet hat , schlich ich mich heute voller Hoffnungen waldwärts. Erster Anlaufpunkt : ein Schlehengebüsch auf der großen Wiese , an und unter dem im Mai jedes Jahr Schlehenrötlinge in Massen wuchsen. Im Mai war es zu trocken , da dachte ich , vielleicht holen die es jetzt nach : nix da , ist wohl dieses Jahr totalausfall wg. Wassermangel.
Also weiter hinauf zum See im alten Bergwerk. Dort an der flachen Seite im Erlen-Espen-Birken-gebüsch ist auf immerfeuchtem Boden auch immer was zu finden.
Tatsächlich , die Erlenschnitzlinge wachsen in Mengen. Ich habe letztens versucht , da 2 Arten auseinander zu dividieren , aber immer irgendwie vergeblich. Also einfach Erlenschnitzling.
Gleich daneben endlich mal ein großer Pilz mit Stiel und Hut , na ja , leider schon angegammelt und ausserdem giftig , aber derzeit ist man schon von einem Erlenkrempling erfreut.
Die Risspilze , welche ich kürzlich hier anfragte , sind auch noch da , haben sich sogar fleissig vermehrt.
Die Scutellinias sind auch noch da und verstecken sich im Mulm.
Und plötzlich , fast hätte ich ihn übersehen , den Hut gut getarnt , der erste Täubling für dieses Jahr. Auch schon etwas angealtert und angetrocknet , den werde ich so nicht bestimmt bekommen. Aber immerhin , der belebt die Hoffnung wieder ....
Leider sind die Bilder von dem nicht recht gelungen ,aber ein Täubling isses.
Eigentlich sollte man auf Blumenkunde umstellen , da gibt es immer was zu fotografieren.
..und übers trockene und dürstende Gelände wieder nach Hause , in der Hoffnung , dass auch der Büdinger Wald mal etwas Regen abbekommt.
Grüße Norbert

Teichrand und erster Täubling
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.900 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.
-
-
Hallo Norbert,
WOW! Täubling und Scutellinias und Risspilze! Ich bin begeistert! Meinen herzlichen Glückwunsch für diese tollen Funde.
Würde am liebsten gleich morgen los ziehen, aber meine Karre ist schrottig - muss wohl bis Samstag geduld haben...
Beste Grüße
Dieter -
Hallo, Norbert!
Schade, daß keine Schlehenrötlinge kommen.
Aber das Gebiet da am teich ist schon eine Pracht. Da hast du ein regelrechtes Kleinod. Ich kann mir vorstellen, daß da im Jahresverlauf noch ein paar interessante Arten auftauchen.LG, Pablo.
-
Hallo zusammen,
@Pablo,
Ja , da gibt es viel interessantes , das ist auch mein Lieblingsrevier für seltene Pilze.
Nachtrag zum Täubling :
Es handelt sich wohl um einen ziemlich ausgeblassten Pelargonientäubling - Russula violacea - wobei die ja ziemlich unterschiedlich daherkommen können.
Die engstehenden über Nacht gilbenden Lamellen passen.
Der Geruch passt.
Der Geschmack passt.
Sporenfarbe passt.
Sporengröße und Ornament passen.
Erscheinungszeit und Habitat passen.
Und die Pappel stand auch daneben.
Grüße Norbert -
Hallo Norbert,
der Pelargonientäubling oder Espen-Täubling ist Russula perlargonia.
Russula violacea ist der Grünviolette Täubling.
Die beiden sollten aber durch die Sporenornamente trennbar sein.
Beste Grüße
Dieter -
Hallo Dieter,
In den Großpilzen BW sind die beiden unter R.violacea zusammengeführt , ob es jetzt stimmt oder nicht , ich nehme diese Bücher erstmal als Leitfaden.
Gruß Norbert -
In den Großpilzen BW sind die beiden unter R.violacea zusammengeführtAh, OK.
Danke für die Info, das schreibe ich mal in meinen Aufzeichneungen mit dazu.
Beste Grüße
Dieter