Atlas of Soil Ascomycetes

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.597 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Ralf,


    also ich kannte nahezu alle Gattungen und muss sagen: es lohnt sich durchaus. Da sind einige z.T. weniger bekannte Arten und Gattungen aufgeschlüsselt, u.A. auch ein Coniochaeta-Schlüssel, ein Zopfiella-Schlüssel, Westerdykella etc etc. Also vor allem Arten, die man vielleicht sonst nur in speziellen Zeitschriften finden würde.


    Ich habs mir zugelegt, weil ich das Buch als Grundlage für mein Asco-Werk benötige (vor allem für die Eurotiomyceten).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau