Noch'n Häubling ?- Naucoria spec.

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.342 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,
    Gestern fand ich neben den gestern bestimmten Inocyben am selben Platz auch noch diese recht kleinen Braunen. Ich sage mal Häubling dazu , aber zur Art finde ich nicht durch.
    Fundort : flaches , immer feuchtes Seeufer , Humoses Substrat von Wasser durchdrungen , mit gemischtem Bewuchs ,siehe Bild.
    Die Pilze wuchsen nicht auf erkennbarem Holz , auch nicht mit Moos.


    Hut : Bis 1cm breit , braun , glockig.
    Lamellen : Etwas heller braun als Hut , angeheftet , untermischt.
    Fleisch : Braun wie Hut , dünn. Im Stiel dunkelbraun
    Stiel : bis 3cm lang , nur 0,2 bis 0,3cm dick , braun , stellenweise weißlich befasert , enghohl.
    Geruch : Aromatisch pilzig mit starker Mehlkomponente.
    Geschmack : Eher unauffällig pilzig , auf Zungenspitze schwach schärflich.
    Sporenstaub : Rostbraun
    Mikromerkmale : Sporen 9,2-10,5 X 5,7-7,2 µm. Schnallen vorhanden.
    Die Cheilozystiden (Bild) sehen interessant aus , bringen mich aber nicht weiter.
    Irgendwie fehlt mir noch die Erfahrung.
    Kann mir jemand weiterhelfen ?
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert





    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Mit diesen warzigen Sporen und den Cheilos (tibiiform) ist Galerina schon mal sicher. Da gibt es aber möglicherweise mehr als eine Art, die das kann.
    Idealerweise würde man mal Galerina tibiicystis vergleichen, aber die Sporen sind da (kann nur literaturangaben vergleichen) einen Tik zu breit. Und die Art wäre streng an Sphagnum - Moose gebunden. Wobei die Fruchtkörper freilich nciht direkt auf dem Moos sitzen müssen, aber das Mycel muss Kontakt mit den Mooswurzeln haben.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Danke für deine Einschätzung.
    Rein optisch würde tibiicystis sogar passen , über die Sporenbreite würde ich da garnicht weiter nachgrübeln ,aber :
    1) sind da nur so ein paar Moosfasern , auch im Bild zu sehen
    2) Ist das schonmal kein Spaghnum
    3) Steht in PiBaWü : ohne spezifischen Geruch......wenn ich mit meiner Krüppelnase schon deutlich was rieche , dann riecht der auch...
    Wär ja auch sonst alles zu einfach...
    Gruß Norbert
    EDIT : ..und die Hüte sind bei meinem Fund nicht gerieft.

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Tja, war auch mehr so ein Tip ins Blaue. Häublinge habe ich einfach noch zu wenige untersucht. Es meldet sich hoffentlich noch jemand, der da mehr Einblick hat. Wenn du Zeit hast kannst du ja mal die Lamellenschneide nach Pleurozystiden suchen.



    LG, Pablo.

  • Hallo,
    Da ich keine Ahnung habe , hab ich mal ein wenig rumprobiert (Kongo + Melzer) , die einzigen Strukturen ausser den tibiiformen Cheilos waren diese :

    Da ich aber recht unbeleckt bin , könnten es für mich auch unreife Basidien sein.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Hallo Pablo und Norbert ,
    für mich sieht der Pilz vom Habitat und von der Makroskopie ehr wie eine Naucoria aus . Die hat auch solche mikromerkmale .
    Für Galerina sind mir die Sporen zu ungelb und der Pilz sieht nach meiner einschätzung auch nicht wirklich so aus


    Lg,EIke

  • Hallo Eike,
    Danke für den Hinweis. Da passt auch der Wuchsort und die geringe Größe.
    Da werde ich mal in dieser Richtung weitergraben (morgen , bin müde)
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Genau, das sind Basidien. :thumbup:
    Nach Pleurozystiden muss man eventuell etwas suchen, kann aber durchaus sein, daß es keine gibt.
    Naucoria ist ja mal eine gute Idee. Wusste ich nicht, daß die auch solche Sporen und Zystiden haben können. Sieht aber logisch aus.



    LG; Pablo.

  • Hallo,
    Nach einigem Netzbuddeln bin ich sicher , dass ich es hier mit Naucoria (Alnicola) zu tun habe.
    Ich dachte schon , hier einen Treffer gelandet zu heben :
    http://www.mycocharentes.fr/pd…83923abaf86d5e6de2266605a
    Aber die Sporenmaße passen so nicht.
    Werde mal weiter suchen und vergleichen.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------