Hallo zusammen,
Gestern nochmal kurz im wald gewesen , letzte Gelegenheit vor dem Schnee. An einem liegenden Aststück sah ich vergammelte Adernzählinge , welche am "Stielansatz" etwas rötlich waren. Nach Umdrehen des Stockes fand ich untendrunter Drüslinge , zusätzlich waren die Plicaturas in der Mitte schön rot verfärbt. Auch das Holz des Stockes hatte eine Rottönung.
Seitdem bin ich am Grübeln , woher das wohl kommt.
Möglichkeit 1 : Die 2 Pilzarten zusammen erzeugen die Farbe.
Möglichkeit 2 : Eine dritte Pilzart färbt das Holz , die Farbe übernimmt der Adernzähling.
Möglichkeit 3 : Einige Bäume in diesem Wald haben rote Markierungen , vielleicht hat der Stock davon was abbekommen - aber warum haben die Adernzählinge das Rote nur in der Mitte ?
Fragen über Fragen.
Vielleicht hat jemand von euch dafür eine Theorie ?
Leider nicht so gute Bilder , hatte ja nicht vor , das Forum damit zu belästigen , aber die Neugier treibt....
Grüße Norbert

Seltsame Verfärbung
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.476 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von erebus.
-
-
Hallo, Norbert!
Die Verfärbungen bei Plicaturopsis crispa werden durch Bakterienbefalll verursacht. Das gibt es übrigens auch in blau.
LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
Danke , hast meine Neugier neu zielgerichtet.
Gruß Norbert -
ohne weitere Worte:
LG, Uli
-
Nochmal hallo.
Kleiner Hinweis am Rande:
Es gibt da auch noch >Hypomyces rosellus<.
Der kann auf diversen Substraten vorkommen, eben auch auf verschiedenen Pilzen. Im Unterschied zu einer Bakterienkolonie bildet der aber bei Reife Fruchtkörper, die man (eventuell Lupe verwenden) als kleine, teils sehr gedrängte, lila Kügelchen erkennen kann.LG, Pablo.
-
Hallo zusammen, Hallo Pablo!
Parasitierende Pilze finde ich zumeist auf meinen Bildern, ohne sie zuvor in natura zur Kenntnis genommen zu haben.
Den Kissen-Pustelpilz Peckiella spec./Hypomyces spec. auf Krauser Glucke (es war ein sehr durchfrostetes Huhn) konnte ich schon mal vorstellen