Myxomycet vom Langen Berg

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.891 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Liebe Myxofreunde,


    die folgenden Bilder habe ich zwar bereits bei den Dungpilzen gepostet, doch hoffe ich, dass es in Ordnung ist, an dieser Stelle einen seperaten Thread aufzumachen.



    Warten wir mal ab, was Steffen dazu einfällt.
    Ansonsten müsstest du das vielleicht noch mal in der Myxo - Ecke reinstellen und auf Ulla hoffen.


    Steffen habe ich den "Pilz" heute gezeigt und er hatte spontan keine Idee.
    Deshalb komme ich gern auf deinen Rat zurück, Pablo!


    Also zum Zweiten.


    Inzwischen habe ich am Schafdung (12.10.2014, Langer Berg) sogar einen Myxomyceten (Schleimpilz) entdecken können.
    Kroch er gestern noch schleimenden Fußes über das Substrat, alle ihm im Wege stehenden Kleinpilze verschlingend, so hatte er heute bereits reife Fruchtkörper ausgebildet.


    Reif und unreif. Links können wir noch die Schleimspur erkennen.



    Unreif schmutzigweiß bis blassgelb.



    Es ist angerichtet. Delitschia winteri, lecker! :P



    Reif blaugrau, ungestielt, einfach bis gewunden, bis 3 mm




    Sporen 11-12 µm, feinstachelig, braunviolett



    Hat jemand eine Idee?


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,
    schön, daß auf "Ka..." auch was anders anders wächst als irgendwelche Ascos. Habe Deinen Tread mit dem Foto allerdings nicht gesehen obwohl ich Eure Beiträge zur Dungpilztagung gelesen habe (hatte gestern allerdings Nachtschicht, da bin ich nicht im netz)
    Ich würde den Schleimi zunächst erst mal in Richtung Didymium schieben. Da er noch nicht ganz reif ist sieht man noch nicht richtig ob er eine glatte Kalkkruste als Peridie erhält oder eine kalkgranulierte Peridie. Ich tendiere eher zur kalkgranulierten. Das würde auf Didymium dubium hinweisen, den ich schon auf Dung gefunden habe. D. difforme wächst eher auf pflanzlichen Abfällen, auch müßten die Sporen auf einer Seite heller mit Keimspalte sein, das sieht man auf den Fotos eigentlich nicht so. Die Größe wäre allerdings für beide Arten passend. D. dubium hat Sporen mit Warzen die etwas netzig verbunden sein müßten. Das sehe ich allerdings auf dem Foto nicht so richtig. Da müßte man vielleicht mit Ölimmersion ran. Falls Du einen Beleg hast, kannst Du ihn mir ja schicken.
    Es würde mich auf jeden Fall sehr interessieren, da es ja aus unserem Bundesland ist und ich dazu alle Daten für meine Myxo-Flora von S.-A. sammle.
    LG Ulla

  • Danke für deine ausführliche Antwort, Ulla!
    Nun tappe ich wenigstens nicht in völliger Dunkelheit! ;)



    Falls Du einen Beleg hast, kannst Du ihn mir ja schicken.
    Es würde mich auf jeden Fall sehr interessieren, da es ja aus unserem Bundesland ist und ich dazu alle Daten für meine Myxo-Flora von S.-A. sammle.


    Beleg geht morgen in die Post.
    Ich habe ein wenig Material entnommen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72