Imposantes von heute

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.540 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo zusammen,
    die Steinpilze im Pfälzerwald sind derzeit sehr "übersichtlich". Dafür sind andere Leckereien nach wie verlässlich und standort-treu:


    1.) Stolze Espenrotkappe (eher Laubwaldrotkappe, s. Antwort Pablo unten)



    2.) und nochmals von einer anderen Perspektive, da sie sich so schön präsentierte



    3.) nochmals Espenrotkappe - allerdings ohne schwarze Schüppchen



    4.) Riesenchampignon, wenn man dran riecht weiß man, dass es bald weihnachtet



    5.) Nochmals, aus einer anderen Perspektive



    6.) und zum Abschluss noch etwas ganz anderes. Beliebige Assoziationen erlaubt ;)



    Soviel zu den imposanten Exemplaren von heute. Die unscheinbareren, deshalb aber nicht weniger ansehnlichen, stellen wir in einem separaten Beitrag vor.


    Viele Grüße, Ja und Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!


    Das ist nicht nur imposant, sonder auch gute Aussichten, daß noch was nachkommt.


    Nur: Eine Espenrotkappe mit so dunklen Stielschuppen ist keine Espenrotkappe. Das sollte eben dann eine Eichen / Laubwaldrotkappe (Leccinum quercinum) sein. Oder eine der Nadelwaldrotkappen.


    Der Stern ist Geastrum triplex (Halskrausenerdstern).



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    danke, Du bestätigst meine durchaus vorhandene Skepsis, als ich das schrieb.
    Ich habe - da ich vor Ort auch etwas überrascht war - deshalb die unmittelbare Umgebung nach vorhandenem Baumbestand untersucht: Die dunkelschuppige Rotkappe stand unmittelbar neben Espen. In der näheren Umgebung standen dann noch Birken, Buchen und Kiefern. Tendenziell dann also eher eine Laubwaldrotkappe.
    LG, Gerd

  • Hallo zusammen,


    tolle Fotos sind das wieder mal. Danke Gerd.


    Auf Foto 1 meine ich auf sieben Uhr und auf Foto 3 auf 3 Uhr ein Eichenblatt zu sehen.


    LG,
    Markus

  • Hallo Markus,


    jetzt wo Du es sagst.. ja, das Eichenblatt könnte tatsächlich da sein. Wo es auch immer herkommt, denn bei Foto 1 müsste die Eiche mindestens 20m weit weg stehen.
    Foto 3 ist etwa 200m weit weg von Foto 1 aufgenommen. Aber bei diesem 3. Foto gibt es Eichen ganz in der Nähe.


    LG, Gerd

  • Hallo Gerd,


    tolle Fotos:thumbup:. Die Laubwaldrotkappe kommt übrigens auch unter Espen vor. Ich hatte vor zwei Jahren selber solch einen Fund. A. Gminder hat sie mir bestätigt.


    Viele Grüße