Wetter hui und Pilze ???

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 5.043 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Hallo zusammen,
    das verlängerte Wochenende im goldenen Pilz-Oktober sollte doch wundervolle Ergebnisse bringen, oder?
    Nun ja, Wetter hui, aber Pilzwachstum fast schon pfui. Wir hoffen, das wars noch nicht gewesen für dieses Pilzjahr...


    Einige km mussten wir dieses Mal schon laufen, aber dafür gabs wenigstens eine kleine Belohnung. Soll heißen: Von allem etwas, aber etwas wenig. Dennoch:


    1.) Weißer Birkenpilz



    2.) Einer von nur 3(!) Steinis, mager, aber immerhin ohne Maden...



    3.) Vermutlich graue Kraterelle



    4.) Mal wieder (aber nicht mehr viele) Pfifferlinge



    5.) Eine prächtige Glucke



    6.) Wenige (noch nicht vertrocknete) Trompetenpfifferlinge



    7.) Noch ne Glucke (und damit war das Abendessen gerettet)



    8.) Lärchenröhrlinge (als Mischpilz ok, wenn jung und knackig)



    9.) und zu guter Letzt: frisch geschlüpfte Hexe (lecker, lecker)



    So, das wars. Wir hoffen auf etwas Regen, dann könnte noch etwas gehen. Ansonsten eher nicht.


    Viele Grüße, Ja und Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Heissa! Ja (?) und Gerd!


    Das sind doch tolle Funde! Zur Zeit sieht es bei uns dagegen mau aus.
    Mal sehen, wenn ich morgen richtig reinhaue und alles schaffe, was ich schaffen will, dann bin ich Mittwoch unterwegs und hoffe auf solch prächtige Anblicke :thumbup:


    lieben Gruß,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, ihr zwo!


    Also immerhin macht es ja Hoffnung, daß sich wieder einige junge Röhrlinge ans Licht wagen. Da könnte tatsächlich noch mal was passieren, wenn es nur endlich mal ausgiebig regnen und zugleich einigermaßen warm bleiben würde.


    Krause Kraterelle kannst du abhaken, das passt. :thumbup:
    Den weißen Birkenpilz würde ich hier auch ohne Schnittbild beim Wollstieligen (L. cyaneobasileucum) einordnen. Zumindest mal prophylaktisch. Der Stiel ist ja so schön flauschig, das sollte bei den anderen in frage kommenden Arten nicht so aussehen.



    LG, pablo.

  • Hallo Gerd und Ja !


    Verwöhnfotos wieder mal, Dankeschön. Und tolle Funde. :sun:


    Der mit "vermutlich" und kleinem Fragezeichen ist die Krause Kraterelle, - Craterellus sinuosus -.


    Toller Beitrag, liebe Grüße,


    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Krause Kraterelle kannst du abhaken, das passt. :thumbup:


    LG, pablo.


    Genau. Krause, nicht Graue ;)

  • Krause Kraterelle kannst du abhaken, das passt. :thumbup:


    LG, pablo.


    Ich schätze, Pablo der Turbolader hat das grau kurz im Überfliegen zu kraus gemacht. Graue Kraterelle, Grauer Leistling, Grauer Pfifferling
    >> hier << zum Vergleich.


    LG,
    Markus

  • Hallo Melanie,
    danke für die Blumen. Ja, meine Frau heißt Ja (gesprochen Cha wie der Tanz Cha-Cha-Cha).
    Ich wünsche Dir, dass Du ähnlich schönes und leckeres findest, aber ich wünsche Dir nicht, dass Du dafür so viele km bergauf und bergab laufen musst.


    Hallo Pablo,
    ja, es macht Hoffnung. Vielleicht machen die Pilze mir ja ein Geburtstagsgeschenk...
    Ich habe den weißen "wie-auch-immer" vorsichtig rausgezogen. Keine Spur von irgendeinem Blauton, auch nicht an der Stielspitze. Nun ja, wahrscheinlich hast Du recht, denn der weiße Birkenpilz soll ja recht selten sein. Und an dieser Stelle fand ich vor einigen Wochen schon mal so ein Exemplar. In der Nähe waren nur Birke, Buche und Kiefer.
    Im übrigen hat das Adlerauge inzwischen nur noch einen kleinen Vorteil dank meiner neuen Brille und ggf. hat mein Hirn inzwischen auch gelernt, den Waldboden zuverlässig zu "scannen".


    Viele Grüße, Gerd
    [hr]


    Hallo Markus,


    ich hätte Pablo fast geglaubt, und gedacht, dass ich mich geirrt habe... Es sollte also doch die graue Kraterelle sein, gottseidank hab ich keinen Unsinn geschrieben.
    Danke für das Kompliment, und wenn alles klappt, dann fotografieren wir mal zusammen. Ich hoffe nur, dass wir dann auch noch etwas finden...


    Viele Grüße, Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Danke für diese erhellende Erklärung zu dem Namen! :)
    Deine Wünsche sind ganz arg fein und lieb. Schließlich laufe ich sonst immer viele Km bergauf und bergab, da darf es gern mal gemütlicher sein :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ähm...
    Ich steige da echt nicht durch, das ist mir gerade viel zu kompliziert und zu verwirrend mit den Trivialnamen.
    Was ist denn nun eine Graue Kraterelle?
    Ist das Pseudocraterellus undulatus oder Cantharellus cinereus?


    Die Pilze oben sind meiner Erfahrung nach jedenfalls Pseudocraterellus undulatus. Da sind ja keine ausgeprägten Leisten dran und die Farbe ist recht hell, und das in allen Teilen (also auch Stiel).



    LG, pablo.

  • Hallo Melanie,
    dann wünsche ich Dir besser viele viele km bergauf und bergab, das ist gesund, aber zur Belohnung einen vollen Korb mit einer Menge Leckereien, um die verbrauchten Kalorien wieder aufzufüllen ;)
    Bitte aber auch ein paar Fotos, damit wir total neidisch werden können.
    VG, Gerd

  • Gerd, auweia, jetzt wird es kompliziert.


    Dein Fund ist die Krause Kraterelle. Dazu gibt es noch kein Portrait.
    Das erstelle ich als Nächstes, vielleicht am oder bis zum Wochenende. Da könntest Du dann Dein Foto dazu stellen.


    Das Portrait der Grauen Kraterelle, das ich verlinkt habe, sollte zum Vergleich/zur Gegenüberstellung dienen.


    Auf eine gemeinsame Tour freue ich mich jetzt schon. :sun:


    Liebe Grüße,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    mmmh....ich denke doch eher an die krause als an die graue.


    Und ich glaube, Pablo hat das eben so gelesen. Er hat in der "Eile" krause gelesen und dir das bestätigt.
    Die Leisten scheinen kaum ausgeprägt, darum meine Vermutung, das es die Krause Kraterelle ist.


    liebe Grüße,
    Melanie



    :D ich war bei nochmal kontrollieren und nachsehen und nachlesen viiiiiiiiiiiiel zu langsam. Pablo und Markus haben schon alles aufgeklärt ;)


    Sollte ich in den Wald kommen und Fotos mitbringen, dann zeige ich sie, versprochen!
    Hab noch welche vom letzten Samstag in der Warteschlange...:shy:


  • Hallo Pablo,
    um es in dieser Sprache auszudrücken, wäre mein Tipp "Pseudocraterellus undulatus". Ich weigere mich nur (mehr oder weniger) standhaft diese Bezeichnungen zu verwenden, da ich die deutsche Sprache liebe...
    Viele Grüße, Gerd
    [hr]


    Hallo Markus,


    ich trage gerne Fotos zu jeglichem Porträt bei, sofern sie dazu taugen.
    Einfach nur eine kurze PN und schon sind die drin...


    Ja, ja, ich mach mir schon Gedanken darüber, wo wir am besten hingehen können, natürlich inklusive der hiesigen Einheimischen ;)


    Hmm, es interessiert mich jetzt aber doch endgültig, ob es die graue oder krause Kraterelle ist...


    VG, Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!



    da ich die deutsche Sprache liebe...
    Viele Grüße, Gerd


    Ich doch auch. ;)
    Darum möchte ich's ja auch verstehen, weil ich Cantharellus cinereus bislang immer Grauer Leistling genannt habe. Und das eben wegen den deutlich ausgeprägten Leisten. Und das andere (was du zeigst) eben Krause Kraterelle, weil es keine so ausgeprägten Leisten hat, sondern mehr Runzeln, und fast immer diese welligen, krausen Hutränder.
    So würden die Namen doch wunderschön zu den Pilzen passen, oder?
    Wobei man eben berücksichtigen muss, daß es regionale Unterschiede gibt. An sich eine schöne und spannende Sache, aber manchmal hapert es dann eben mit dem Verständnis, wenn die selben Begriffe je nach Gegend für unterschiedliche Arten benutz werden.
    Wie zB auch "Zigeuner (Alias Reifpilz) und "Zigeuner" (alias Flocki).
    Und dann wirkt so ein botanischer Name wahre Wunder, weil es dann ganz schnell klar ist, was gemeint ist.



    LG, pablo.


  • Halo Pablo,
    jetzt muss ich mal über mich selbst lachen. Lateinische Bezeichnung ("Pseudocraterellus undulatus") richtig, aber deutsche Übersetzung "graue Kraterelle" falsch. Da bin ich jetzt in einen richtig großen Fettnapf getreten.
    Ok, muss auch mal sein, seis drum...
    VG, Gerd

  • Also laut >> Speciesfungorum << Craterellerus sinuosos als gängiger wissenschaftlicher Name, für die Krause Kraterelle.
    Während >> Wikipedia<< die bei Speciesfungorum als Synonym aufgeführte Bezeichnung - Pseudocraterellus undulatus - derzeit als aktuellen wissenschaftlichen Namen für die Krause Kraterelle führt.


    Deswegen finde ich immer die deutsche und die wissenschaftliche Bezeichnung prima.


    @ Pablo :


    Cantharellus cinereus ist weiterhin der Graue Leistling.
    Du hast oben nur kurz zu schnell drübergelesen in Deiner
    Erstantwort. Deswegen kam ein bisschen Verwirrung auf.


    Liebe Grüße,
    Markus


  • Au weia Markus, jetzt ist die Verwirrung aber - zumindest bei mir - maximal. Wie auch immer, das "Teil" ist klasse, essbar und ist mir vorher nie so recht aufgefallen, da ziemlich unscheinbar. Ab sofort krieg ich wahrscheinlich einen Lachanfall, wenn ich die sehe und stammle irgendwas für andere unverständliches vor mich hin...
    VG, Gerd

  • Hallo Gerd,


    öffne den oben stehenden Wikipedia - Link, dann wird klar was Du gefunden hast. Die Krause Kraterelle. Da langt dann auch der Bildvergleich. Dann haken wir für heute mal die wissenschaftlichen Namen und deren Aktualität ab.
    Nach dem Erstellen des Portraits (ich mach das, sobald ich Zeit und Muße finde) und eigenen Funden wird alles klarer und viel einfacher, wenn mal alles zum Vergleich vorlag.


    Liebe Grüße,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Die Krause Kraterelle ist ja eigentlich auch ein seltener Pilz. Nur nicht in diesem Jahr. Da steht sie überall. Das wird im nächsten jahr wahrscheinlich wieder anders sein.
    Wenn man noch eine dritte Meinung zum aktuellen Namen der Art möchte, dann kann man ja noch Mycobank fragen. ;)
    Aber wenn in SF Craterellus sinuosus drinsteht, dann kann man das einfach als Hauptnamen fürs Portrait übernehmen. Der Rest steht ja in der Synonymie.
    Interessant wäre aber, vorher mal zu gucken, welches Epithet älter ist: sinuosus oder undulatus. Das ältere hätte Gültigkeit. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    "the current Name" ist doch jeweils so optisch abgesetzt per Absatz und auch noch grün. ;)


    Das hatte ich bei der Erstellung der Portraits geprüft. Weil solch ein Fehler hätte mich geärgert. Die Frage ist nur, wie wir das hier aktuell halten. So im Laufe der Zeit.


    LG,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Markus!


    Wir können gar nicht immer bei allen Änderungen auf der Höhe der Zeit sein. Aber darum sind ja auch die Synonym - Listen wichtig, denn meist sind es nicht neue Namen, die die Pilze bekommen, sondern es sind alte Synonyme, die dann aus unteschiedlichen Gründen wieder als gültiger Name nach vorne rücken und der ehemals gültige Name tritt zurück in ie Synonymie.
    Bei Gattungen wie Leccinum ist das zB noch viel schlimmer.
    Wenn dann nämlich die eigentlich ach so präzisen, lateinischen Namen für unterschiedliche Arten verwendet werden (Leccinum aurantiacum ist so ein Beispiel), dann wird's echt narrisch.
    Und dann kommt den deutschen, den sogenannten Trivialnamen auf einmal eine noch viel höhere Bedeutung bei, wenn sich diese nämlich nicht ändern. Blöd wird's nur, wenn auch da Verwirrung herrscht. Aber auch hier kann man ja eine Synonymliste erstellen. Was zum Beispiel Wolfgang bei 123 ziemlich gut macht.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo, hallo Markus,
    ok, grau gestrichen und durch kraus ersetzt. Kraus, kraus, kraus. Ich werde es mir merken...
    Und dass in Wikipedia "Craterellus sinuosus, Syn. Pseudocraterellus undulatus" steht, ist mir jetzt egal.


    Zur Fundstelle: Es ist schon beeindruckend, dass auf einem Gebiet von ca. 100qm rund um ein natürliches Wassertretbecken (nur die essbaren) folgende Pilze gedeihen:
    Krause (krause, krause) Kraterelle, gemeiner Birkenpilz, Pfifferling, Totentrompeten, Birkenrotkappe und Semmelstoppelpilz. Wobei ich den letzteren standhaft ignoriere...


    VG, Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!


    Krause (krause, krause) Kraterelle wird dann wohl auch von allen verstanden. :thumbup:
    Den lateinischen namen kannst du also getrost vergessen.


    Und deine 100qm: Da hast du eben einen Hotspot entdeckt.
    Das finde ich auch immer wieder faszinierend, solche Stellen. Da streift man manchmal ewig durch den Wald ohne was Besonderes zu finden, und dann auf ein mal steht alles voll auf kleinster Fläche.
    Das funktioniert besonders gut bei seltenen Arten. Die mögen gerne illustre Gesellschaft, wie es scheint.



    LG, Pablo.


  • Die mögen gerne illustre Gesellschaft, wie es scheint.


    Ja, korrekt, deshalb sind wir da auch regelmäßig, um es illuster zu halten. Den illustren Gesellen gönne ich deshalb demnächst noch mehr Illustrigkeit, vielleicht animiert sie das noch mehr. Also: Du und Markus und (wenn sie wollen Stefan und Anna) dürfen zu noch mehr Illustigkeit oder Illustrigkeit beitragen.


    VG, Gerd


  • Die mögen gerne illustre Gesellschaft, wie es scheint.


    Ja, korrekt, deshalb sind wir da auch regelmäßig, um es illuster zu halten. Den illustren Gesellen gönne ich deshalb demnächst noch mehr Illustrigkeit, vielleicht animiert sie das noch mehr. Also: Du und Markus und (wenn sie wollen Stefan und Anna) dürfen zu noch mehr Illustigkeit oder Illustrigkeit beitragen.


    VG, Gerd


    Hallo Gerd,


    das machen wir und andere sicher sehr gerne.
    Dennoch nochmals einen Glückwunsch zu Deinem Wassertretbecken.


    Solche Plätzchen gibt es zum Glück auf Erden. Und schön ist es, dass es im Forum so viele aktiven Mitglieder gibt, die so wunderbar ablichten.


    So einen Zuckerplatz haben wir auch. Den zeige ich Dir und Ja auch mal gerne. Auf geschätzten 400 x 30 Metern B. reticulatus, B. erythropus, B. aereus, B. edulis, C. cibarius, einiges aus der Gattung Hypholoma, fast alle Vertreter der Amanitaceae, noch paar, die auf den Namen..... mir wird gerade bewusst, was es dort alles gibt.
    Die Auflistung könnte gerade so weitergehen.


    Zurück zum Kern des Threads. Eure Fotos und Beiträge sind Klasse ! :thumbup:


    Liebe Grüße,
    Markus