Hallo Pilzfreunde,
ich glaube, ich habe eine kleine Rarität (?) gefunden:
Hochrhein, 400 m, im Nadelholzareal
auf morschem Baumstumpf aus der Entfernung schon durch ihre Farbe auffallend (ca. 4-5 Exemplare)
Hut faserig- filzig, blau-violett (nach blau-grau ausblassend) nur ca. 2 cm,
Lamellen angeheftet, blau, nach hellblau-weißlich ausblassend, Rand stark blau gefärbt bleibend
Stiel längsfaserig leicht verdreht, Stielbasis etwas verdickt und heller (nur sichtbar, wenn man im morschen Holz herumwerkelt), Stiel hohl
Geruch sehr angenehmer feiner "Blütengeruch".
Sporenpulver leider keines sichtbar (einen unversehrten Pilz habe ich noch mal mitgenommen, leider hat auch der letzte Mohikaner nicht ausgesport)
Nachdem ich vergeblich bei Inocybe suchte (Sekt. Lilacinae, so etwas wie Inocybe obscura, die auch auf Baumstümpfen wachsen soll, aber niemals so violett ist, eher bräunlich mit violetten Anklängen, und vor allem die Lamellenfarbe stimmt nicht)
kam ich (Abrakadabra ...) auf den Violetten Holzrötling, Entoloma euchroum.
Abgesehen von der nicht zu beurteilenden Sporenpulverfarbe stimmt eigentlich alles, nur der Standort nicht.
Für diesen Pilz wird morsches Laubholz angegeben (Erle u.a., auch Buche)
Ich hatte hier aber (eigentlich) keinen Zweifel, dass es sich um einen schon sehr morschen Nadelholzstumpf handelt...
Erlen gibt es da nicht, Buchen natürlich im Umfeld jede Menge.
Direkt um den Stumpf herum sind nur jüngere Fichten und Tannen, was aber ja nichts über den Stumpf aussagt.
Allerdings hätte ich gedacht, dass die Stumpfbasis (völlig ohne Rindenreste) und das "Auffasern" und die typischen Holzfaserspitzen in rötlich-braunen Tönen, die so nach oben stehen (so wie das Fehlen der typischen Schwärzung von Brandkrustenpilz etc. wie es bei Buche und Ahorn oft vorkommt) für Nadelholz spricht.
Was meint Ihr, zum Holz, und natürlich auch zum Pilz (trockener Rest ist vorhanden).
c
d
e
f
g
Noch mal besucht, der letze Mohikaner + Stumpfansichten
h
i
j
k
a
b