welcher Pilz ist das?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.555 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo, das ist mein erster Beitrag!
    Ich habe im Wald neben der Stadt Leoben in der Steiermark (Österreich) mehrere dieser Pilze gefunden (siehe Fotos).
    Könnt Ihr mir bei der Identifikation behilflich sein?


    Hutmerkmale:
    Durchmesser: große Exemplare hatten bis zu 12 cm Durchmesser
    Farbe: gelb bis hellbraun
    Hutoberfläche ist glatt


    Fruchtschicht:
    Lamellenfarbe: weiß


    Stiel:
    Konsistenz ist eher brüchig
    kein Ring
    Stiele sind alle hohl


    Geruch:
    Das ist das auffälligste Merkmal!
    Er riecht auch ohne anschneiden intensiv süßlich/obstartig/Marzipanartig


    Begleitbäume sind:
    Fichten, Buchen und Haselnüsse
    Der Wald ist an einem Nord-West Hang
    Meistens sind drei oder vier Pilze nebeneinander
    Man findet sehr viele dieser Pilze in diesem Waldstück



    Ich hoffe ich habe meinen ersten Beitrag korrekt verfasst.

  • Hallo,


    das ist vermutlich einer der Kammtäublinge. Welcher es sein könnte bin ich überfragt.


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hallo dreampilz,


    du bist quasi ein Musterschüler unter Erstanfragenden. Ganz klasse, dass sich jemand die Infos über die notwendigen Bestimmungsinformationen zu Herzen nimmt. :thumbup:


    Nun zu meinem Tipp. Ich denke, dass es sich um einen Täubling (Russula spec.) handelt.


    Genauer könnte es ein Mandel-Täubling (Russula grata) sein. Auf weitere Tipps bin ich gespannt.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Russula grata/laurocerasi, sage ich auch. Die auf dem vorletzten Bild können allerdings auch Russula subfoetens sein.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()