Phellinus (?) an Eukalyptus-Stumpf (Spanien) --> Phellinus (cf. torulosus ?)

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.513 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich habe auch mal wieder etwas zu fragen und zu zeigen.
    Längere Zeit bin ich hier nicht herein "geflogen", dafür flog ich nach Spanien, genauer gesagt war ich in Andalusien, in den südlichen Ausläufern der Sierra Morena, Provinzen Sevilla und Córdoba.


    Pilze habe ich (außer den an Flechten beteiligten Pilzen) eigentlich nicht gesehen, bis auf den gemeinen Spaltblättling und den unten angefragten Porling. Allerdings soll die Gegend im Spätherbst recht pilzreich sein. Es gibt Pilzgerichte mit Boleten, die mit Trivialnamen "faisan" (Fasan) genannt werden. Ich habe mal nachgeschaut, das müsste Leccinum (Boletus) lepidum sein, Steineichen-Raufußröhrling , lt. Index fungorum jetzt Leccinellum lepidum, eventuell auch andere Arten wie z.B. Leccinum (Boletus) corsicum, jetzt Leccinellum corsicum, Zistrosen-Raufuß.


    Zu meiner Frage:
    an einem auch im Sommer fließenden (!) Bach,
    am Stumpf eines abgebrochenen Eukalyptusbaumes befanden sich diese noch
    relativ kleinen Pilze (wenige cm breit) mit etagenförmigen Wuchs,
    sehr hart,
    sie ließen sich nicht ablösen,
    den Kratzer an der Porenschicht habe ich mit einem Fingernagel verursacht (mehr war nicht zu machen),
    Poren sehr undeutlich, Farbe "apricot", Zuwachskante weißlich, Oberseite grau-braun.


    Sieht aus wie Phellinus, ist auch Phellinus?


    Farblich denke ich Phellinus ignarius s.l.
    Allerdings habe ich keine Internet-Fundstellen zu Phellinus ignarius und Eucalyptus.
    Nennungen habe ich zu Phellinus torulosus und Phellinus robustus
    (beide lt. Index fungorum Fomitoporia , torulosa und robusta), aber die sehen doch anders aus?
    Meinungen erbeten ... :/:sun:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Ein Feuerschwamm wird das schon sein. Aber an eine Art aus dem Phellinus igniarius - Komplex kann ich nicht wirklich glauben, alleine schin wegen deiner Größenangabe.
    Viele Arten der Gattung sind aber +/- spezialisiert, da müsste man mal nachforschen, was so in Spanien an Eukalyptus wächst.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    danke für deine Einschätzung,
    wahrscheinlich kommen wir da nicht viel weiter, es sei denn, jemand hier hat vergleichbare Pilze an Eukalyptus schon untersucht und hat eigene Anschauung dazu.


    Einzige Internetfunde waren wie gesagt Phellinus torulosus und robustus.
    Falls die farblich auch noch ziemlich variabel sein sollten, dann wird es einer von beiden sein, wobei Phellinus torulosus (Fomitoporia torulosa) sogar "Eucalyptus white rot" (in Australien verbreitet) genannt wird und mir wahrscheinlicher erscheint.
    Vielleicht ist bei meinem Exemplar die Kante ungewöhnlich weißlich (Trockenheit?)


    Hier ein Vergleichsbild aus Spanien
    http://www.biodiversidadvirtua…alzin-1925.-img35389.html


    (Im Text wird etwas kontrovers diskutiert, verschiedene Leute sollen - rein aus Ansicht - zu diesem Ergebnis gekommen sein, möglicherweise handele es sich auch um einen "Phellinus torulosus-Komlex", der noch näher aufgeschlüsselt werden müsse.


    Hier viel größere Exemplare und auch "farbenfroher"
    http://www.maltawildplants.com…ies=Phellinus%20torulosus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja.


    Das Problem ist: Phellinus torulosus kenne ich nicht aus eigener Anschauung. Daher von mir dazu keine Aussage.
    Phellinus robustus kannst du allerdings ausschließen, der Pilz ist habituell ganz anders.



    LG, Pablo.