Hallo zusammen,
An einem Holzstapel im Wald , welcher seit Jahren da liegt , fand ich diesen Dachpilz. Leider ist das Holz so alt und übermoost , daß ich die Holzart nichtmal raten kann.
Eventuell grauer Dachpilz –“ Pluteus salicinus , Aber da wird der Stiel als weiß bezeichnet , hier ist er nach unten zu deutlich bräunlich.
Hut : 4,5cm breit , grau.
Stiel : 3,5cm lang , 0,5cm dick , Spitze weißlich , Basis etwas bräunlich , untere Hälfte schwach dunkel befasert.
Sporen : 7,5-9,5 X 5,5-6,5 , oval
Schnallen in Huthaut selten , aber vorhanden.
Cheilozystiden - keine besonderen gefunden
Pleurozystiden –“ mit Haken .
Kann da jemand von euch was dazu sagen , bestätigen oder widerlegen ? Wäre sehr dankbar.
Dann habe ich noch ein Mikrobild einer einzelnen Stielhyphe , gibt es für diese Ausprägung eine Bezeichnung ?- gekammert oder so ? Ich bin ja Mikroskopanfänger , manchmal steh ich auf dem berühmten Schlauch.
Grüße Norbert

Bestimmungshilfe Dachpilz
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.609 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo Norbert,
zu den mikroskopischen Merkmalen kann ich nichts sagen.
Allerdings hab ´ich mich heute schon ein wenig mit den graugrünen Dachpilz Pluteus salicinus beschäftigt - heute morgen im Rahmen einer geführten Pilzwanderung als pers. Erstfund entdeckt und vom versierten PSV so bestätigt.
Angesichts der grün-Töne würde mir nicht anderes einfallen bzw. hab ´ich keine Alternative finden können. Der Stiel wir mitunter auch als bräunlich, später gelb-braun etc. beschrieben.
Leider konnte ich bei dem Trubel heute keine wirklich "g ´scheiten" Bilder schiessen, dennoch:Gruß,
Andreas
-
Hallo Andreas,
Ja, die zwei sehen sich durchaus ähnlich, wobei bei Dachpilzen der optische Vergleich nicht immer so zuverlässig ist. deshalb bin ich ja auch so sehr am Grübeln. Wuchs dein Fund auch auf erkennbarem Holz ?
Gruß Norbert -
Hallo Norbert,
der Pilz wuchs natürlich auf Holz - im sehr fortgeschrittenem Stadium, schon von Erde bedeckt, nicht mehr bestimmbar, dem Fundort nach am ehesten Buche...
LG
Andreas
-
Hallo, Norbert!
Bei grauen Hutfarben mit grünen Flecken, dazu Pleurocystiden mit Haken und einer Struktur der Huthaut aus liegenden (hutmitte auch aufsteigenden) Elementen kommt wohl nichts anderes in Frage als Pluteus salicinus.
Den hatte ich vor zwei Tagen auch gefunden und unterm Mikro.LG, Pablo.