Wiesen und Teiche . Der Mai in der Region Hannover

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.631 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen
    mal wieder ein paar Pilze aus den vergangnen Wochen.


    Die Bilder sind überwiegend von meinen Pilzfreund G.Jenk da ich momentan irgendwie gar kein bock habe zu fotografieren ;)


    Exkursion 01.06.2014
    NSG Brandmoorwiesen + NSG Ricklinger Entpool ( Beide bei Schloss Ricklingen , Ldr. Garbsen, Region Hannover) , hier sind die Fotos von G.Jenk


    1.Hapalopilus nidulans (Zimtfarbener Weichporling)
    erst meine 2 Fundstelle, NSG Ricklinger Entenpool, auf Betula pendula (Birke)



    2.Galerina spec.
    NSG Ricklinger Entenpool, im MOOS



    3. Macrolepiota procera- Parasol
    NSG Brandmoorwiesen, am Waldrand




    4.Hypocrea fungicola
    8 Fundstelle, an Piptoporus betulinus , NSG Brandmoorwiesen



    5. Mycena galopus- Weissmilchender Helmling
    NSG Brandmoorwiesen, unter Pinus im Moos



    6.Coprinellus elisii cf.- Bescheideter Haustintling
    NSG Brandmoorwiesen, an Alnus-Ast , pers. Erstfund



    7.Calocera viscosa- Klebriger Hörnling
    NSG Br. . an Pinus sylvestris



    8.Puccinia coronata - Krönchen-Rost
    an Faulbaum, in beiden Gebieten



    9.Naucoria scolecina- Kahler Erlenschnitzling
    NSG Br., 2 Fundstelle, unter Alnus glutinosa



    -------------------------------------------------------------------------------------------
    Ein paar Gebiete Gemischt
    Der Gebietsname steht schon da und auch das Datum


    Ich verwende abkürzungen
    - Gehrdener Berg , 31.05.2014, GB
    - Deister/Spalterhals , 19.05.2014, D/S
    - Kugelfangtrifft, 11.05.2014, 17.05.2014. K
    - KIWA ,11.05.2014 KI
    - Leveste, 05/2014 LV
    - Eimbeckhäuser Holz 28.04.2014 , E H


    10.Polyporus mori ?
    an Fagus sylvatica, wäre persön. Erstfund, D/S


    11.Sclerotinia spec.
    im Beet, LV


    12. Melanoleuca excissa var. iris
    Hier habe ich Erst an Lepista irina gedacht wegen des Geruches und des Standorts. Die Art besitzt aber Zystiden und Lepista irina besitzt keine Zystiden. Beim Schlüsseln mit Funga Nordica kam dann schnell M. excissa var. iridis raus, bei Fagus D/S




    13. Cortinarius spec.
    D/S, bei Fagus sylvatica


    14. Helvella solitaria
    bei Carpinus , D/S


    15. Inocybe spec. (Höckersporer)
    K, unter Salix, sieht recht interessant aus



    16. Melanogaster broomeanus
    GB, unter Carpinus


  • Naja wie gesagt ich war ehr fürs bestimmen zustäündig . Die Klasse Bilder sind von G.Jenk der mich auf den Exkursionen begleitet hat und jeden Pilz fotografiert hat der interessant aussah. Danke dafür !


    LG,Eike

  • Ein schöner Bericht! :thumbup:


    Interessante Pilze bekommen wir da zu sehen. Mit guten Fotos wird so ein Bericht ein genüsslicher Exkurs. Du solltest dir häufiger einen Fotografen leisten. :evil:
    Die Ästhetik eines Pilzes sollte stets gewürdigt werden, wenn möglich, gerade auch auf Bildern. :sun:


    Da war ich jetzt mit Freude in deinen Fußstapfen gewandelt.






    Vielleicht auch mal ein Blick auf Hypomyces aurantius wie in diesem Beitrag werfen.
    Sieht mir nämlich verdächtig danach aus.




    Waben-Stielporling, Polyporus alveolaris scheint mir zu stimmen. Eine Draufsicht wäre ausnahmsweise auch mal schön gewesen damit man die Farbe sieht und auch auffällige Schuppen keine entdecken muß.

  • Hallo Mausmann
    der unterschied zu Hypoymyces ist das die Fruchtkörper flächdeckend sind und nie einzelfuchtkörper bilden. Hypomyces besteht aus einzelfruchtkörper die aus einen Filz heraus wachsen. Das ist hier allerdings nicht der fall. Zudem besiedelt Hypomyces aurantiaca viele Porlingsarten während H.fungicola m. Wissens spezialistert auf Piptoporus betulinus ist.


    Hypomyces aurantius hatte ich auch schonmal und zwar an Ischnoderm resinosum.


    LG,Eike

  • Zitat

    ... Hypomyces besteht aus einzelfruchtkörper ...


    Ähm ... :/
    Ich dachte, ich sehe ziemlich deutlich viele Fruchtkörper auf deinem Bild ! Anscheinend auch auf Filz.
    Die Fläche entsteht erst noch durch Zuwachsen mit Einzelfruchtkörpern, dachte ich.


    Hältst du diesen Pilz für fehlbestimmt ?



    Also mit dem Pilz magst du ja recht haben aber mit der Erklärung bin ich nicht wirklich zufrieden bzw. verstehe ich nicht richtig.


  • Ich meine damit das die Perithezienhälse einzeln aus den belag herauskommen.


    LG,Eike


    Bei ?


    Ich verstehe immer noch nicht. Und was soll ich mir unter dem Perethecienhals vorstellen ? Etwas wie ein Stiel unter dem Perithecium ? :/
    Das bringt mich, wenn ich Bilder betrachte und sowas suche, nicht voran.


    Meintest du vielleicht eher sowas ? >>> Kissenbildung mit Perithezienmündungen auf der Porenschicht. Das sieht man bei Hypomyces aurantius oder den anderen Arten wohl nicht. Weiß ich aber nicht wirklich. :D

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Dein Pilzfreund G. Jenk macht aber auch sehr schöne Bilder.
    Die Auswahl der Pilze ist jedenfalls denkwürdig, da sind richtig tolle Sachen dabei.


    Ich fürchte nur, der Stielporling ist P. tuberaster (Sklerotienporling). Stimmt schon, man müsste ihn mal von oben sehen. Aber die Poren bei P. mori sind auch im Jungstadium schon erkennbar eckig und langgezogen.



    LG, Pablo.