[split] Terana caerulea = Blauer Rindenpilz

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.949 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Jordi.

  • Hallo Zusammen,


    das schaut doch irgendwie auch so ähnlich aus, bildet auch so eine schwarze Kruste, ähnlich auf einigen der unteren Fotos - allerdings ohne das auffällige Blau. Gibt es so etwas auch in schwarz, oder verliert dieser im Alter sein Blau? Was meint Ihr?


    Habe leider keine besseren Fotos (und hoffe es klappt mit dem einfügen).


    Das ist ein abgestorbener Embothrium coccineum, ein Feuerbusch. Dieser ist nach dem sehr späten Februarwinter vor 2 Jahren, nachdem er im vorher quasi frostfreien Winter in Saft stand, im Laufe des Sommers eingegangen. Vermutlich sind über Zellschäden Pilze eingedrungen. Diese südamerikanische Gehölz ist hierzulande äußerst empfindlich gegenüber Pilzinfektionen, besonders bei schwülem Wetter.





    LG Jordi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jordi!


    ich habe das mal als eigenständigen Thread zu den Bestimmungsanfragen gestellt.
    Dein Pilz ist sicher nicht Terana caerulea, sondern höchstwahrscheinlich ein eingetrockneter Drüsling (Gattung: Exidia).
    Bei den Portraits bitte nur Bilder von sicher bestimmten Pilzen einstellen. ;)



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ist doch kein Problem.
    So hast du auch für eine Anfrage wesentlich mehr Resonanz.


    Wenn du bei Exidia suchst, fang am besten mal mit Exidia plana (Warziger Drüsling) an. Das sieht genauso aus, wie die vertrockneten Fruchtkörper von dem, die ich kenne. Zu 100% wird's aber in dem Zustand schwierig. Wenn man die allerdings nassmachen würde, dann bekämen sie ihre ursprüngliche Form zurück.



    LG, Pablo.

  • Geht leider nicht mehr,


    habe den Feuerbusch nach 2 Jahren "tot" nun endlich gerodet.
    Wollte am nächsten Tag bei besseren Lichtverhältnissen (wie die Pustelpilze) fotografieren, habe diesen aber komischerweise nicht mehr gefunden. Es sah jedenfalls quasi aus wie Teerfetzen - jedoch ohne "blasige" oder "gehirnartige" Oberfläche, wie auf den Fotos. Leider kann ich nicht mehr testen, ob sich diese Strukturen bei Befeuchtung wieder einstellen würden. Aber von der Farbe kommt es jedenfalls hin.
    Vielleicht ist es der Teerflecken-Drüsling, Exidia pithya Fries - auch wenn dieser auf Koniferenholz wächst, der auch als var zu E. plana gestellt wird?


    Aber vielleicht besiedelt dieser auch den sehr pilzanfälligen Feueurbusch, Embothrium - dieser gehört zur uralten Familie der Proteaceae, einer uralte Gruppe der Blütenpflanzen, die auf dem Südkontinent Gondwana schon lange existierte, bevor dieser vor 300 Millionen Jahren auseinanderzubrechen begann. Also schon lange bevor sich im Erdmittelalter unsre Laubgehölze entwickelt haben.


    Wichtig wäre hier wohl auch die exakte Nomenklatur, habe ich gesehen!


    Nochmals danke, Jordi

  • Hallo!


    In dem Beitrag sehe ich keine Bilder.
    Schickt mich mal dahin, wo sie sind! Oder noch besser, fügt sie hier im Beitrag ein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Jordi!


    In der Tat, kann man so gut wie nichts weiterführendes erkennen auf deinen Bildern.
    Ist aber wie Pablo schon gesagt hat: das wahrscheinlichste ist Exidia plana (Warziger Drüsling), wenn er eingetrocknet ist.
    http://calphotos.berkeley.edu/…large=0000+0000+0209+0018
    Da könntest du mal ein Aststück mit Pilz 1-2 Stunden mit Wasser in Berührung kommen lassen, dann quellen die wieder auf. Und dann vielleicht noch mal ein Bild einstellen, wo man auch den Pilz besser sieht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Zusammen,


    Hi Ingo - habe beim verbliebene stück doch noch ein "Teerstückchen" gefunden. Es ist klein, aber offensichtlich schiebt noch mehr durch die Rinde, werde es unter Beobachtung halten. Hier die Fotos, leider ohne provessionelles Mscro aufgenommen, daher keine optimale Qualität.


    Lg Jordi




  • Hallo Jordi!


    Keine Angst, den findest du noch häufiger, gerade jetzt an Laubholz. Da wird kaum was anderes rauskommen als Exidia plana (Warziger Drüsling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024