Einen Tag in meinen Kartierungsgebiet

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.042 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo in die Runde
    da ich unterhalb dieses Gebiet einen Pilzlehrwald für Kinder anlege war ich heute wieder mal nach langer Zeit in meinen Lieblingsgebiet der Mecklenheider Forst mit angrenzenden KIWA-Gelände... Zwar gab es nicht viele dafür aber interessante Arten.. zb meine erste Inocybe im Jahr.. Das ist nur die Fotostrecke zu den eizelnen schreib ich nacher nochwas..


    1.Inocybe spec+Standort






    2.Coprinus disseminatus


    3.Agrocybe praecox


    4.Entoloma clypeatum/sepium (schau ich mir noch genauer an)



    So das wars
    Nacher oder morgen mehr zu den einzelnen Arten
    LG,Eike

  • Hallo Eike,


    deine Inocybe sieht wie I. dulcamara aus. Die ist in Gebieten wie diesen häufiger anzutreffen. Allerdings ist die I. dulcamara-Gruppe nicht ganz einfach. Das könnte eine Herausforderung für dein Mikro sein :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Könnte es sein, dass auf Bild Nr. 2 Pilze verschiedener Arten zu sehen sind? Der eine dünnstielige sieht mir deutlich anders aus als die übrigen. Und zum letzten Pilz: müssten in diesem Stadium die Lamellen nicht schon rosalich verfärbt sein, wenn es ein Rötling wäre?

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Könnte es sein, dass auf Bild Nr. 2 Pilze verschiedener Arten zu sehen sind? Der eine dünnstielige sieht mir deutlich anders aus als die übrigen. Und zum letzten Pilz: müssten in diesem Stadium die Lamellen nicht schon rosalich verfärbt sein, wenn es ein Rötling wäre?


    Ja da hast du völlig recht, allerdings sehe ich kaum eine Möglichkeit, da näheres in Erfahrung zu bringen, ohne den Pilz selbst in der Hand zu haben und von allen Seiten wahrzunehmen.


    Eike hat ja bald ein Mikro...dann sehen wir deutlich mehr als es jetzt der Fall ist :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ähmmmmmmm Stephan
    du hast glaubig recht............
    War wohl zusehr mit den Inocyben beschäfftigt und hab den unterschied nicht gemerkt!
    Ist aber egal nächsten Samstag bin ich wieder da.........
    LG,Eike


  • ...
    da ich ... einen Pilzlehrwald für Kinder anlege ...


    Alter Schwede! 8|
    Da ziehe ich aber meinen Hut. Und abgesehen davon daß ich das für eine bravuröse Leistung halte so etwas umzusetzen, finde ich die Initiative an sich, den Kindern Pilze auf diese Weise schmackhaft zu machen ... ähem ... nahe zu bringen, für ganz toll. Super !!! :thumbup: