Trichopeziza perrotioides ?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.684 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von resavac71.

  • Hallo


    Was von vorieges Woche, Bis jetz habe ich diese schöne Trichopeziza auf drei verschidene stelle gefunden, 2x salix, 1x Ulmus, in alle drei fälle es war eine stump und zwar auf stelle wo die Baum geschniten wurde, also stelle ohne rinde. Diese vierte Fund ist aber von eine sehr kleine bäumchen mit rinde (20cm hoch und 5-6mm breit) Ich habe gedacht zuerst es ist eine stängel von eine pflanze. es ist eine laubbaumart aber welche genau weiß ich nicht.
    Jetz meine frage, gibt noch noch etwas in diese richtung oder ist das Trichopeziza perrotioides ?

















    Mit lugol, aber eine richtige positive reaktion konnte ich nicht feststellen.





    Gruß Zarko.

  • Hallo Zarko!


    Zitat


    Jetz meine frage, gibt noch noch etwas in diese richtung oder ist das Trichopeziza perrotioides ?


    Also für mich wäre das erst mal Tr. perrotioides. Passt doch alles.


    Zitat


    Mit lugol auch wieder keine reaktion, Ich weiß nicht was ich falsch mache ?


    Warum denkst du, dass du was falsch machst? Die Mikrobilder, die ich kenne, das sind die Pori immer negativ.


    Zitat


    sporen ein bisschen breiter


    Mmm, ja, das stimmt. Da sind rechts aber auch reife schmälere Sporen dabei, die du nicht vermessen hast.
    Ob ´s vielleicht auch ein wenig an der schiefen Beleuchtung liegt?
    Naja, auf jeden Fall wäre das für mich noch kein Grund, was anderes draus zu machen. Vielleicht kann man da mal noch einen jüngeren/anderen Becher aus der gleichen Kollektion vergleichen, ob es immer bei den breiteren Sporen bleibt.
    Ansonsten würde ich das zunächst mit im Namen integrieren, also "Trichopeziza perrotioides (breite Sporen)" oder so ähnlich. Vielleicht gibt es ja einen Zusammenhang mit dem Substrat.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    Vielen dank für deine Hilfe,


    manchmal bin unsicher weil mir fehlt Jahre lange erfahrung mit solche becher. In jedem fall das erste pilz war schon sehr reif im vergleich zu zweite pilz, aber die zweite ist noch genug vorhanden an eine Ulmenstump. Werde ich ein bisschen später wieder mikroskopieren.


    Gruß Zarko.