Kleine Tour mit ausgeliehener Kamera

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.296 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lara.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebes Forum,


    heute habe ich mir die Kamera von meiner Mutter ausgeliehen und mich auf den Weg ins Grüne gemacht.


    Ein paar Impressionen wollte ich euch gerne hier lassen:


    Abgestutzter Drüsling (Exidia truncata)





    Erstfund: Beutelstäubling (Lycoperdon excipuliforme) - danke Pablo! :)







    (bewusster) Erstfund: Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) - korrigiert mich bitte, falls ich daneben liegen sollte :)







    Buckeltramete (Trametes gibbosa)





    Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa)





    (Zerfließende?) Gallertträne (Dacrymyces stillatus) - wobei mich das Konstrukt auf dem zweiten Bild etwas irritiert hat







    GLOTZ





    Ein Fragezeichen, welches mir von oben erst nach einem Gezonten Ohrlappenpilz aussah. Dass dieser jedoch keine Poren besitzt, hatte ich glatt vergessen... Evtl. ein sehr junger Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa)







    Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata)





    Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor) - kann man nie genug von haben! :)















    Winter-Stielporling (Polyporus brumalis)









    Zinnober-Tramete (Pycnoporus cinnabarinus)







    Braunes Etwas: Falls jemandem etwas einfällt oder jemand meint, mit weiteren Informationen, den Pilz bestimmen zu können -> Link <-






    Vielen Dank für's Ansehen!


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Eine schöne Serie mit einem sehr guten Sammelsurium hast du hier zusammengestellt. Danke. :thumbup:


    Die Einzelfruchtkörper der Gallertträne fließen oft derartig zusammen und bilden dann solche Konglomerate. Wenn es jetzt ganz nass wir, dann verglibbert das Ganze zu richtig schon zähflüssigem Schleim.


    Einzig den gezonten Ohrlappenpilz mag ich nicht so ganz glauben. Der wirkt so ungezont. Und sind das unten drunter wirklich Runzeln und nicht vielmehr längliche Poren? Oder sogar sowas Leistenähnliches, was dann eher wieder bei Merulius (ehemals Phlebia) tremellosus erinnern würde.


    Aber egal, schön ist es allemal.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Pablo,


    berechtigter Zweifel, wenn man bedenkt, wie wenig Erfahrung ich mit diesem Pilz habe. Was sind denn Runzeln? Das musste ich erstmal googeln. Ja, du hast recht... Ich hatte ganz vergessen, wie der Ohrlappenpilz von unten aussah. Dann muss ich diesen wohl nochmal streichen und ein Fragezeichen heranschreiben. ;)


    lg,


    Jan-Arne

  • Jan Men,
    Danke fürs Zeigen. Sehr schöne Aufnahmen! Trameten liebe ich auch. Und du hast traumhaft schöne Aufnahmen von den gemacht. :thumbup:
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)