Ascomyceten

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.473 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Winterpilzler


    Auch wenn es in der Kalten Jahreszeit keine Pilze gibt,möchte ich euch dennoch ein paar Funde von heute zeigen.
    Die Pilzlein waren zwar zum mikroskopieren gedacht,
    aber meine Mikrobeleuchtung hat heute das zeitliche gesegnet
    und da muss ich mal ein Weilchen ohne auskommen....
    Jedoch will ich euch die Makrobilder nicht vorenthalten.


    1.auf Laubholz...(Pappel,Weide,Ahorn)


    2.selbes Substrat wie 1


    3.und nochmal das selbe Substrat


    4.auf Birne


    Mfg Sven

  • Hi Sven!


    Also die ersten sehen wie Orbilia aus. Reingelb --> interessant.


    Nummer 2 wäre für mich der Klassiker, nämlich Mollisia cinerea (Aschgraues Weichbecherchen). Für mich ausschlaggebend ist hier der relativ breite weiße, etwas gewulstete Rand. Aber ich schrieb ja schon mal, graue Mollisien per Auge zu bestimmen, grenzt an Größen-Wahnsinn.
    Bei dem denkt man nach der Literatur immer, dass er sehr häufig ist. Der Grund für die vielen angegebenen Funde ist aber eher, dass Mollisien oft mit "Pilze der Schweiz" bestimmt werden und oft auch einfach mit Bildvergleich.
    Schade, das würde mich jetzt trotzdem interessieren, ob ich richtig liege.


    Bild 3 kann der gleiche sein. So sehen die übrigens aus, wenn sie hinüber sind (also mit der löcherigen Fruchtschicht).
    Und genau das ist auch das perfekte Stadium, um den Parasiten Helicogonium (diesmal mollisiophilum) zu stellen, der sich in der Fruchtschicht breit macht.
    Helicogonium mollisiophilum:

    Siehst du das Chaos in den Asci? Die Primärsporen schnüren kleinere Sporen ab und das noch im Ascus.


    Bild 4: diese Winzlinge (waren sicher nicht größer als die Hyaloscypha quercicola von gestern?) würden bei mir den Arbeitsnamen Parorbiliopsis minuta bekommen (aber nur, wenn wirklich keine Haare an der Außenseite sind, höchstens ein paar winzigste Fusseln):
    http://asco-sonneberg.de/pages…nuta-101223-01xs17901.php
    Ist auch so ein Becherchen, das ich verstärkt im Winter finde. Meist an noch ziemlich hartem Holz, gern Schnittstellen oder unter der Rinde.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo


    Vielen Dank für deine Antwort und für die Gattungshinweise!
    Für mich wär es auch interessant zu wissen,welchen Namen diese Funde tragen......
    Wenn mein Plan aufgeht,bring ich mein Mikro am Donnerstag zur Reparatur,da müssen sich die Ascos mal n bisschen gedulden ;)


    Mfg Sven

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sven!


    Danke dir für die Weihnachts - Ascos!


    Bei den ersten beiden Pilzen habe ich schon gedacht, du wärst bei mir eingebrochen und hast meinen Eichenklotz geklaut. 8|
    Die Orbilia und die Mollisia sehen genauso aus wie das, was da bei mir wächst. :thumbup:
    Ich glaube aber, Ingo hat mal gesagt, es grenze an Größenwahn, eine graue Mollisia per Auge zu bestimmen. ;)



    LG, Pablo.