Unbekannter Dungpilz vom Depot

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.713 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    ich habe gestern den Pferdeapfel aus dem Depot nochmal untersucht und hab da mit meinem alten Gerät lauter schwarze Punkte gefunden. Mit der neuen Stereolupe sehe ich allerdings auch noch Punkte zwischen den Punkten. Und die sind jetzt wohl interessant. Auch wenn der hier vorliegende Fall mit ca. 0,4-0,7mm Durchmesser ein vergleichsweise großer Punkt ist :D











    Die Art hat kugelige Perithezien mit deutlichem Ostiolus. Perithezium und Ostiolus sind nahezu gleich gefärbt, nämlich schwarz. Bei Podospora ist es ja oft so, dass der Ostiolus schwarz und das Perithezium dunkel olivgrünlich grünbraun gefärbt ist.


    Bei genauem Hingucken sind am Ostiolus keinerlei Haare erkennbar, nicht mal agglutinierte Endzellen. Mikroskopisch sind hier lediglich schwarz gefärbte, winzige Zellen erkennbar, ansonsten gibt es keinerlei Besonderheiten.


    Die Sporen haben verschiedene, typische Merkmale: jung keulenförmig, dann mit einer schwarzen Kopfzelle. Auf einer Seite mit einer bis 30 µm langen Cauda, dann auf beiden Seiten noch mit 30-50 µm langen, gelatinösen Anhängseln. Und schließlich ist die Spore immer dezentral septiert (!). An der Spitze befindet sich nur schwach exzentrisch ein Keimporus. Sporenmaße sind dem Bild zu entnehmen.


    An den Asci sind keine apikalen Strukturen erkennbar.


    Was könnte das sein?
    a: Arnium
    b: Cercophora
    c: Podospora
    d: Nobimyces


    Arnium schließe ich aufgrund der Cauda aus. Die Gattung hat nur Arten mit gelatinösen Anhängseln. Auch sind am Ostiolus meist Haare erkennbar.


    Cercophora kann auch ausgeschlossen werden, da junge Sp außer bei 2-3 Arten nicht keulenförmig, sondern wurmförmig sind. Die Arten mit keulenförmigen Sporen habe ich überprüft, die fallen aufgrund anderer Sporenmaße raus.


    Podospora ist durchaus plausibel, aber ich hab keine Art mit septierter Kopfzelle gefunden, außerdem haben die Podospora-/Schizothecium-Arten immer agglutinierte Endzellen oder sogar Haare.


    Ich würd den Pilz also für einen Vertreter der Gattung Nobimyces halten. Oder? :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Lieber Björn,


    Klar dürfte sein, dass dies eine Art der Gattung Podospora oder Schizothecium ist. Arnium und Cercophora haben schon jung ganz andere Sporen, wie du ja schon richtig schreibst. Arnium hat außerdem nur einzellige Sporen.


    Ich habe zwar keine Ahnung was –žagglutinierte Endzellen–œ sein sollen (vielleicht Squamufolien), aber deine Aussage (außerdem haben die Podospora-/Schizothecium-Arten immer agglutinierte Endzellen oder sogar Haare.) ist so nicht richtig. Es gibt auch eine Reihe von Podospora Arten die völlig unbehaart sind. Auch gibt es eine Art (Podospora didyma) die mit einen Septum beschrieben ist. Allerdings sind die Sporen kleiner und der Ascus hat einen Apikalapparat.
    Die Art kann ich aber nach deinen Angaben auch nicht bestimmen. Vielleicht was unbeschriebenes. Schön Belege sammeln. Ich stelle mal unter Literatur den Schlüssel von Doveri ein.


    Gruß Peter

  • Hallo Peter,


    Squamufolien meine ich, genau. Mir ist der Begriff agglutinierte Endzellen irgendwie lieber als diese "Squamufolien".


    Es gibt mit Arnium septosporum aber mindestens eine Arnium-Art mit septierten Sporen. Falls diese noch Arnium ist (s. Doveri 2004).


    P. didyma kannte ich vorher nicht. Ich glaube der ist auch im Doveri nicht beschrieben. Hört sich aber interessant an.


    Ich hatte bis jetzt 4 Perithezien gefunden und untersucht. Weitere Funde werde ich eintüten.


    Danke schonmal.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Björn, es ist keine Arnium Art. Die Sporen sind nie 2-zellig. ;(
    Außerdem gibt es heute 3 bekannte Arten mit Septum, wobei die eine auf Pflanzenresten und Holz vorkommt und die anderen beiden auf Dung.


    "Mir ist der Begriff agglutinierte Endzellen irgendwie lieber als diese "Squamufolien". "


    Das musst du mir erklären, warum Schuppenblätter schlechter sein soll wie zusammengeklebte Endzellen. Haare können auch agglutinierte Endzellen sein, oder?


    Gruß Peter


    PS: stelle auch noch den Schlüssel von Arnium ein.

  • Meinst du jetzt mit zweizellig "mit Caudae" (und damit zweizellig) oder zweizellig im Sinne von "septiert im Sporenkopf"? Das ist erläuterungsbedürftig. Sporen mit Cauda sind somit zweizellig, Sporen mit septierten Kopfteil UND Cauda sogar 3-zellig. Das ist die Definition, wie ich sie sonst bei Ascomyceten gewohnt bin. Demzufolge ist mein Fund 3zellig mit beidseitigen, gelatinisierten Anhängseln.


    Arnium sind einzellig, bis auf einzelne Arten, deren Sporenkopf septiert ist. Damit sind die per definitionem auch 2zellig. Wenn auch ohne Cauda (das habe ich ja oben geschrieben, dass ich Arnium aus diesem Grund ausschließe).


    Sind "Squamufolien" was anderes als "agglutinierte Endzellen"? Wenn ja, worin liegt der Unterschied?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Björn, du bringst hier was durcheinander.


    Ich meine nicht die Septierung des Sporenkopfs. Dies ist nur eine seltene Ausnahme und man spricht auch nicht von einer echten 2-zelligkeit bei Arnium. Ich meine den gefärbten Sporenkopf und ungefärbten Teil, den Pedicell. Jung sind sie noch nicht getrennt, aber bei Reife. Dies gibt es nur bei wenigen Gattungen. Die Caudae sind die hyalinen Anhängsel, die ja auch Arnium hat.


    Gruß Peter

  • Ahja, jetzt ist es klar. Sporenkopf und Pedizell sind als zwei unterschiedliche Zellen zu betrachten, mit Cauda meinte ich auch die Pedizelle (hatte die Begriffe verwechselt).


    Ist die Seltenheit eines Merkmals ein Hindernis für die Bezeichnung 2zellig? Das ist unlogisch. Aber ich nehms mal so hin.


    Danke dir für die Erklärungen. Ich bin froh, dass die Fragen beantwortet werden, ohne dass man dafür blöd angemacht wird nach dem Motto "boah bist du blöd warum weißt du das nicht". Ich hoffe du weißt wie ich das meine.




    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ach? Nobi hat dich infiziert? :D


    Ich weiß gar nicht wer mich infiziert hat. Ich glaub, ich hab mich selbst infiziert. Ich kann mich noch an meine qualitätsmäßig sehr begrenzten, ersten Sporormiella-Fotos erinnern. Da hatte ich überhaupt keine Ahnung und hab nur verblüfft auf diese komischen Sporen geguckt, die in Teilsporen zerfallen. Was hab ich da Dunghaufen auseinandergenommen :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Ich bin froh, dass die Fragen beantwortet werden, ohne dass man dafür blöd angemacht wird nach dem Motto "boah bist du blöd warum weißt du das nicht".


    Wer fragt kann nicht blöd sein, denn er will ja sein Wissen erweitern.:)


    Es ist in jedem Fall ein interessanter Fund.


    Ungeachtet dessen weiß ich in jedem Fall, wer mich infiziert hat.;)

  • Total spannend, Björn!


    Ich habe alle verfügbare Literatur gewälzt - nada!


    Ein Nobimyces ist es aber sicher nicht!:D


    Podospora ist als Gattung erstmal sicher, aber dann...


    Soviel Material wie möglich horten und vielleicht bei Ascofrance erstmal nachfragen - vielleicht kennt den ja doch jemand in der weiten Welt?


    Sorry, dass ich Dir nicht wirklich helfen kann.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo nobi,


    danke dir. Ich hab ihn nochmal abfotografiert und werd das mal an ascofrance weiterleiten. Merkwürdiges Teil, mit so großen Fk und so (scheinbar) offensichtlichen Merkmalen :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau