Bunte Trameten --> Trametes versicolor

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.984 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    auch meine bunten Trameten, die ich alle für Trametes versicolor halte, möchte ich überprüfen lassen, alle aus dem Laubmischwald (Hochrhein), mit überwiegend Buche (aber ansonsten eine wilde Mischung, aber definitiv kein Auwald o.ä.)
    Auch hier gilt, sofern "typisch" kein Problem - aber was ist schon typisch.


    Ganz junge Pilze (Bild Tv01)



    Die Mehrzahl der Schmetterlingstrameten, die ich sehe, bleiben in der Farbgebung wie die jungen: bräunlich mit Zuwachskante weiß, dann gibt es aber bunte und extrem bunte (aber immer mit einem dunkleren Anteil, schmaler Ansatzstelle, und die Pilzchen sind sehr dünn)
    Tv02a,b und Tv03a,b



    Zum ersten Mal habe ich jetzt fast schwarze Exemplare gesehen (Tv04) und bei Bildern Tv05 waren die Pilze extrem alt (?), sehr schwarz ohne weiße Zuwachskante, sehr dünn, unterseits gelblich-bräunlich.
    Hier hat mich vor allem gewundert, dass an der Holzschnittkante auch schon sehr kleine Pilze (unter 1 cm) in diesem dünnen und vom Substrat abstehenden Zustand waren.
    Ich nehme an, es sind auch alles Schmetterlingstrameten - oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

  • Hallo abeja!


    Schöne Zusammenstellung von jung bis alt.
    Im Prinzip hast du schon alles selbst gesagt, also
    - frischwachsend dicker als trocken
    - weißrandig, wenn zuwachsend
    - knubbelig im Initialstadium
    - oft erst trocken mit dunklen Farben


    Schönes Beispiel für den letzten Punkt ist hier dein Bild 3: der am Substrat oben wachsende, also der eher braune, würde nämlich alleine gesehen und nur für sich betrachtet schon wieder eventuelle Diskussionen auslösen, ob das nicht doch auch Trametes zonata/ochracea (Zonen-Tramete) sein könnte.


    Zitat


    Hier hat mich vor allem gewundert, dass an der Holzschnittkante auch schon sehr kleine Pilze (unter 1 cm) in diesem dünnen und vom Substrat abstehenden Zustand waren.


    Der Pilz an sich (also das Myzel im Substrat) stellt bei ungünstigen Bedingungen einfach seine Nährstoffversorgung "nach draußen" ein, die Fruchtkörper wachsen also nicht mehr.
    Wenn ein Pilz-Hut noch nicht groß ist und im Inneren des Stammes die Bedingungen weiterhin als pilztechnisch widrig eingeschätzt werden, hat der Pech gehabt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()