Nectria sp.

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.415 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Diese Nectria fand ich bei der gestrigen Exkursion auf einem dünnen Wurzelstück, welches fast vollständig in der Erde eingesenkt war.
    Auffallend ist, neben dem Standort, die Konsistenz der Fruchtkörper. Die Hülle ist sehr dünn, aber zäh, wie Gummi. Längsschnitte lassen sich auch mit einer neuen Rasierklinge nicht anfertigen.
    Ich habe keine Literatur darüber und kann nur mit den bisherigen, von Björn bestimmten Arten vergleichen. Da kann ich aber nichts passendes finden.





  • Toffel: Wie kommst du auf Thelonectria?


    Ich würd sagen, dass könnte auch wieder Richtung ditissima gehen (Sporenmaße passen). Mit einem Querschnitt wäre die Sache evtl. einfacher, da man bei der Thelonectria eine für die Gattung typische Form der Perithezien erkennen würde (mit einem breiten, flachen Ostiolus, den man auch makroskopisch schon sehen sollte).


    Wenn die diesen Ostiolus nicht haben, ist das auch nicht Thelonectria.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hallo Björn,


    du wirst recht haben. Das war das einzige Passende, das ich finden konnte. Habe jetzt auch N. ditissima in einer Studie gefunden (http://www.studiesinmycology.o…ent/68/1/57.full.pdf+html) und dachte auch gleich, dass das passen könnte. Allerdings sollen die Sporen nur 15-21 x 5-8 µm groß sein.


    Viele Grüße
    Toffel


    Nö, wir hatten die ditissima mehrmals mit Sporengrößen bis 23 µm. Es könnte schon sein, dass die Sporen auch bis 24 µm groß werden können, bei Ascomyceten ist das mit den Sporenmaßen manchmal nicht so einfach, da selbst in einem Präparat erhebliche Unterschiede bestehen können.


    Ich denke schon dass es Neonectria sein wird, vllt ditissima, vielleicht aber auch eine nah verwandte Art.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau