Incrucipulum ciliare ?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.767 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo Pilzfreunde


    Diesen kleinen Ascomyceten hab ich am 13.10.2012
    auf einem Eichenblatt in der Laubschicht gefunden.
    Die Fruchtkörper waren etwa 1mm groß.
    Alle weiteren Angaben finden sich auf dem Bild.



    Ich würde das Pilzlein gern Incrucipulum ciliare nennen.
    Spricht irgendetwas dagegen?


    Mfg Sven

  • Das ist unzweifelhaft die ciliare. Die ist schon makroskopisch erkennbar am Standort Eichenblatt sowie an den feinen, wie gekämmt aussehenden Randhaaren.


    Mikroskopisch ist die Gattung festgelegt durch apikal mit einem Kristall besetzten Haaren, die selbst farblos sind. Die Fk röten nicht, auch nicht im Alter (falls doch, dann Lachnum).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Danke für die Bestätigung,gerötet hat da nix....ich war mir selbst schon ziemlich sicher....aber die inoperculaten sind noch nicht so meine Freunde.


    Mfg Sven

  • Hallo Sven!


    Wirklich schöne Aufnahme!
    Würde ich von meiner Region ausgehen, käme ich beinahe zum gleichen Ergebnis wie Björn:

    Zitat


    ciliare. Die ist schon makroskopisch erkennbar am Standort Eichenblatt sowie an den feinen, wie gekämmt aussehenden Randhaaren.


    Die Art ist bei mir inzwischen häufig, und das beinahe von Frühjahr bis Vorwinter. Vor 5-6 Jahren freute ich mich allerdings noch, wenn ich sie fand (ob sie da seltener war? Zumindest fand ich sie nicht so oft!)


    Die makroskopisch vordiagnostizierten Becherchen stellen sich in der Regel auch bei mir als I. ciliare (Gewimpertes Kreuzhaarbecherchen) heraus.

    Ich gebe aber trotzdem zu bedenken, dass wahrscheinlich wegen des Zwillings I. capitatum (mit ziemlich kleinen Sporen, ebenfalls Substrat Eichenblätter, Haare etwa gleichlang) womöglich nicht von eindeutiger makroskopischer Erkennbarkeit auzugehen ist.


    Die Scheibe wird übrigens im Alter schön gelb. 1mm im Durchmesser dürfte so ziemlich das größtmöglichste Maß für die Becherchen sein. Ein Messbalken in deinen Mikros würde mir gefallen, damit ich deine beinahe überbreiten Sporen nachvollziehen kann.


    VG Ingo W


    P.S.: Deine Sporen-Bemaßung auf 2 Kommastellen "genau" finde ich überflüssig, Ascilänge von 55-29 ist wohl irgendwie verdreht?

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Es gibt schon Unterschiede, auch makroskopischer Art, wer genauer hinschaut, sieht am Rand der Fk nämlich die mit wesentlich größeren Kristallen besetzten Haare (die sind mehr als dreimal so groß wie bei ciliare). Außerdem sind die Fk noch um einiges kleiner und die Haare nicht so wie gekämmt aussehend).



    Incrucipulum capitatum



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn!


    Ich habe I. c. noch nicht finden können, aber deine Bilder sind schon sehr überzeugend. Besten Dank!!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo


    Danke für deine Antwort.
    Die 'überbreiten' Sporen sind mir natürlich auch aufgefallen,ich hab natürlich auch auf deiner Seite verglichen.
    Die Sache mit dem Messbalken hab ich mir auch schon überlegt,hatte jedoch noch keine wirkliche Idee.Im Makroaufmassprogramm von J.Rüdig kann man zwar einen Massstabsbalken einbringen,der ist dann aber im Eck.Wenn ich dann die einzelnen Elemente ausschneide und verkleinere,geht der Balken wieder flöten.
    Vielleicht hast du ja nen Tip.


    Sorry für das verdrehen der Asci Masse.


    Mfg Sven

  • Hi Sven!


    Schneide halt den Messbalken auch aus, klebst ihn dann vorm Verkleinern dazu.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024