Diese Peziza will nicht....

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.710 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antilocal.

  • Ihren Namen veraten.


    Hallo Pilzfreunde


    Gestern hab ich diesen Becherling und noch einige andere gefunden.
    Aber,das Fräulein ist mürrisch und verrät mir nicht ihren Vornamen.


    Standort auf nackter feuchter Erde,ich möchte jedoch vergrabenes Holz nicht ausschliessen.


    Fruchtkörper bis 4cm groß tief geschüsselt.


    Asci 249-310x15-17 µm


    Paraphysen 3,8-4,9 µm apikal 7,5-10 µm


    Sporen glatt 16,7 - 18,3 - 20 x 10,2 - 11 - 11,9 µm Q = 1,5 - 1,8


    aber Bilder sagen mehr als Worte...





    Querschnitt


    Asci+Paraphysen


    Sporen


    Habt ihr vielleicht eine Idee?


    Mfg Sven

  • Hi


    hast du schon mit P. ampliata verglichen?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ralf, jetzt schlag ich dir mal das Wort "sepriata" aus dem Kopf:


    "SEPIATRA" heißt zu deutsch "sepiaschwarz" von "SEPI - ATRA" :D


    P. sepiatra hatte etwas größere Sporen, an deren einer Seite eine Art "Gelhülle" zu sehen war. Die scheint hier aber nicht zu sein (oder ist schon weg).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Erstmal Danke für eure Antworten....


    Ich werd mich morgen mal mit meinem Fund und P.ampliata befassen,könnte schon passen.
    P. sepiatra ist es nicht,die wuchs gleich daneben und schaut schon anders aus,vor allem nicht so groß.


    Mfg Sven


    P.s. eine Art Gelhülle hat der aber an de Sporen....sieht man sogar auf dem Bild.


  • Ja aber die Gelhülle hier passt nicht zu der von uns an P. sepiatra beobachteten Gelhülle. Vgl. auch mit P. sepiatra auf meiner Seite.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,



    Ja aber die Gelhülle hier passt nicht zu der von uns an P. sepiatra beobachteten Gelhülle. Vgl. auch mit P. sepiatra auf meiner Seite.


    sind das diese halbmondförmigen Gebilde an den Seiten der Sporen? Haben sich die Sporen herausgelöst, oder warum sieht das nicht wie eine Hülle aus?


    Viele Grüße
    Toffel

  • Nach heutigen Vergleichen und Schlüsselungen bin ich zu dem Ergebniss gekommen,
    das Björn mit seinem Tip wiedermal recht hatte.


    Peziza ampliata heisst das gute Stück.


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Mfg Sven