Maronen und noch irgendwas...

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.628 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tribun.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen, wir waren heute sehr erfolgreich im Wald Maronen sammeln! Diese sind zwar klein, aber die Menge macht's :)



    Darüber hinaus haben wir einen Pilz gefunden, der viel gelblicher mit leichter Blaufärbung an Druckstellen ist. Aufgrund der nicht schleimigen, sondern eher filzigen Oberfläche tippen wir auf die Ziegenlippe. Ist das möglich?



    Lieben Dank im Voraus!


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Grüß euch!



    Weil es eine Ziegenlippe, Xerocomus Subtomentosus ist. ;)


    LG, Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    so richtig viel kann man auf deinem Foto ja leider nicht erkennen. Ich denke aber, mit der Ziegenlippe, Xerocomus subtomentosus, liegst du nicht verkehrt.


    lg,
    Melanie

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Günter,


    zwar könnte die Farbe des Schwamms das vermuten lassen, aber ich schließe die Marone gerade durch den direkten Vergleich aus.


    Einerseits stand der Pilz etwas ab von den Maronen, andererseits ist die Konsistenz des Hutes (viel filziger) anders und die Farbe (eher schwach hellbraun, statt knallig dunkelbraun) eine andere.


    lg[hr]
    Ich weiß, meine Fotos sind leider immer nicht die Besten, aber dass ihr die Pilze dann doch bestimmen könnt, zeigt, dass die mir spontan gegebenen Möglichkeiten ausreichen (müssen).


    Danke für die Bestimmung! :)


  • Weil es eine Ziegenlippe, Xerocomus Subtomentosus ist. ;)


    LG, Beorn.
    [/quote]


    Lb. Beorn, mein Pilzpapst ;) wie kannst du das erkennen?
    Eine so blauende Ziegenlippe hatte ich nie, und da ich die Röhrensituation am Stiel nicht erkennen kann, hab ich weitergefragt!


    Hilf mir bitte weiter!


    Danke und Grüsse


    Günter

    • Offizieller Beitrag

    Hi, Günther!


    Noch nicht mal als Pilz - Kardinal würde ich mich bezeichnen. :D


    Die breiten, zitronengelben Poren + die olivbraune, recht helle und filzige Hutoberfläche ohne aufgerissene und rot unterlaufene Stellen, der schräge, hellbraune und längsfaserige Stiel.


    Das Blauen ist schon recht stark, kann aber hinkommen. Alternativ könnte auch eine Marone im Korb daneben gelegen haben. ;)


    LG, Beorn.

  • Danke, Beorn, für die Info! ;) Doch Papst...:D


    Du denkst also, er lag im Korb neben den Maronen und ist als Einzelgänger vor lauter Scham rot...äh blau angelaufen? :D


    Scherz beiseite...danke nochmals! Jeden Tag was lerne ....:thumbup:


    lg


    Günter