Hallo, weiß jemand, was das sein könnte? Bin neugierig und freue mich auf Hinweise.
Farbenprächtiges Rätsel
- Ruebe
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.020 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Jürgen.
- 
			
- 
			
- 
			Ah, oh, danke für die prompte Aufklärung. Hutdurchmesser je nach Exemplar 1,5 - 3 cm, Stiellänge 2 - 5 cm. Hut trocken. Verfärbung des Fruchtkörpers: siehe Foto. Geruch: undefinierbar (für meine Nase). Fundort: Mischwald (Pfälzerwald); in der Nähe hatte es einige Steinpilze. 
- 
			Hallo  Wie viel Zeit ist denn vergangen, zwischen dem Durchschneiden des Pilzes und dem Anfertigen des Bildes? Denn die Verfärbungen sind es, die mich etwas irritieren. Ansonsten hätte ich nämlich entweder den gemeinen Rotfußröhrling (Xerocomus Chrysenteron) oder den stattlichen Rotfuß (X. Pruinatus) vorgeschlagen. Die sollten sich aber eher grünblau im Schnitt verfärben. Da wäre übrigens ein Bild von der Hutunterseite (Röhrenschicht) noch aufschlußreich. Dennoch sollte es irgendwas in der Nähe der vorgeschlagenen Arten sein. Aber vielleicht kann das noch jemand genauer eingrenzen, der da mehr Ahnung hat. VG, Beorn. 
- 
			Hallo Beorn, das Foto entstand unmittelbar nach dem Durchschneiden, daher war ich ja so überrascht. Geblaut hat nix. Schmeckt scharf, Pfefferröhrling evtl.!? Hutunterseite fotografieren, okay, merke ich mir fürs nächste Mal. Danke für deine Mühe. Ruebe 
- 
			Alles anzeigen
 Hallo Beorn,das Foto entstand unmittelbar nach dem Durchschneiden, daher war ich ja so überrascht. Geblaut hat nix. Schmeckt scharf, Pfefferröhrling evtl.!? Hutunterseite fotografieren, okay, merke ich mir fürs nächste Mal. Danke für deine Mühe. Ruebe Bestimmt kein Pfefferröhrling, aber mit Xerocomellus = Rotfußröhrling liegen wir hier schon gut denke ich. lg björn 
- 
			Hallo, das sind stark abgegriffene Pfefferröhrlinge (Chalciporus piperatus), zumal Ruebe ja ausdrücklich auch den scharfen Geschmack bestätigt. Gruß, Jürgen 

 
		 
		
		
	