Scutellinia diaboli

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.981 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Mit dem gestrigen Fund einer rundsporigen Scutellinia hab ich mich einige Zeit herumgeschlagen. Hilfreich war eine Doku über rundsporige Scutellinia, die ich gestern von Björn bekommen habe.


    Die Frage war, ob es sich um S.trechispora oder S. diaboli handelt.


    Bei beiden Arten liegen manche der gemessenen Werte in beiden Schwankungsbereichen.


    Den Ausschlag für S. diaboli gaben die sehr langen Randhaare ( S. diaboli bis 1600 µm, S. trechispora bis 300 µm), deren recht hohe Wandstärke, die häufig gegabelten Paraphysen, die blau-grün-Färbung der Paraphysen mit Melzer und natürlich die Warzenform und -größe.


    Leider gelingt es mir nicht, so tolle Fotos von den Sporenoberflächen zu machen, wie Björn. Visuell sind die Warzen jedoch wesentlich kantiger, als auf den Fotos zu sehen. Zudem sind sie mit max. 3 µm auch recht erhaben, wogegen die Warzen von S. trechispora mit max. 1,5 µm angegeben werden.


    Last not least wird S. trechispora als mehr oder weniger einzeln wachsend angegeben, die Exemplare aus meinem Fund wuchsen jedoch zu mehreren Dutzend nebeneinander. Auch die Biologie, hier insbesondere die angeführte Vergesellschaftung mit unterschiedlichen Peziza sp. passen genau.


    Alles in allem wage ich daher zu behaupten, hier Scutellinia diaboli gefunden zu haben.











  • Hallo Ralf,



    Visuell sind die Warzen jedoch wesentlich kantiger, als auf den Fotos zu sehen. Zudem sind sie mit max. 3 µm auch recht erhaben, wogegen die Warzen von S. trechispora mit max. 1,5 µm angegeben werden.


    demnach sind die Sporen also abgestutzt stachelig. Zusammen mit der runden Form bleiben da m. E. nur S. trechispora und S. barlae. Letztere hat aber nur bis 300 µm lange Randhaare und scheidet damit m. M. n. aus. Bleibt also nur trechispora.


    Zu S. diaboli:
    Da gibt es: S. diaboli (Vel.) Le Gal und S. diaboli ss. Lohmeyer & Häffner. Erstere soll synonym mit S. trechispora sein und letztere wahrscheinlich eine Mischung aus S. hyperborea, S. minor und S. barlae.


    Ich vermute aber, dass ich auf dem Holzweg bin, du das bereits wusstest und dir das kein bisschen weiter hilft. :D Aber ich wollte es mal erwähnen. Wäre zumindest mein Ergebnis bei dem Fund.


    Viele Grüße
    Toffel (der erst viermal Scutellinia untersucht hat)


    P. S.: Kann mir jemand erklären, woran man erkennt, ob Warzen isoliert oder verbunden sind? Das Merkmal scheint mir bei S. scutellata recht variabel zu sein.

  • Moin Toffel,


    ich bin bei der Bestimmung den Ausführungen von Lohmeyer und Häffner gefolgt. Dort wird S. diaboli von S. trechispora getrennt.


    S.trechispora wird dort mit einer max. Haarlänge von 300 µm angegeben. Bei meinem Fund sind die Randhaare aber bis 1500 µm, und nicht nur in Einzelfällen sondern mehr oder weniger regelmäßig.
    Bei L.&H. werden die Warzen von S.trechispora als rundlich/bogig abgestutzt beschrieben und gezeichnet, die von S. diaboli eher kantig/gratig.


    Wie gesagt, bekomme ich das nicht richtig fotografiert. Auf dem vorletzten Bild, die beiden oberen Sporen zeigen das noch am besten. Schließlich sind da noch die gegabelten Paraphysen, die nach L.&H. eindeutig für S.diaboli sprechen.


    Folgt man Schuhmacher, so wird dort S.diaboli als identisch mit S.trechispora angegeben. Schumacher beschreibt die Haare von s.trechispora auch als wesentlich länger. Die Sporenzeichnung von S. trechispora bei Schumacher entspricht viel eher derjenigen von S. diaboli bei L.&H.


    Wer hat nun Recht ??:)


    Was ich jedoch gestern versäumt und heute nachgeholt habe, war der Blick in den Index fungorum. Dort ist S.diaboli nicht als gesicherte, eigenständige Art geführt. Damit bleibt diese Bestimmung bis auf weiteres ein Muster ohne Wert.


    Macht aber nix. Für mich war das eine tolle Übung und die erste, wirklich intensive Auseinandersetzung mit einer komplexen Bestimmung.
    Nach einer gefühlten halben Flasche Baumwollblau hab ich es dabei wenigstens geschafft, die Sporen annehmbar einzufärben.:D


    Toffel, Danke für Deinen Einwand. Auch solche Diuskussionen helfen weiter. Gerne mehr davon.