Mit dem gestrigen Fund einer rundsporigen Scutellinia hab ich mich einige Zeit herumgeschlagen. Hilfreich war eine Doku über rundsporige Scutellinia, die ich gestern von Björn bekommen habe.
Die Frage war, ob es sich um S.trechispora oder S. diaboli handelt.
Bei beiden Arten liegen manche der gemessenen Werte in beiden Schwankungsbereichen.
Den Ausschlag für S. diaboli gaben die sehr langen Randhaare ( S. diaboli bis 1600 µm, S. trechispora bis 300 µm), deren recht hohe Wandstärke, die häufig gegabelten Paraphysen, die blau-grün-Färbung der Paraphysen mit Melzer und natürlich die Warzenform und -größe.
Leider gelingt es mir nicht, so tolle Fotos von den Sporenoberflächen zu machen, wie Björn. Visuell sind die Warzen jedoch wesentlich kantiger, als auf den Fotos zu sehen. Zudem sind sie mit max. 3 µm auch recht erhaben, wogegen die Warzen von S. trechispora mit max. 1,5 µm angegeben werden.
Last not least wird S. trechispora als mehr oder weniger einzeln wachsend angegeben, die Exemplare aus meinem Fund wuchsen jedoch zu mehreren Dutzend nebeneinander. Auch die Biologie, hier insbesondere die angeführte Vergesellschaftung mit unterschiedlichen Peziza sp. passen genau.
Alles in allem wage ich daher zu behaupten, hier Scutellinia diaboli gefunden zu haben.