Hier komme ich bei der Bestimmung auf Peziza moravecii.
Ich bitte um Kritik oder Bestätigung.:)
Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.590 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.
Hier komme ich bei der Bestimmung auf Peziza moravecii.
Ich bitte um Kritik oder Bestätigung.:)
Hallo Ralf,
Ich bin kein Spezialist und daher ist meine Meinung mit Vorsicht zu genießen.
peziza moravecii passt IMHO nicht. Die mikroskopischen Angaben passen hier nicht (Sporengröße z.B. 14x7 ware hier nötig).
Ich werfe mal vorsichtig peziza sepiatra in den Ring, hier würden die mikroskopischen Angaben deutlich besser passen. Sepiatra ist ebenfalls recht selten anzutreffen.
Gruß Jorge
Hallo Ralf
Wie Jorge schon schrieb,passt deine gemessene Sporengröße nicht zu P.moravecii.
Du könntest aber mal noch ein paar Infos zu Standort und FK an sich geben.
Mfg Sven
Danke schonmal für die Meinungen.
Ich schreib heut abend noch etwas mehr dazu.
So, jetzt.:)
Vorab ist mir inzwischen klar, dass P. moravecii Quark ist. Ich muss mich da noch mehr in Geduld und Prüfen üben.
Also:
Der Fundort war ein kleiner Vorsprung in einer fast senkrechten Wegböschung an einem Forstweg. Dort ist man im Vorjahr mit den Reifen der Holzrückemaschinen an der Böschung vorbeigeschrappt, so dass sich dort jetzt erste Moose und Ascos finden. Oberhalb der Böschung stehen Lärchen.
Die Fruchtkörper sind bis etwa 6 bis 8 mm groß und ca. 1mm dick. Ziemlich flach, fast scheibenförmig, bei älteren Exemplaren leicht nach oben gebörtelt. Der Rand ist heller und leicht gewellt. Sie wachsen direkt auf Erde.
Das Substrat ist ein Mischmasch aus Lehm und Pflanzlichen Partikeln. Kohle ist auszuschließen.
Hier noch zwei Indoor-Fotos.
Hallo Ralf,
hattest Du etwas Zeit mal peziza sepiatra zu prüfen?
Gruß Jorge[/b]
Hallo Jorge,
nein, hatte ich nicht.:) Bin noch immer dabei, die Funde von gestern und heute zu sortieren.
Aber das werd ich auf jedenfall machen. Danke für den Hinweis.
Hallo Ralf,
auf dem Mikro-Bild 3 trägt der mittlere Ascus 7 Sporen, aber da scheint mir der achte verloren gegangen zu sein. Die Asci von pezzia sepiatra tragen 8 Sporen. Die Sporen sind ellyptisch und glatt. Die Ascis sind ca. 250 x 13 micrometer groß und amyloid, und die Paraphysen sollten zylindrisch sein.
Fruchtkörpergröße sollte zwichen 5 und 15 mm sein und dunkelbraun bis schwarzbraun mit ungleichmäßigen Rand.
Scheint doch zu passen, oder?
Gruß Jorge
Hallo Ralf
Ich muß mich Jorge anschließen..P.sepiatra passt ganz gut.
Selbst der Fundort am Wegrand wird in PDS genannt.
Mfg Sven
P.s. Ich hätte gern ein Exikat
Hallo,
eine dumme Zwischenfrage: Wie kommt ihr bei diesen mickrigen Scheibchen auf die Gattung Peziza?
Vermutlich liegt ihr zwar richtig, aber die Frk. sind schon ganz schön mini. Schaut mal, was ich noch gefunden habe: Pachyella lazzariana, Pachyella babingtonii. Die kämen zumindest makroskopisch auch gut hin.
Grüße
Toffel
Moin Toffel,
die Gattung Peziza hatte ich im Wald schon anhand des Habitus vermutet. Der ist schon anders als bei den von Dir gezeigten. Der Verdacht hat sich dann unter dem Mikroskop durch die Blaufärbung der Ascusspitzen mit Melzers Reagenz bestätigt.
Gegen die im letzten Jahr gefundene Peziza gerardii sind die sogar noch groß.:)
Hallo Rada,
die Gattung Peziza hatte ich im Wald schon anhand des Habitus vermutet. Der ist schon anders als bei den von Dir gezeigten.
Ok.
Zitat
Der Verdacht hat sich dann unter dem Mikroskop durch die Blaufärbung der Ascusspitzen mit Melzers Reagenz bestätigt.
Das ist aber bei fast allen Pezizaceae so. Oder hattest du nur eine ganz andere Gattung noch in Betracht gezogen?
Grüße
Toffel
Glückwunsch. Peziza sepiatra.
Den hatte ich 2004 zusammen mit F. Kasparek im Ruhrpott.
An dem wäre ich natürlich sehr interessiert.
lg björn