Aber bitte mit Zimt! --> Hapalopilus nidulans

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.717 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo Pilzfreunde,
    dieser Pilz war mir auch neu:
    Fundort im Oktober 2013:
    Hochrhein ca. 500 m an Hainbuche (Carpinus betulus), aufrechter Stamm, vermutlich tot, weil große Rindenstücke fehlten und wegen des Begleitpilzes (ob mit oder ohne Laub war nicht eindeutig feststellbar)
    Begleitpilz Daedaleopis confragosa tricolor, eine ganze Menge davon.


    Mehrere ganz kleine zimtfarbene Knübbelchen (1-2 cm) und
    mehrere größere dicke geschichtete Porenpilze (5-8 cm breit, 4-5 cm abstehend, mehrere cm dick)
    Oberseite fein samtig pastellig, bei Berührung zimtfarben werdend
    Röhren (kurz 1-2 mm) und Trama (dick) einheitlich zimtfarben und frisch weich, trocken härter, keine Verfärbung beim Trocknen
    Geruch: feucht angenehm pilzig


    Gesucht und gefunden:
    Hapalopilus nidulans, der zimtfarbene Weichporling


    Farbreaktion mit Lauge war auch vorhanden (feucht nach Einweichen eines Stückchens, trocken am Folgetag)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Aber es ist doch gar nicht nötig, den armen Pilz gleich in Lauge zu ertränken. 8|
    Es reicht auch völlig, einfach irgendwo ein paar Tröpfchen aufzubringen; hier mal H. nidulans mit KOH (andere Lauge geht natürlich auch):

    Geht doch auch und gibt einen schönen Kontrast, odr? ;)



    LG, Pablo.

  • Hallöchen :evil:,
    das war doch nur ein winzigstes Fitzelchen von einem Knübbelchen im Laugensüppchen, das große Pilzchen ist noch schön am Stämmchen :)


    Mit den Reagenzien hätte ich eine Frage - auch wegen der Borstentramete, wenn KOH färbt, heißt das, dass andere starken Laugen auch färben würden, oder kommt es manchmal auch auf das Kalium-Ion an?