
lamproderma Schleimi
- Weiblich
- 65
- aus Merseburg
- Mitglied seit 16. Juli 2013
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 1.773
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 370
- Punkte
- 9.423
- Profil-Aufrufe
- 2.068
-
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Kleines (Mikro)Rätsel zum Sonntag verfasst.BeitragHallo,
ich war auf dem gleichen Tripp wie Andreas.
Hab den Marasmius cohaerens schon öfters mikroskopiert und fand die Bürstenzellen immer recht lustig.
Da bin ich gespannt, was es dann ist.
LG Ulla -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Didymium squammulosum verfasst.BeitragHallo Manfred,
wenn ich Deine Beschreibung lese, denke ich auch gleich an Didymium squamulosum, aber Dein Foto sieht leider nicht sehr typisch aus. Der Stiel ist ungewöhnlich lang und zu dunkel, die Peridie ist auch zu kompakt. Das Foto erinnert mich… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Kleines (Mikro)Rätsel zum Sonntag verfasst.BeitragHallo Hilmgridd,
der Pilz kommt bei uns vor.
Die abgebildeten Gebilde findet man nicht an den Lamellen.
Es gibt noch eine ähnliche Art, die diese Teile nicht hat.
LG Ulla -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Kleines (Mikro)Rätsel zum Sonntag verfasst.BeitragHallo Stefan,
ich glaub, ich weiß es, aber ich solls ja nicht gleich verraten, sonst krieg ich eins auf die Mütze.
LG Ulla -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Wurm-Alphabet-Aquarelle verfasst.BeitragLiebe Sarifa,
faszinierend, wenn man so etwas malen kann.
Es erinnert mich stark an die "Kunstformen der Natur" von Ernst Haeckel, der schon im vorletzten Jahrhundert so tolle Zeichnungen vom winzigen Meerestieren machte.
Im letzten Jahr, zum… -
lamproderma
Mag den Beitrag von sarifa im Thema Wurm-Alphabet-Aquarelle.Like (Beitrag) -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Aus der Feuchtkammer: Perichaena? verfasst.BeitragLieber Erwin,
Perichaena chrysosperma finde ich auch öfters in Kultur.
Ich habe aber auch gemerkt, das in Kultur manche Fruchtkörper nicht so ausreifen wie sie theoretisch sollten.
Da sollte man immer vorsichtig sein mit der Bestimmung.
Aber… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Der große Rätzelmeister hatte Geburtstag, höchste Zeit zum Gratulieren verfasst.Beitrag -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Aus der Feuchtkammer: Perichaena? verfasst.BeitragHallo Erwin,
ich kenne Perichaena calongei leider nicht. Wie bist Du auf die Art gekommen?
Die Art ist bisher nur aus Südamerika bekannt.
Nach der Beschreibung von Lado et al.von 2009 sieht Dein Fund schon ähnlich aus.
Im Artikel wird beschrieben, dass… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Unbekannter Schleimer unter Moos verfasst.BeitragHallo Björn,
Du meinst sicher mit den Schleimis die beiden graubeigen Kügelchen in der Mitte, nicht den Algenbelag.
Ich vermute, dass es sich um Calomyxa metallica handelt.
Die Art hat immer so graubeiges Sporenpulver mit feinwarzigen Sporenn in der… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Welche Pilz sieht wie eine Blumenzwiebel aus? verfasst.Beitrag(Zitat von Christine)
Hallo,
das kann daran liegen, dass der Erdstern vielleicht "stecken" geblieben ist bzw. keine günstigen Bedingungen für eine Öffnung des Fruchtkörpers gefunden hat, aber trotzdem im Innern ausgereift ist.
Da der geschlossene… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Licea Nr. 5: Licea parasitica? verfasst.BeitragHallo Erwin,
wieder Interssantes bei Dir in der Feuchtkammer!
Aber ohne Mikroskop kein Chance der genauen Bestimmung. Licea parasitica hat im Gegensatz zu L. kleistobolus glatte dickwandige Sporen mit hellerer dünnerer Seite.
Das müßtest Du leicht… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Mal wieder Schleimpilze... vielleicht Cribraria argillacea? verfasst.BeitragHallo Jörg,
bei diesem Schleimi würde ich ebenfalls auf eine Trichia tippen, Cribraria ist völlig ausgeschlossen.
Es könnte ebenfalls, wie bei Deinem anderen Fund eventuell Trichia decipiens sein. Auch Trichia botrytis
wäre noch möglich. Die… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Dunkle Schleimpilze mit orangenem Stiel verfasst.BeitragHallo Jörg,
Deine Schleimpilze sind leider noch nicht richtig reif und anhand des Fotos nicht eindeutig zu bestimmen.
Es kommen mehrere Arten in Frage: entweder aus der Gattung Trichia - dort vielleicht T. decipiens oder aus der Gattung Hemitrichia z.B.… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Zwei Schleimpilze aus Mülheim verfasst.BeitragHallo Björn,
ich würde deine Funde für Physarum leucophaeum (ist sehr vielgestaltig, kann auch P. album ähneln) und Craterium minutum halten.
C. leucocephalum und aureonucleatum haben keinen so deutlich glatten Kelch. C. leucocephalum öffnet sich auch… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Pelzige Tramete verfasst.BeitragHallo Bernd,
Deine Trameten sind ja schon mächtig alt, da wird es schon schwierig vom Foto was zu bestimmen, aber ich würde Coriolopsis gallica ausschließen, da deren Röhrenmündungen mehr braun ist, die Trama ist auch braun. Ich denke eher, dass… -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Arcyria pomiformis? verfasst.BeitragHallo Erwin,
ja, jetzt sieht man die Capillitiumstruktur sehr schön und das paßt alles zu Arcyria pomiformis.
Außerdem sind die Sporen von A. cinerea etwas kleiner, die Capillitiumfäden sind dünner und die Skulptur ist eher nur dünnwarzig/stachelig.
LG… -
lamproderma
Mag den Beitrag von JanMen im Thema Welcher Drüsling kann das sein?.Like (Beitrag)Hi zusammen,
an Exidia nigricans glaube ich hier nicht. Da passen Farbe und Form nicht.
Schau mal bei Ascotremella faginea. Früher habe ich die Art häufig gefunden, aber seit ein paar Jahren nicht mehr.
Beste Grüße
Jan-Arne -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema unbrkannter Schleimpilz aus dem Süntel verfasst.BeitragHallo,
würde ich auch so sehen
VG Ulla -
lamproderma
Hat eine Antwort im Thema Arcyria pomiformis? verfasst.BeitragHallo Erwin,
das könnte schon Arcyria pomiformis sein, aber leider erkennt man auf Deinen Fotos die Capillitiumskulptur nicht richtig.
Dazu wäre es immer günstig von reifen Sporocarpien die Sporen auszupusten, damit man das Capillitium besser sieht.
…