Da rieche ich lieber hin...
FG
Oehrling
Da rieche ich lieber hin...
FG
Oehrling
Hallo Thorben,
da ich die Huthaut von Ritterlingen noch nicht mikroskopiert habe, kann ich dir nichts darüber sagen. In der von mir verwendeten Ritterlingsbestimmungsliteratur (FN, FNE4, Riva/Fungi Europaei) spielt dies auch keine bedeutende Rolle, so dass gut möglich ist, dass auch das Merkmal der inkrustierten Huthauthyphen bestimmungstechnisch banal ist.
FG
Oehrling
Im Pilzkompendium wird bei T. ustale angegeben, dass die HDS auf KOH schwärzt, ob das vielleicht bei T. fulvum auch passiert ?
Hallo Thorben,
das stimmt zwar, aber es trifft auf buchstäblich jeden Ritterling mit braunem Hut zu. Ich habe KOH bereits auf den Hut jeder braunen Ritterlingsart geschmiert, der ich habhaft werden konnte, und jedesmal wurde es dunkel- bis schwarzbraun. Die "Reaktion" ist strenggenommen negativ, da das KOH nur den bereits vorhandenen Farbton verdunkelt, sich aber keine Farbtonänderung ergibt, und muss als banal bezeichnet werden.
FG
Oehrling
Das verstehe ich nicht - der ist doch auf dem Hut und am Stiel rot, oder?
FG
Oehrling
Wie viele Braune Büschelraslinge es wirklich gibt, werden die wissenschaftlichen DNA-Untersuchungen irgendwann zeigen. ![]()
FG
Oehrling
Hallo Beli,
nein, wir brauchen keine neuen Bücher, nur weil du Probleme hast, Tricholoma fulvum zu erkennen. Dabei ist der überhaupt nicht schwer zu erkennen, das gelbe Fleisch hat er unter den braunen Ritterlingen sozusagen exklusiv. Du kennst die Ritterlinge halt nicht gut genug.
FG
Oehrling
Hallo Ruben,
besagte Schirmlingsart ist der Weinrote Körnchenschirmling (Cystoderma superbum(?)).
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
da heutzutage wissenschaftliche Pilzbestimmung per DNA-Analyse vorgenommen wird, sind nahezu alle bekannten "Standardwerke" kein Standard mehr. Wissenschaftliche Literatur bildet DNA-Forschungsergebnisse ab, populärwissenschaftliche Literatur tut dies nahezu nicht. Noch kann ein Amateur eine Marone oder einen Fliegenpilz wissenschaftlich korrekt bestimmen, beim Semmelstoppelpilz oder beim Kegeligen Risspilz kann er das schon nicht mehr. Bei den beiden erstgenannten könnte das schon bald auch der Fall sein.
FG
Oehrling
Hallo ihr beiden,
wenn eure Russula fellea brennend scharf im Geschmack ist und säuerlich-fruchtig riecht, kaufe ich sie euch auch ohne Mikrodaten ab.
FG
Oehrling
O. K., dann mal gute Nacht. Jetzt muss ich ins Bett, morgen um 8:30 Uhr muss ich zur Vereinsexkursion senkrecht dastehen.
FG
Oehrling
Die gepickelten scheinen mir keine Ritterlingssporen zu sein, eher Täublings- oder Milchlingssporen, da müssen dir irgendwelche Fremdsporen dazwischengerutscht sein. Ritterlingssporen sind glatt.
FG
Oehrling
Dann wäre vielleicht noch zu überlegen, dass man die Pilzfotos mit einem Fotoapparat macht statt mit dem Handy. Du wirst staunen, was man mit einem Fotoapparat für Fotos machen kann. Wenn ich beim Pilzbestimmen so über die Fotos käme wie du, würde ich schon schauen, dass es wirklich tolle, analytische Fotos sind.
FG
Oehrling
Die Sporen sind wirklich sehenswert.
Echt? An denen ist doch gar nichts dran, kein Ornament, keine besondere Form, hyalin, nicht anfärbbar...
FG
Oehrling
Hallo Claudia,
Alles anzeigen> Den Bitteren habe ich gekostet bzw. an der Huthaut geleckt. Die habe ich als sehr bitter empfunden. Aber ich denke, dass Uwe mit Cortinarius vibratilis richtig liegt.
Das hat Uwe ja gar nicht gesagt. Er hat gemeint: etwas aus der vibratilis-Gruppe. C. vibratilis ist ein Laubwaldpilz unter Buche, der an den typischen Totentrompeten-Hängen vorkommt. Er hat einen leuchtend gelben Hut.
> Aber ich aber ich habe ein paar hundert Meter Weiter auch etwas andere Exemplare gefunden, die einen ausgeblichenen Rand haben. Andere Art?
Kann bei Cortinarien durchaus sein. Die bilden regelrechte Gesellschaften.
> Ich bin gerade wieder einmal total überfordert, weil so viele für mich unbekannte Arten gleichzeitig wachsen. Einer großer Schleierling liegt noch unbearbeitet auf dem Schreibtisch und ich habe nur 5 mir unbekannte Pilze mitgenommen. Das artet gerade in Stress aus.
Den Stress machst du dir aber selber. Eine mögliche Taktik wäre es, nicht alle im Wald vorhandenen Arten anzuschauen, sondern sich gemütlich Schwerpunkte (z. B. Gattungen) zu setzen. Ich halte es für besser, weniges sicher zu kennen, als nichts richtig. Viele denken, sie müssten jetzt gleich immer alles lernen, wahrscheinlich sind sie von der Arbeitswelt so konditioniert. Einen solchen Stress würde ich mir nicht machen, habe ich mir auch nie gemacht.
> Ich hab mir übrigens schon die Jacke vor die Handykamera gezogen, weil die Bilder oft so überstrahlt sind. Das nutzt leider auch nichts. Nur selten passen die Lichtverhältnisse, sodass ich bessere Aufnahmen bekommen.
An deiner Kamera ist eine Belichtungskorrektur. Die solltest du verwenden.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
ein Schüppling hat in erster Linie in der unteren Stielhälfte Schuppen, und direkt darüber einen Ring. Schuppen auf dem Hut können sein, müssen aber nicht. Diese Pilze haben am Stiel keinerlei Schuppen, so sind Schüpplinge nun mal nicht definiert.
FG
Oehrling
Hallo Claudia,
ich bin zwar nicht Cortinarius, aber kann dir auch sagen, dass die Schärfe bei T. sciodes nicht sofort, sondern erst nach längerem Kauen kommt - eigentlich DAS Abgrenzungsmerkmal zu T. virgatum. Wenn der Geschmack aber tatsächlich nur bitter und nicht auch verzögert scharf ist, wäre es was anderes. In FNE4, dem aktuellsten Ritterlingsbestimmungsbuch, stehen noch Arten wie T. josserandii oder T. umbonatum drin, d. h. die möglichen Arten gehen uns auch dann nicht aus.
FG
Oehrling
Hallo Claudia,
in der laniger-Gruppe gibt es ja auch noch andere Arten, z. B. C. privignis oder C. solis-occasus. Vielleicht passt da die Ökologie besser.
Und hast du den "Bittersten" gekostet? So bitter sieht er mir gar nicht aus. Leider ist das Foto überstrahlt, d. h. die Farben werden nicht richtig wiedergegeben, was aber bei Cortinarienbestimmung per Foto unerlässlich ist.
FG
Oehrling
Wenn ich mir verschiedene Bilder des Braunen Raslings ansehe, dann scheint es unterschiedliche Formen zu geben. Da ich keine Alternative gefunden habe, gehe ich davon aus, dass es wirklich der Braune Rasling ist. D
Hallo,
bloß weil du keine Alternativen gefunden hast, heißt das noch lange nicht, dass dieser Pilz der Braune Rasling ist. Es gibt sehr wohl Alternativen, du hast sie bloß nicht gefunden.
Und weißt du auch, warum die Pilze keinen glatten Hutrand haben? Weil sie überaltert sind.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
Scutiger (= Albatrellus) ja, aber S. pes-caprae wäre auf dem Hut schokoladenbraun und der Stiel wäre deutlich gelblich. Der auf dem ersten Bild sieht nach S. confluens (Semmelporling) aus, der auf dem vorletzten Bild nach S. ovinus (Schafporling).
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
L. tabidus hat als Habitat einen moosigen, anmoorigen bis moorigen Nadelwald, wäre im selben Habitat wie R. fellea (leicht saurer bis leicht basischer Buchenwald) also kaum zu erwarten. Ich würde hier, da die Pilze ziemlich klein sind und in der Hutmitte anscheinend einen Buckel haben, auf L. subdulcis tippen.
FG
Oehrling
dann scheint das Kriterium mit dem quer brechenden Stiel ja doch nicht so zuverlässig zu sein.
Natürlich nicht so zuverlässig wie das mit der herauskommenden Milch (vgl. Bild 3).
FG
Oehrling
Hallo Schupfnudel,
kommt drauf an auf was man achtet. Hier war der braun überhauchte Stiel das verräterische Merkmal, nicht die Hutfarbe. Wenn ein Täubling einen braun überhauchten Stiel hat, riecht er entweder nach Fisch und ist ein Heringstäubling, oder er riecht nicht nach Fisch und dann ist er der Lederstiel- oder der Honigtäubling.
FG
Oehrling
Ein Rübling hat aber keine braunen Lamellen.
FG
Oehrling
