Beiträge von Oehrling

    Hallo Thorben,

    da ich die Huthaut von Ritterlingen noch nicht mikroskopiert habe, kann ich dir nichts darüber sagen. In der von mir verwendeten Ritterlingsbestimmungsliteratur (FN, FNE4, Riva/Fungi Europaei) spielt dies auch keine bedeutende Rolle, so dass gut möglich ist, dass auch das Merkmal der inkrustierten Huthauthyphen bestimmungstechnisch banal ist.

    FG

    Oehrling

    Im Pilzkompendium wird bei T. ustale angegeben, dass die HDS auf KOH schwärzt, ob das vielleicht bei T. fulvum auch passiert ?

    Hallo Thorben,

    das stimmt zwar, aber es trifft auf buchstäblich jeden Ritterling mit braunem Hut zu. Ich habe KOH bereits auf den Hut jeder braunen Ritterlingsart geschmiert, der ich habhaft werden konnte, und jedesmal wurde es dunkel- bis schwarzbraun. Die "Reaktion" ist strenggenommen negativ, da das KOH nur den bereits vorhandenen Farbton verdunkelt, sich aber keine Farbtonänderung ergibt, und muss als banal bezeichnet werden.

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    da heutzutage wissenschaftliche Pilzbestimmung per DNA-Analyse vorgenommen wird, sind nahezu alle bekannten "Standardwerke" kein Standard mehr. Wissenschaftliche Literatur bildet DNA-Forschungsergebnisse ab, populärwissenschaftliche Literatur tut dies nahezu nicht. Noch kann ein Amateur eine Marone oder einen Fliegenpilz wissenschaftlich korrekt bestimmen, beim Semmelstoppelpilz oder beim Kegeligen Risspilz kann er das schon nicht mehr. Bei den beiden erstgenannten könnte das schon bald auch der Fall sein.

    FG

    Oehrling

    Dann wäre vielleicht noch zu überlegen, dass man die Pilzfotos mit einem Fotoapparat macht statt mit dem Handy. Du wirst staunen, was man mit einem Fotoapparat für Fotos machen kann. Wenn ich beim Pilzbestimmen so über die Fotos käme wie du, würde ich schon schauen, dass es wirklich tolle, analytische Fotos sind.

    FG

    Oehrling

    Hallo Claudia,

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    ein Schüppling hat in erster Linie in der unteren Stielhälfte Schuppen, und direkt darüber einen Ring. Schuppen auf dem Hut können sein, müssen aber nicht. Diese Pilze haben am Stiel keinerlei Schuppen, so sind Schüpplinge nun mal nicht definiert.

    FG

    Oehrling

    Hallo Claudia,

    ich bin zwar nicht Cortinarius, aber kann dir auch sagen, dass die Schärfe bei T. sciodes nicht sofort, sondern erst nach längerem Kauen kommt - eigentlich DAS Abgrenzungsmerkmal zu T. virgatum. Wenn der Geschmack aber tatsächlich nur bitter und nicht auch verzögert scharf ist, wäre es was anderes. In FNE4, dem aktuellsten Ritterlingsbestimmungsbuch, stehen noch Arten wie T. josserandii oder T. umbonatum drin, d. h. die möglichen Arten gehen uns auch dann nicht aus.

    FG

    Oehrling

    Na ja, diese beiden Hüte wurden halt infiziert, die anderen nicht. Vielleicht hätten die Lamellen der anderen Hüte später auch so ausgesehen? Mir ist schon aufgefallen, dass dieses Jahr die Büschelraslinge fast alle einen Schlag weg haben und zum Essen nicht taugen.

    FG

    Oehrling

    Hallo Claudia,

    in der laniger-Gruppe gibt es ja auch noch andere Arten, z. B. C. privignis oder C. solis-occasus. Vielleicht passt da die Ökologie besser.

    Und hast du den "Bittersten" gekostet? So bitter sieht er mir gar nicht aus. Leider ist das Foto überstrahlt, d. h. die Farben werden nicht richtig wiedergegeben, was aber bei Cortinarienbestimmung per Foto unerlässlich ist.

    FG

    Oehrling

    Hallo Frank,

    von Lamellen, die so aussehen, wirst du kein Sporenpulver erhalten. Diese Lamellen haben irgendeinen Schlag weg, sind verfault oder so etwas. Nimm lieber einen Pilzhut, bei dem die Lamellen noch weiß sind.

    FG

    Oehrling

    Wenn ich mir verschiedene Bilder des Braunen Raslings ansehe, dann scheint es unterschiedliche Formen zu geben. Da ich keine Alternative gefunden habe, gehe ich davon aus, dass es wirklich der Braune Rasling ist. D

    Hallo,

    bloß weil du keine Alternativen gefunden hast, heißt das noch lange nicht, dass dieser Pilz der Braune Rasling ist. Es gibt sehr wohl Alternativen, du hast sie bloß nicht gefunden.

    Und weißt du auch, warum die Pilze keinen glatten Hutrand haben? Weil sie überaltert sind.

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    L. tabidus hat als Habitat einen moosigen, anmoorigen bis moorigen Nadelwald, wäre im selben Habitat wie R. fellea (leicht saurer bis leicht basischer Buchenwald) also kaum zu erwarten. Ich würde hier, da die Pilze ziemlich klein sind und in der Hutmitte anscheinend einen Buckel haben, auf L. subdulcis tippen.

    FG

    Oehrling

    Hallo Schupfnudel,

    kommt drauf an auf was man achtet. Hier war der braun überhauchte Stiel das verräterische Merkmal, nicht die Hutfarbe. Wenn ein Täubling einen braun überhauchten Stiel hat, riecht er entweder nach Fisch und ist ein Heringstäubling, oder er riecht nicht nach Fisch und dann ist er der Lederstiel- oder der Honigtäubling.

    FG

    Oehrling