Beiträge von Oehrling

    OT:


    [Was für ein geiles Bild! :D :D


    Nebendarsteller bei den Gremlins ?
    Oder Dr. Hainbuch und Mr. Hide ?


    Nein, Urban Priol frisch aus der Maske.




    zum Thema:
    andere Gründe für das Nicht-Freigeben von Pilzen per Internet:
    - hat der Bestimmer den Pilz wirklich zweifelsfrei erkannt (Gerüche, Verfärbungen auf der Rückseite des Pilzes...)?
    - sind die Pilze aktuell noch in diesem Zustand wie auf dem Foto gezeigt oder schon in einem anderen?
    - hat der Finder noch anderes, ähnlich Aussehendes gefunden, das er nicht zeigt?


    Wer weiß noch mehr?

    Hallo Holger,
    der Cortinarius muss nicht ganz unbestimmt bleiben. Wenn die Lamellen wie ich vermute leuchtend ziegelrot (lt. Literatur "zimtrot") sind, ist das was aus der Gruppe C. privignus/laniger, und damit wäre er schon sehr eingegrenzt. Prüfst du bitte noch einmal die Lamellenfarbe?
    FG Oehrling

    Achte auf die Kombination: grobe braune Hutschuppen, verschiebbarer Ring, braun genatterter Stiel, weiß bleibendes Fleisch nach dem Anschneiden. Dann sollte in punkto Parasol nichts schiefgehen.

    Das kann vom Wieseltäubling über den Braunen Ledertäubling bis hin zum Heringstäubling vieles sein. Auch der Apfeltäubling kann nicht zu 100 % ausgeschlossen werden. Dies ist aufgrund von Fotos leider nicht aufzuklären. Immerhin ist es ein Täubling, und da gilt die Regel: mild = essbar, scharf oder bitter = Finger weg!


    Wenn du dich für Täublinge besonders interessierst und da durchsteigen willst, geht dies in der Regel nur über entsprechende Exkursionen mit Expertenbegleitung.

    Das ist schon auch einer. Die braune Stelle muss man gründlich wegschneiden, danach könnte man ihn noch verwenden. Diese Aussagen erfolgen unter Ausschluss jeder Haftung.

    Nun biegt das Kärntenpilze-Rätsel auf die Zielgerade ein. Damit es zum Schluss richtig schwer wird, gibt es nur noch wenige Tipps - ab hier seid ihr also mit euren Erfahrungen und/oder euren Pilzbüchern mehr oder weniger alleingelassen.


    Pilz 1: bitte den obersten der drei Pilze nicht beachten, der hat sich inzwischen nach harter Bestimmungsarbeit als andere Art entpuppt; es geht also nur um die unteren beiden Exemplare; das Foto entstand ca. 2 Stunden nach dem Auffinden


    Pilz 2: gefunden im Fichtenwald


    Pilz 3: mein persönliches Highlight aus diesem Urlaub; gewachsen an einem trockenen Südhang (600 m NN) mit Kiefern, begleitet von einer regelrechten Hydnellum-Flöte; nach 40 Jahren eifriger Pilzsuche ist dies die einzige Stelle, wo ich ihn je zu Gesicht bekommen habe (das allerdings schon zum zweiten Mal)

    Hallo pedax,
    nach meiner Meinung hast du bei der Anfrage alles richtig gemacht (auch dass du nicht den Geschmack geprüft hast, das hätte ja wer weiß was sein können...) und dir bei der Beschreibung sehr viel Mühe gegeben.
    Der Pilz gehört zu den Kammtäublingen, von denen es etwa 5 bis 6 Arten gibt, die aber alle wegen außerordentlich schlechten Geschmacks nicht für Speisezwecke taugen. Um welche dieser Arten es sich genau handelt, ist allenfalls für fortgeschrittene Hobbymykologen interessant. Sollte er nach bitteren Mandeln riechen, wäre die Bestimmung leicht: Mandeltäubling (Russula grata/laurocerasi).
    Freundliche Grüße
    Oehrling

    Ich halte das für eine Art innerhalb der Gattung Echinoderma (Stachelschirmling) - aber diesmal nicht Echinoderma asperum, sondern was anderes. Auf jeden Fall nur mikroskopisch bestimmbar.
    Lepiota cortinarius kenne ich grobschuppiger und größer.

    In unserer Gesellschaft besteht der Trend, unsere Nahrungsmittel schlecht zu machen, um für die Unbehaglichkeitsgefühle, die immer mehr Menschen mit sich herumschleppen, rationale wissenschaftliche Erklärungen zu finden und um potentielle Verursacher haftbar machen zu können. Dieser Trend macht auch vor den (eigentlich gesunden, nahrhaften und sofern selbstgesammelt, billigen) Pilzen nicht halt. Die DGfM, der Dachverband der deutschen Pilzberater, hält es für nötig, immer mehr Pilzarten für bedenklich zu erklären, möglicherweise um gewissen Haftungsfragen aus dem Weg zu gehen. Mit dem Totschlagargument "allergieauslösend" ist man schnell aus dem Schneider, da potenziell jedes Nahrungsmittel "allergieauslösend" ist und bis heute die Ärzteschaft nicht nachvollziehbar erklären kann, was eine Allergie überhaupt ist und durch was im Einzelnen sie ausgelöst wird.


    Also: iss, was du willst, aber mach niemand anderen für spätere Unpässlichkeiten verantwortlich.


    Lasse mich allerdings noch nicht so ganz davon abbringen dass es sich hier um einen Pfifferling handeln könnte.


    Das ist dein gutes Recht, und du darfst deine Meinung behalten. Wenn du ihn isst und es Probleme gibt, kannst du freilich nicht sagen, wir hätten dich nicht gewarnt.


    Erlaube mir aber bitte folgende Bemerkung: wenn du das für einen Pfifferling hältst, solltest du besser keine Pilze selbst sammeln, sondern dir ein anderes Hobby suchen.

    Der Porling müsste der Riesenporling (Meripilus giganteus) sein, der scharfe graue Täubling ist entweder der Camemberttäubling (Russula amoenolens) oder Russula sororia (deutscher Name: keine Ahnung!). Der von dir vorgeschlagene Schwarzrote Täubling (R. atrorubens) ist ein Pilz aus dem Gebirgsnadelwald, also auf einem Hamburger Friedhof nicht zu erwarten. Die Orangeroten auf Holzhäcksel könnten Orangerote Träuschlinge (Stropharia aurantiaca) sein.

    Hallo Hansa,
    doch, das sind beides Maronen. Andere Arten wären es, wenn:
    - die Röhren goldgelb oder weißlich statt grüngelb wären
    - die Röhren auf Druck nicht blauen würden
    - der Stiel rotflockig oder schwarzweißschuppig wäre
    - die Hutoberfläche gelb oder olivgrau wäre


    Es freut mich aber zu hören, dass du dich nicht mit den althergebrachten Artzuordnungen zufrieden geben willst. So hat bei mir die Pilzleidenschaft auch angefangen. Ich habe mir dann sehr bald ein schönes, informatives Pilzbuch gekauft und so gut es ging mit dem Bestimmen angefangen.

    Von mir noch ein Tipp: bevor du wieder auf Pfifferlingssuche gehst, hol dir einfach im Supermarkt ein Exemplar zur Anschauung (das kann man schnell in der Jackentasche verschwinden lassen ;)). Das ist die beste Referenz, die es geben kann.

    Bei der Beurteilung des Röhrlings schließe ich mich Beorn vollumfänglich an.
    Hygrocybe citrina geht nur mikroskopisch und mit guter Literatur, es gibt sehr viele gelbe Saftlinge (ein Saftling ist es aber wohl schon!).
    Bei dem weißen Lamellenpilz werfe ich als Kandidaten noch den Laubfreundtrichterling (Clitocybe phyllophila) ins Rennen, ohne allerdings die bisherigen anderen Vorschläge abwerten zu wollen. Es sind halt "kleine, weiße Pilzchen", bei denen man die volle Bestimmungsbreitseite abfeuern müsste, wenn man wirklich herauskriegen wollte, um was es sich letztlich handelt.

    Wenn du nicht wissenschaftlich tätig bist, brauchst du nicht zwischen A. essettei und A. silvicola zu trennen, das tun selbst viele Mykologen nicht. Wichtiger ist, dass du beide nicht mit Grünen, Weißen oder Gelben Knollenblätterpilzen verwechselst, und das ist mMn schon relativ hohe Kunst.
    Z. B. sah ich heute im selben Waldstück Anischampignons und Weiße Knollis 8|

    Wenn du sie sammelst, mach sie am besten gleich am Fundort richtig sauber, das erspart viel spätere Nacharbeit. Geschmacklich lohnt sich das zusätzliche Putzgeschäft auf jeden Fall, das Kuhmaul ist mMn ein guter Mischpilz.

    Dass jemand Trüffeln trocknet, habe ich noch nicht gehört, aber o. K. das könnte ganz neue Geschmackserfahrungen geben. Vielleicht kann man die wieder eingeweichten Trüffelscheiben zu Bratkartoffeln dazumischen?
    Eines meiner kulinarischen Experimente mit der Mäandertrüffel vor einigen Jahren endete mit bitter gewordenem Trüffelöl, das ich ganz wegkippen musste, seither habe ich von der Mäandertrüffel genug.
    Wie vorher schon richtig geschrieben wurde, ist die Mäandertrüffel roh bzw. ungenügend gegart stark unverträglich. Dennoch wünsche ich dir, Verena, viel Erfolg damit.
    Liebe Grüße
    Oehrling

    Die Sicherheit kannst nur du dir selber geben, hier im Forum kann das aus Gründen der Haftungsfrage niemand.


    Sorry, aber leider poppen bei deiner abload-Adresse jede Menge saublöder Fenster auf, das nimmt sehr viel von der Lust weg, deine Fotos anzuschauen.


    FG Oehrling