Das dürfte schon ein Risspilz sein. Im Zweifelsfall lässt man ihn aussporen, und dann sieht man ja, ob das Spp hell oder dunkel ist.
Aber dann geht es los:
Bevor du dich überhaupt ans Mikroskop setzt, musst du folgende Merkmale erheben:
- Fundort (hast du getan!)
- Größe (im Angebot: groß, mittel und klein, jeweils bezogen auf die übliche Risspilzgröße)
- Stiel knollig oder nicht (hast du getan!)
- Geruch (im Angebot: geruchlos-banal, spermatisch, aufdringlich-süßlich-parfümiert oder anders) (hast du getan: Fensterkitt!)
- Velum zwischen Hut und Stiel vorhanden oder nicht (lässt sich oft an alten Pilzen nicht mehr prüfen; am besten geht das bei einer Kollektion aus jungen und alten Pilzen!)
- Huthautstruktur (im Angebot: filzig-wollig, sparrig-schuppig, striat, glatt)
Danach geht es ans Mikroskop:
- Sporenform und -größe
- Anwesenheit und Form der Zystiden an Lamellenschneide, Lamellenfläche und Stielrinde
Und danach geht es ans Wälzen von Literatur:
Bücher wie Handbuch für Pilzsammler, aber auch Pilze der Schweiz, machen da ganz schnell schlapp.
Geschätzter Zeitbedarf für einen solchen Pilz: 6 Stunden. Ohne Erfolgsgarantie.
Man sollte sich also gut überlegen, ob man bei einem Risspilz wirklich genau wissen will, um welche Art es sich handelt. Inocybe rimosa ist es vermutlich nicht: keine striate Huthaut, kein Olivgrünschimmer in den Lamellen. Vielleicht erkennt ja Ditte ihn.