Nr. 1 solltest du auch mal mit Hygrophorus russula vergleichen. Laubwald (sofern auf mineralischem Boden) passt als Standort. Nr. 2 gucke ich mir gleich näher an.
Edit: Nr. 2 ist auf jeden Fall einer der Erdritterlinge. Milder, mehliger Geschmack und gelbliche Lamellen, wie du schreibst, lassen einen an Trich. scalpturatum denken, aber da passt die Huthautstruktur nicht wirklich zu. Wenn es Trich. argyraceum sein soll, müssten Jungexemplare spinnwebartiges Velum aufweisen (KA, ob du das geprüft hast). Eine weitere Idee wäre Trich. orirubens, dafür müsste das Basalmyzel (= die kleinen Würzelchen, die an der Stielbasis dranhängen) gelb sein, und man findet öfters kleine blaugrüne Flecken an der Stielbasis. Wie du siehst, hast du relativ viel Auswahl. Der von dir erwähnte Tigerritterling sieht allerdings schon deutlich anders aus, also von meiner Seite Entwarnung.
