Ja, weißbraune Ritterlinge haben wir auch gefunden. Diese harren alle noch der Bestimmung und des Herumexperimentierens mit Chemikalien:
- eindeutig erkennbare Tricholoma albobrunneum i. S. Funga Nordica Vol. 4
- Tricholoma cf. pessundatum (das cf. aufgrund der fehlenden braunen Pünktchenzonen auf der Huthaut): rosabraune, stark schmierige, nicht radialstreifige oder schuppige Huthaut, weißseidige Stiele ohne jede braune Zonen
- klar zuordenbare Exemplare der strittigen Art T. striatum: lebhaft orangebraune, eingewachsen radialfaserige Huthaut; deutliche Pseudoringzone zwischen orangebrauner Stielbasis und weißer Stielspitze
- Tricholoma focale; eindeutig erkennbar am weißwattigen Stielring
- Tricholoma imbricatum; ebenfalls bestimmungstechnisch nicht problematisch
entsprechende Fotos folgen noch
Bei den von uns dort gefundenen Grünlingen gab es einige chemikalientechnische Auffälligkeiten, darüber später mehr.
@Pablo
H. suaveolens riecht sehr auffällig, der hier roch nur banal mehlartig