Hallo zusammen,
nach dem neuen CHRISTENSEN/HEILMANN-CLAUSEN-Werk ("FNE4") ist das einzig wirklich belastbare Unterscheidungsmerkmal zwischen T. atrosquamosum und T. orirubens
- das weiße bis weißliche (mal wird "whitish" und anderswo "white" als Adjektiv gebraucht)
- vs. das deutlich gelbe ("sulphur yellow" auf S. 135 und 137, "greenish yellow to straw yellow" auf S. 136), also wohl kaum als weiß interpretierbar gefärbte Myzelium (mit Myzelium sind die kleinen Pseudowürzelchen an der äußersten Stielbasis gemeint)
In allen anderen Merkmalen sind sich die Arten so ähnlich bzw. gleich, dass keine Unterscheidung möglich ist.
Die Autoren von FNE4 vertreten ferner die Ansicht, dass T. atrosquamosum ein ausgesprochener Nadelwaldpilz und T. orirubens ein strenger Laubwaldpilz sei.
Die hier neben den beschriebenen blauen bzw. magentafarbenen Verfärbungen im Bereich der Stielbasis vorhandenen GELBEN Verfärbungen vermag ich nicht erhellend zu deuten - in FNE4 werden sie auf jeden Fall nicht erwähnt. Vor zwei Jahren fand ich jedoch im Laubwald über Jurakalk ein Exemplar, das ich damals als T. orirubens bestimmt hatte, mit ähnlicher, noch leuchtenderer Gelbverfärbung oberhalb der Stielbasis, also nicht im Basismyzel. Vielleicht geht die gelbe Farbe des Basismyzels auch auf die Stielrinde über.
Ergänzend möchte ich erwähnen, dass ich gehört habe, dass das Artkonzept von T. atrosquamosum, das in FNE4 vertreten wird, von anderen Ritterlingskennern angezweifelt wird - mit der Begründung, dass eine Art, die einen glänzend weißen (vgl. ebenda, S. 134), glatten und unbeschuppten Stiel habe, nicht der Originalbeschreibung von SACCARDO entspräche und demzufolge nicht so bezeichnet werden könne. Auch fällt auf, dass auf S. 138 Exemplare von T. orirubens "showing distinctly sulphur yellow mycelia at stem basis" gezeigt werden, an deren Basismyzel durchaus nichts Gelbes zu erkennen ist.
In dem hier diskutierten Fall - das haben ja die Vorschreiber auch so gesehen - sollte man also nach Basismyzel suchen und beurteilen, ob dieses tendenziell weiß oder DEUTLICH gelb ist. Ich für meinen Teil erkenne an den gezeigten Basismyzelien nichts Gelbes, so dass ich diesen Fund als T. atrosquamosum im Sinne FNE4 (ob auch im Sinne SACCARDOs?) benennen würde. Ich habe schon das besagte gelbe Basismyzel live gesehen, und das war richtig gelb. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, versuche ich das entsprechende Foto hier noch nachzureichen.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass dies mMn eine äußerst präzise und gelungene Funddokumentation ist, wie man sie nur selten findet.
FG
Oehrling