[quote pid='312035' dateline='1450812261']
Mehr habe ich daran nicht herumgedreht, die sind farbecht.
Hydnellum floriforme, Hrouda habe ich gegoogelt, bin fündig geworden. Ebenso habe ich die mykodata abgeklopft, herausgekommen ist H. aurantiacum (Syn. Hydnellum floriforme)
Dann habe ich noch auf Mattheus seine HP marn.at nachgesehen, den Turiawald kennt niemand besser als er. Hydnellum aurantiacum hat er angeführt. Wäre H. floriforme eine anerkannte Art und nicht ein Syn., das hätte er sicher erwähnt.
[/quote]
Hallo Peter,
ich bin, nachdem ich beide Arten schon ein paar mal gefunden habe, überzeugt davon, dass es sich um zwei verschiedene Arten und keineswegs um Synonyme handelt, wie auch immer sie genannt werden. Nicht nur des sehr unterschiedlichen Aussehens wegen, auch scheint mir die Ökologie eine andere zu sein. Der kleine, schmächtige wächst an relativ dunklen, feuchten Stellen im Wald unter Fichte. Der dicke klotzige, bis zu 250 Gramm wiegende dagegen an lichten, trockenen Stellen (am Südtrauf des Turiawaldes, nur etwa 10 Meter vom Abgrund entfernt), unter Kiefer und Buche (welche von diesen beiden wohl der echte Baumpartner ist?).
Bild 1 = Hydnellum aurantiacum (vom Inneren Turiawald), scheußliche geblitzte Aufnahme
Bild 2 = Hydnellum floriforme (vom Rupertitor, d. h. vom Südtrauf)
FG und deiner Familie und dir ein gesegnetes Weihnachten
Oehrling
[hr]
[quote pid='312035' dateline='1450812261']
Mit dir, Björn und Matthaeus gemeinsam Kärntner Wälder durchstreifen, das wär' schon was besonderes.
[/quote]
Nimm dir ein bisschen mehr Zeit als dieses Jahr, dann kann es wirklich was besonderes werden ![]()
