... und er schmeckt gar nicht schlecht. Einfach die Stiele abschneiden und die Hüte in neutralem Öl (Sonnenblume, Maiskeim...) braten. Man kann sie nach Parasolart panieren, es geht aber auch ohne. Der Schleim verliert sich beim Braten. Er hat ein zartes, angenehm süßliches Aroma.
Mit dem Breitblatt oder dem Rehbraunen Dachpilz sollte man ihn natürlich nicht verwechseln, diese beiden schmecken wesentlich schlechter.
FG
Oehrling
Beiträge von Oehrling
-
-
Dann nutzt es also, die alten Schwämme die ohnehin entfernt werden an einem anderen Ort zu verteilen?
Genau. Wenn du selber mykorrhizabildende Bäume im Garten hast (v. a. Buche, Hainbuche, Eiche, Fichte), verteile die Schwämme praktischerweise dort, vielleicht bekommst du irgendwann mal im eigenen Garten Steinpilze.
Zum Thema Stehenlassen junger Pilze:
kannst du natürlich machen, aber sei nicht enttäuscht, wenn du ein paar Tage später wieder hinkommst und sie weg sind (Schnecken, andere Sammler...)FG
Oehrling -
Hallo Sabine,
auch wenn wir dir die Art so nicht sagen können, kannst du natürlich noch einmal an die Fundstelle fahren, intakte Pilze (junge!!!) holen und die mit Cortinarius varius vergleichen, einer Art, die in jedem halbwegs guten Pilzbuch drin ist (goldgelbe, glatte Hutoberfläche, freudig violette Lamellen, weißwattige Stieloberfläche). Bringe sie vor dem Verzehr aber bitte zum Pilzberater, der sie dir kontrolliert. Die Mühe kann sich lohnen, denn Cortinarius varius schmeckt sehr gut, besser z. B. als fast alle Röhrlinge.
FG
Oehrling -
Hallo severin,
generell gilt, dass hier niemand die Haftung übernimmt, wenn du deine selbst gefundenen Pilze isst, nicht einmal dann, wenn sie gut zu erkennen wären. Dazu kommt noch das Problem: jemand nennt dir hier den Namen des Pilzes, aber weißt du, ob derjenige sich überhaupt mit Pilzen auskennt? Hier darf jeder was schreiben und es bleibt erstmal stehen, auch wenn es fachlich der größte Mist ist. Fehldiagnosen werden nicht unbedingt von anderen Usern richtiggestellt.
Entweder du selber kennst den Pilz sicher als essbar und isst ihn dann, oder du kennst ihn nicht und lässt das Essen sein. Und wenn du einen Pilz einfach so anfragen willst, darfst du ihn nicht beschädigen bzw. zurechtschneiden, putzen oder so, dadurch wird normalerweise die Erkennbarkeit beeinträchtigt.
FG
Oehrling -
Hallo,
ich war vor 6 Wochen in Österreich und habe da auch Brätlinge in Mahlzeitmenge gefunden. Wirklich sehr lecker, ich mag die auch.
FG
Oehrling -
9. ... und ein brauner Trichterling, die bestimmungsmäßig noch schlimmer sind als die Stäublinge
Aber weil's sonst nix zu fotografieren gab, darf auch so ein Zackpilz mit in den Beitrag.
Hallo Sarah,
das ist doch kein Zackpilz, das ist mit seinem mittigen Hutbuckel wahrscheinlich ein junger Mönchskopf.
FG
Oehrling -
Hallo,
das könnte damit zusammenhängen, dass die Kiefern mit ihren tief in den Boden reichenden Pfahlwurzeln genügend Wasser hochziehen können, dass für die Glucken noch Feuchtigkeit da ist. Letztes Jahr war das auch schon so, dass es für drei Wochen nichts gab außer Glucken in Großmengen.
FG
Oehrling -
Hallo Montigomo,
bei "Pilz nur von oben" kann man nur raten oder spekulieren.
Ich spekuliere, dass der Pilz dunkle Lamellen hat und einen ziemlich dünnen, zerbrechlichen Stiel. Dann könnte es sich um den Rosafarbenen Mistpilz handeln. Auf jeden Fall kein Champignon und auf jeden Fall nichts zum Essen.
FG
Oehrling -
Hallo,
hier reiche ich ein Foto von der Ausstellung der Pilzfreunde Öhringen e. V. nach. Auf die weißen Zettel, die man an der Wand sieht, haben wir die wichtigsten Ratschläge für pilzsuchende Laien ausgedruckt. Rechts an der Wand, das waren Merkzettel der DGfM für die Beurteilung der Frische von Marktpilzen. Auf ihnen sieht man, wie sich die feinen frischen Pilze während der Lagerzeit in unappetitlichen braunschwarzen Matsch verwandeln, einen Matsch, den man leider nicht selten auch in den Plastiktüten von Pilzsammlern findet. Links auf der niedrigen Bank hatten wir einige preiswerte Pilzbücher zur Ansicht ausgebreitet, und auf dem Laptop liefen in Endlosschleife Bilder derjenigen Arten, die wir leider nicht in frischer Form kauf..., äähm finden konnten. Außerdem gab es noch eine kleine Verkostung von Steinpilz- und Semmelstoppelbutter auf frischem Landbrot. Und ein paar Gläser mit getrockneten Morcheln und Totentrompeten.
Wenn auch die Ausstellung nichts mykologisch Interessantes zu bieten hatte, kam sie doch beim Zielpublikum super an.
FG
Oehrling -
[hr]
Aber ist das denn wirklich der gleiche Pilz? Sie sind farblich so unterschiedlich oder verändert sich die Farbe beim Altern so stark? (Der graue müsste dann ja der erste gewesen sein, also als der Baum noch stand)Hallo Kogge,
das ist richtig: die Farbe verändert sich stark - eventuell durch Austrocknungsvorgänge, oder weil sich auf der Hutoberseite ein Algenteppich bildet. Innerhalb vieler Monate unter freiem Himmel kann viel passieren.
Zunderschwamm und Rotrandiger Baumschwamm lassen sich sehr gut am Geruch unterscheiden. Man muss eine Konsole abbrechen und an der Bruchstelle riechen. Der Zunderschwamm riecht neutral angenehm frisch, der Rotrandige dagegen unangenehm säuerlich, ähnlich wie Sauerkraut.
FG
Oehrling -
Hallo,
wir, die Pilzfreunde Öhringen e. V., veranstalten dieses Wochenende im Rahmen der Landesgartenschau 2016 in Öhringen eine zweitägige Pilzausstellung. Wir konnten einiges Vorzeigbare finden und haben bisher von den LAGA-Besuchern eine durchweg positive Rückmeldung bekommen. Sogar der CDU-Landtagsabgeordnete von Eyb hat sich unseren Stand angeschaut und interessiert Fragen gestellt. Im Verlauf des Tages mache ich noch ein Foto von unserem Auftritt.
Dass gestern Europäischer Pilztag war, habe ich allerdings eben erst mitgekriegt :shy:
FG
Oehrling -
Hallo Jörg,
dein Cortinarius könnte dem Aussehen nach der Erdigriechende Schleimkopf sein. Auffallend starker staubartiger Geruch (vor allem in geschlossenen Räumen bemerkbar), manche riechen da auch Rote Beete heraus.
FG
Oehrling -
Hallo,
mir schmecken Scheidenstreiflinge gar nicht. Sie haben so ein dumpf-erdiges Aroma. Nicht mal als Mischpilz würde ich sie nehmen. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
FG
Oehrling -
Wünsche euch gute Funde im goldenen Herbst

Hallo Grafei,
das ist nett, dass du uns das wünschst, aber wenn der Herbst so "golden" bleibt wie jetzt, und es nicht bald dauerhaft auf regnerisches, schmuddeliges Herbstwetter umschlägt, steht uns eine ganz bittere Zeit bevor. So schlecht wie dieser Pilzherbst in unserer Region war nicht einmal der letzte, damals gab es wenigstens noch Krause Glucken und Hallimasch für den Kochtopf.
FG OehrlingEdit: es wäre supi, wenn du deine Fundregion angibst; es gibt Kollegen, die brauchen ganz, ganz, ganz dringend frische Pilze für ihre Ausstellungen und weinen, wenn sie solche Bilder sehen!
-
Hallo Holger,
ich bin am Donnerstag für unsere derzeit laufende Pilzausstellung ins Oberallgäu (Kemptener Wald) gefahren und habe Einiges finden können. Es ist dort auch nicht wirklich gut, und es gab auch keine der für eine Ausstellung so wichtigen "Leitarten", die jeder kennt. So habe ich keine Steinpilze, Maronen, Pfifferlinge, Knollis oder Fliegenpilze finden können, aber ... es standen frische Pilze mit Hut und Stiel zumindest da! Vielleicht ist es noch besser, wenn man direkt an den Alpenrand oder sogar etwas in die Bayerischen Alpen hineinfährt.
Wir haben dann auch aus den feuchten Klingentälern, die es im Raum Öhringen gibt, sozusagen alle Holz- und Baumpilze herausgeholt und aufgetischt, damit es etwas voller aussieht. Zunderschwämme und Rotrandige Baumschwämme sind groß und massiv und machen die Tische schnell voll. Man kann auch pilzbewachsene Äste ausstellen, auch das bringt Masse und kann das Publikum beeindrucken.
Ich hätte vielleicht noch aus dem Supermarkt ein paar Körbchen gekauft, um damit einen "Speisepilz- und Pilzverwertungstisch" zu gestalten. Außerdem kann man an örtlichen Gymnasien nachfragen, ob sie vielleicht ein paar Pilzmodelle haben und leihweise herausrücken.
Auf jeden Fall: wir mit unserem Verein haben auch extrem geschwitzt, aber zum Schluss waren dann die Tische doch irgendwie einigermaßen voll, und es kam nicht so schlimm wie im Vorfeld erwartet.
Halt die Ohren steif!
Oehrling -
Schmeckt sicher ähnlich wie unentdärmte Garnele! :nana: würgk
*schnellwechhier* -
Hallo,
kommt drauf an, wie feucht es in dem Wald generell ist, wie nährstoffreich das Gebiet ist, ob schnellwachsende Bäume nachgepflanzt werden...
Z. B. wenn Birken und/oder Kiefern nachgepflanzt werden, kann man nach ca. 10 bis 15 Jahren vermutlich wieder etwas finden - dann natürlich keine Steini und Pfiffi mehr, sondern eben die Birken- und Kiefernarten. Wenn Fichten nachgepflanzt werden und eine Fichtenschonung entsteht, dann so etwa 15 bis 20 Jahre, dann auch wieder mit reichlich Steini. Wenn nichts nachgepflanzt wird, sondern der Förster "die Natur sich selbst überlässt", wie es ja gerade Mode ist, dauert es sicher 40 bis 50 Jahre, bevor man da wieder Pilze in der gewohnten Weise findet. Wenn es sich bei dem gerodeten Gebiet um eines mit mehrhundertjährigen Bäumen handelt, dauert es dementsprechend mehrere hundert Jahre, bis das Gebiet wieder so ist.
Fazit: man kann sich nicht auf den eigenen "guten Stellen" auf ewig ausruhen, sondern muss immer wieder Neues auftun.
FG
Oehrling -
Hallo zusammen,
anhand der Hutfärbung sind die beiden diskutierten Arten in der Tat nicht immer gut zu unterscheiden. Auch eine aus Velumflocken bestehende Stielnatterung kann bei starker Trockenheit nachträglich verschwinden. Die Bestimmung läuft dann hauptsächlich über das Stielvelum (Volva), welches über Nacht bei A. submembranacea kräftig grau wird, bei A. battarrae nicht.
FG
Oehrling -
-
Hallo,
warum soll der Wirtspilz nicht mehr sichtbar sein? Man sieht den Milchling, also den Wirtspilz, doch ganz deutlich. Was man vom Parasiten sieht, ist nur der grüngelbe Überzug.
FG
Oehrling -
Hallo Enno,
das würde ich auch sagen: die Stiele zu unschwarz und zu dick für Phellodon connatum (=melaleucus). Das muss dann Phellodon confluens sein, zu dem würde auch das holzfarbene Graubraun besser passen. Lasse den Pilz drei Tage an der Luft trocknen und packe ihn dann in einen Plastikbeitel mit Clipverschluss. Öffnest du ein paar Stunden später den Beutel wieder, hast du das ultimative Geruchserlebnis, und zwar jahrelang.
FG
Oehrling -
Hallo,
das ist bestimmt was ganz Triviales, ein Schwefelkopf oder so. Hoffentlich antwortet jetzt niemand: das kann nicht sein, in meinem Pilzbuch sieht der doch ganz anders aus.
FG
Oehrling -
Ja, was soll man sagen? Wenn du den typischen Geruch kennst, musst du nur einmal ranriechen und bist mit der Bestimmung fertig. Leider kann man über Internet noch keine Gerüche übertragen...
FG
Oehrling -
Ich glaube, Pablo meinte, dass der abgebildete Pilz falsch benannt wurde und eigentlich Pseudocraterellus undulatus (Krause Kraterelle) heißen müsste.
-
Hallo Robert,
bei den kleinen weißen Lamellenpilzen handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den Weißen Rasling (Lyophyllum connatum). Die Wuchsweise ist ziemlich eindeutig. In neueren Pilzbüchern wird vor dem Genuss gewarnt. Der Geruch, den du bei diesem Pilz wahrgenommen haben wirst, wird im Pilzkundlerdeutsch nicht "mehlartig", sondern aufdringlich-süßlich bzw. parfüm-/blütenartig genannt.
Generell würde ich dir empfehlen, von rein weißen Lamellenpilzen zu Speisezwecken die Finger zu lassen, da kann man ganz tief ins Kloo greifen. Das andere, was du gesammelt hast, ist deutlich sicherer.
FG
Oehrling
[hr]
Tipps wie man Überprüfen kann ob es sich um Mehlräslinge handelt? Habe gelesen Das man das über die Farbe der Sporen machen kann, jedoch habe ich noch nie einen Sporenabdruck genommen ...Dazu hätte ich noch einen Bauerntrick, falls du den Mehlräsling nicht am Geruch erkennen kannst. Du hast vor dir einen kleinen reinweißen Pilz mit herablaufenden, leicht gelblichen Lamellen. Du drückst mit dem Finger auf die Hutoberfläche. Wenn du dann auf der Hutoberfläche deutlich den Fingerabdruck siehst, ist es ein Mehlräsling. Sieht man nichts von einem Fingerabdruck, ist es einer der vielen weißen (und giftigen!!!) Trichterlinge. Ist aber wie gesagt nur ein Bauerntrick, der nicht zu 100% zum richtigen Ergebnis führt.
FG
Oehrling
