Beiträge von Enno

    Hallo an Alle :)


    Kuschel Ja der ist definitiv zu Farbenfroh für S. viscidus.


    Mausmann Das mit den grauen Röhren mhm Er war halt noch Jung und im Netz gibts einige Bilder die meinem Fund von der Röhrenfarbe her ähneln.


    Stefan Dass das so kompliziert ist hätte ich jetzt nicht vermutet. Pilze hybridisieren Wie funktioniert das bzw. wie soll das Funktionieren? Wäre mal ein interessantes Thema...
    Ich denke auch dass die Röhren später eventuell noch mal grau werden. Werde mir auf Jedenfall den Standort merken und wenn die Zeit es zulässt nochmal nachschauen...


    Danke für eure Hilfe :)

    Hallo liebes Forum!


    Ich habe letztes Wochenende diesen Röhrling im Zittauer Gebirge unter Lärchen zusammen mit Goldröhrlingen gefunden und ihn Als Grauen Lärchenröhrling mitgenommen und verputzt :shy:


    Nun wollte ich meine Bilder auswerten und mir fällt auf dass hier irgendwas nicht stimmt.


    In meinen Recherchen bin ich auf Suillus bresadolae, den gelbfleischigen Lärchenröhrling gestoßen, den kannte ich bis dato überhaupt nicht. jedenfalls sieht er ihm am Ähnlichsten.


    Leider habe ich verfehlt ein Schnittbild zu machen.


    Fundeckdaten:


    MTB: 5154


    Höhe: 550 m


    Fundort: Gebirgsnadelwald unter Lärchen und Fichten auf Kreidesandstein zusammen mit Suillus grevillei


    Hut: braunrötlich, schmierig


    Velum: weiß gelblich, häutig


    Röhren: Weiß gräulich da noch Jung, Eckig, etwas heraublaufend


    Geruch: nicht getestet


    Geschmack: im Essen wie jeder andere Schmierröhrling :D





    Hallo Stefan!



    Ich hatte letztes Wochenende ebenfalls meine Erste Pilzaustellung zusammen mit Eckardt und Steffen. Ich muss sagen es ging, wir hatten zusammen um die 50 Arten.


    Einen kleinen Tipp kann ich noch geben um eventuell fündig zu werden. Man sollte sich auf https://kachelmannwetter.com/d…erschlagssumme-monat.html Die Gebiete raussuchen die viel vom Letzten Regen abbekommen haben und diese genauer unter die Lupe nehmen.


    Desweiteren ist es sehr interessant wenn man sich mal in Richtung der Heilpilze begibt. Z.b. Dem Schiefen Scillerporling den man ja als Dauerexikat da haben kann. Solche Sachen sind immer heiß begehrt.


    Zu dem Saftling kann ich sagen, dass da noch einiges in Frage kommt. Wichtig wäre da Standort und Geruch gewesen. Hatte am Montag hier auch so einen schuppigen Saftling gefunden, welcher sich dann makros- sowie mikroskopisch als Hygrocybe helobia, Knoblauchsaftling rausstellte. Und ja der sieht H. miniata täuschend ähnlich.


    P.S. Heute Hatte ich so einen kleinen Sensationsfund ( für mich) Den Parasitische Röhrling ;) ( Der lässt sich übrigens wunderbar Exsikieren ) ;)

    Hallo Matthias!



    Was für tolle Funde!!! Und so wunderbar bebildert :thumbup: :thumbup: :thumbup: *Neidisch sei* Die Blauen Rötlinge wollen sich mir noch nicht zeigen, ich suche noch verzweifelt danach :nana:


    Aber das spornt mich weiter an :)

    Hallo nochmal!


    Danke für die Auskunft mit den Sporenquotienten, da habe ich noch ne Weile zu rechnen, Cheilos finde ich überhaupt keine... Wenn dann nur Hyphen und Basidien. :/


    Der Sporenquotient liegt zwischen 1,25-1,66 Durchschnittlich bei 1,42

    Hallo Karl!


    Danke für deine Antwort! Ja die gesamte Farbe des Pilzes passt überhaupt nicht zu irgendeinem Pilz aus der Untergattung. Der War auch frisch so weiß/grau. Ist im trocknungszustand aber nachgedunkelt. Ich werde Versuchen noch ein Bild der Cheilos zu machen, die waren aber sehr sehr spärlich.


    Wie ermittele ich den Sporenquotient?


    Vielen dank für eure Hilfe!

    Mit Andi habe ich heute Schon geschrieben, er hat mich in die Untergattung gebracht. Hänge nun schon den ganzen Tag dran :P



    E. araneosum soll ja auch eher ein Frühjahrspilz sein, jedenfalls bestätigen das unsere Funde.


    Du fandest ihn ja auch im Bärlauch, unser Fund datiert auf den [url=Mit Andi habe ich heute Schon geschrieben, er hat mich in die Untergattung gebracht. Hänge nun schon den ganzen Tag dran :nana: E. araneosum soll ja auch eher ein Frühjahrspilz sein, jedenfalls bestätigen das unsere Funde. Du fandest ihn ja auch im Bärlauch, unser Fund datiert auf den [url=Mit Andi habe ich heute Schon geschrieben, er hat mich in die Untergattung gebracht. Hänge nun schon den ganzen Tag dran :P E. araneosum soll ja auch eher ein Frühjahrspilz sein, jedenfalls bestätigen das unsere Funde. Du fandest ihn ja auch im Bärlauch, unser Fund datiert auf den [url=http://www.pilzforum.eu/board/thema-unterwegs-im-dresdner-sueden?page=2]08.05[/url]



    Ich suche grad ein Beispielbild für intrazelluläres Pigment... :/



    Meine HDS Bilder:


     

    Hallo Pablo!


    E. araneosum kenne ich aus eigener Anschauung und damals waren die weitaus größer. Leider kenne ich sie Mikroskopisch nicht. Das dysthaloides dunkler sein müsste habe ich auch gedacht, deshalb hier die Anfrage, getrocknet ist sie wesentlich dunkler geworden. Ich knops gleich noch mal ein Bild der Huthaut. Sehe aber auf den ersten Blick nur inkrustiertes Pigment, E. araneosum soll aber in der HH auch intrazelluläres Pigment haben.

    Hallo liebes Forum!



    Diesen kleinen Freund habe ich in einem Buchenhangwald in Sachsen gefunden. Leider waren Standortbilder schier unmöglich da die kleinen Kerlchen an einer Abspülungskante wuchsen wo meine Kamera keinen Halt gefunden hätte.



    Kurze Beschreibung des Fundes:



    Hut: ca 3-5mm breit, so in der Farbe wie Fotografiert gefunden, stark behaart.



    Stiel: ebenso behaart und gleichfarbig des Hutes 1-1,5cm lang



    Geruch und Geschmack: Nicht getestet



    Standort: Buchenhangwald auf Grauwacke/Sedimentgestein, schwach sandiger Boden gefunden in der Humusschicht



    Mein Bestimmungsvorschlag wäre Entoloma dysthaloides, habe ich Recht mit meiner Bestimmung?



    Bilder makroskopisch:


    26449927ak.jpg


    26449928hj.jpg





    Bilder mikroskopisch:



    Inkrustierte? Hyphen am Stiel



    26450032ej.jpg


    26450033ox.jpg


    Sporen in Wasser im Schnitt 12 mü lang und 5-7,5 mü breit26450034fw.jpg


    26450035au.jpg

    Hallo liebes Forum!


    ich hätte da mal eine bescheidene Frage an die Ascospezis. Gibt es in der gattung Scuttelinia, Arten die sich spezifisch auf Brandstellen niederlassen? Habe da heute einen Fund gemacht, einmal an Holz und einmal auf Erde, an 2 verschieden Brandstellen. Ich finde im Internet kein Vergleichbares Thema eventuell kann mir hier jemand helfen :)



    Hallo an Alle!



    hab ihn jetzt mal unters Mikro gequetscht. Es ist erstmal schon kein Eckigsporer, somit fallen Alle Rötlinge raus ( Gott sei Dank^^ ) Sporen 7,5-9,9 (11,5) mü lang und 4,9-5,5 (7,4) mü breit. Zu den Lamellen las ich in den GPBW's:" Lamellen Grünlich gelegentlich an der Schneide etwas rötlich alt rostig überlaufen." Mit der Aussage Würde so zu 100% mit konform gehen. Cheilozystiden keine vorhanden, Basidien mit auffallend dicken Sterigmen, was ich gesehen habe 4-sporig. Auffallend auch die Beschreibung bei Becherflechte wachsend, auch das stimmt überein. Einziges Problem wäre dann noch das durchscheinend gerieft, was überall mit erwähnt wird, was ich aber bei keinem Exemplar feststellen konnte...


    Hallo liebes Forum!


    Ich habe heute diese kleinen Kerle gefunden. Meine innere Hoffnung geht ja auf Arrhenia chlorocyanea, den Blaugrünen Adermoosling und wäre somit der erste Nachweis dieser Art für Sachsen seit 1985! Ein Pilz der auf meiner To-Find-Liste bisher den ersten Rang eingenommen hatte. Nun habe ich aber nachgegooglet und kein Bild gefunden, welches ausgeblichene Exemplare, so wie meine zeigt. Was mich halt ziemlich stutzen lässt sind die rostigen Verfärbungen der Lamellen.
    habt ihr eventuell eine Ahnung? Kann man den mikroskopisch irgendwie ganz sicher bestimmen? Danke schonmal für die Hilfe im Vorraus!



    Hi Wanderer!


    Deine 1 könnte Typhula contorta sein, hieß früher mal Macrotyphula fistulosa var. contorta und wurde als Hungerform der Röhrigen Keule, Macrotyphula fistulosa beschrieben, besitzt aber scheinbar seit neustem einen eigenen Artrang, zumindest im Indexfungorum Bei deiner 3 könnte ich mir vllt noch Enteridium lycoperdon vorstellen. Aber dieses felderige ist schon sehr merkwürdig.

    Hallo Marco!


    Bei deinem Gabeltrichterling könnte es auch Pseudoclitocybe expallens sein, der blasse Gabeltrichterling. Der Rötling (06) geht Makroskopisch in Richtung Entoloma sericeum ( Seidiger Rötling ), bestätigen geht da aber nur per Mikroskop. Schöne Funde jedenfalls!

    Hallo Mentor!


    Schöne Wiese hast du da! Das mit den Erdzungen kenn ich vom letzten Jahr von meiner Wiese auch so. Locker an die 1000 Exemplare. Das Verblüffende aber ist, das genau auf dieser Wiese dieses Jahr Keine Einzige mehr wächst! Auch auf meinen anderen Stellen, bis auf eine, da kam sie wieder, sind dieses Jahr keine Erdzungen zu finden :( Mich würde interssieren ob das bei dir nächstes Jahr auch der Fall sein wird, Ich hoffe du berichtest von ihr ;)

    Hallo Peter!



    Wenn du trotz einer DSLR ( welche sowieso nur eine geringe Tiefenschärfe hat ) Tiefenscharfe Bilder haben möchtest, dann versuch mal die Blende richtig zuzudrehen, geht im Wald aber nur mit Langzeitbelichtung d.h. ausnahmslos mit Stativ. ( gute Blenden sind bei der Pilzfotografie meist so zwischen f14 und f18 einzuordnen, da bekommt man schon bei wenig zoom recht tiefenscharfe Bilder hin ) Eine weitere Möglichkeit wäre das Fokusstacken von Bildern, auch dazu benötigst du zwingend ein Stativ. Das heißt du musst den Fokus immer weiterdrehen, bei jedem schritt machst du ein Bild, die vielzahl der Bilder werden dann am Pc zusammengerechnet ( entweder mit CombineZP (freeware) oder Helicon focus ( Kostenpunkt derzeit 149,99^^ )


    So funktionierts: http://www.traumflieger.de/rep…acking-erhoehen::693.html


    Ich bin anfangs auch ziemlich verzweifelt, als ich mit meiner neuen Kamera Pilzbilder machen wollte, war immer nur ein Teil scharf. Ha mich dann am stacking ausprobiert, das war mir trotz der recht guten Ergebnisse, zu aufwendig und bin dann bei Blende-zu gelandet.

    Hallo an Alle!


    Der gezeigte Pilz ist ein Dunkelsporer. Auf die Nachfrage auf Facebook von Karl W ob denn mein Fund Chrysozystiden hat konnte ich mit einem Ja beantworten, deshalb fällt die Gattung Naucoria auch raus, bleiben noch Pholiota, Hypholoma und Stropharia. Nach dem Ausschlussverfahren fiel zumindest Stropharia als erstes Raus da alle Arten der Gattung zumindest einen angedeuteten Stielring haben müssten. Auch Vergleiche mit der Gattung Pholiota führten ins Dunkle, da alle Arten mit Chrysozystiden, wesentlich zu kleine Sporen hatten im Gegensat zu meinem Fund. Bleibt als letztes Die Gattung Hypholoma übrig. Da gibt es zumindest Arten mit annähernd großen Sporen und Wachstum bei Sphagnum bzw. in Sumpfigem Gelände. Problem nur dass die Sporen da dennoch zu Groß für sind, Schlüsseltechnisch komme ich entweder auf H. laeticolor oder auf H. elongatum, beide sollten aber Sporengrößen von 9-12 µm haben. Die Sporen meines Fundes sind dann aber schon im Schnitt zu Groß ( 12,3 µm) Die Größten gehen sogar bis 14,6 µm. Bin da nun abgestorben. Auch mit Schlüsselversuchen mehrerer Onlineschlüssel komm ich auf H. elongatum, H. laeticolor ist nicht aufgeführt bei den im Netz entdeckten. Sehr schwieriges Pilzchen!

    Hallo Pablo!


    Von so nem Sandkasten Träum ich wohl heute Nacht :D


    Was für außerordentlich Tolle Funde die du da gemacht hast! Einfach nur WoW! Wunderbar bebildert und mit Mikroskopischer Erläuterung, Wahnsinn! Was da für Arbeit dahinter stecken muss, Respekt!


    Danke fürs teilhabenlassen! :)

    Hallo Pablo!



    Irgendwie passt der nicht, Standorttechnisch, Größentechnisch etc...


    Hatte den Fund auch auf Fb. eingestellt, Harzpilzchen Hat mich zur Gattung Naucoria gebracht, hab da auch einen gefunden auf den so gut wie alles passen würde, außer das meine Sporen einfach nicht warzig werden wollen. Dessen Name ist Naucoria alnetorum, passende Makroskopische Beschreibung, passende Zystiden, passende Sporengröße, passende Huthaut. Aber die Sporen sind einfach nicht warzig und auch nicht so geformt wie beschrieben. Die Gattung gefällt mir aber dennoch sehr gut. Werd ihn nun einfach erstmal als Naucoria spec. ablegen, hab da außer die Funga nordica, welche ihn als Naucoria celluloderma beschreibt, keine weiterführende Literatur. Hab die Sporen selbst mit BWB versucht anzufärben, die bleiben aalglatt.


    Anbei mal ein Bildchen von dem Freund



    (Quelle: http://kanlaipoulorondaidan.fr…55.naucoria_alnetorum.htm )

    Hallo Pablo!


    Ja so habe ich auch geschaut! Die HDS ist übrigens extrem Wurstig, dicke fette Würste und Bananen.


    Pholiotina mhm... Müsste der da nicht irgend nen Anzeichen von nem Stielring besitzen? Ich hab was von ner Untergattung namens Phaeogalera gelesen da sollen die Sporen wie bei meinem Fund keinen Keimporus beitzen.


    [font="helvetica, arial, sans-serif"]Hallo liebes Forum![/font]



    [font="helvetica, arial, sans-serif"]Ich hab heute diese Kerle hier im halbdunkeln im Fichtenwald bei Polytrichum und Sphagnum spec. auf Fichten-Holz-Nadelstreu gefunden, anfangs dachte ich beim ersten Blick, könnts nicht ne Entoloma sein und sackte sie ein. Dann kam unterm Mikro die große Überraschung, Glattsporer! Na Klasse! Dank der Flaschenförmigen Cheilozystiden, ( Pleuros fehlen oder sind ganz rar so dass ich sie nicht gefunden habe ) bin ich nun irgendwie bei Galerina. spec gelandet Nun hab ich abe[/font][font="helvetica, arial, sans-serif"]r noch nie so ne Galerina gesehen! Die Dinger sind im vergleich zu den Galerinas die man sonst findet so riesig. Hut 3cm Breit und Stiel 9cm lang.Und der Hut hat so ne ganz merkwürdige Farbe so zwischen orangegelb mit olivgrüner Note, die ich leider auf den Bildern nicht so wirklich rausarbeiten konnte, ist zudem durchscheinend gerieft, gewellt und hygrophan, dazu dieser dunkle Buckel in der Mitte. Lamellen sind sehr weit entfernt stehend und breit angewachsen, den Geruch kann ich hier nur mit schwach frisch pilzig angeben. der Stiel ist sehr Brüchig, und hauch zart überfasert. Vllt isses ne Galerina, aber vllt ist es ja auch Manuel Neuer, ich weiß es nicht! Kann mir jemand sagen was ich hier gefunden habe?[/font]



    [font="helvetica, arial, sans-serif"]
    [/font]



    [font="helvetica, arial, sans-serif"]
    [/font]