Beiträge von Enno

    Hallo Jörg!


    Ich tippe hier mal auf einen Vetreter aus der Gattung Lyophyllum, entweder decastes s.l. aber was ich eher Vermute, dass es sich um L. connatum handelt.


    Kannst du mir eventuell dein Geruchsempfinden mitteilen?


    Aber erst mal schauen was die anderen dazu sagen ;)

    Hallo Stefan!


    Danke für die Rückmeldung!


    Da scheint noch was arg im Dunklem zu sein! Werde das mal ändern ;)


    Auf >> Dieser Seite << gibt es eine Überstellung von Cortinarius malachius, der wie unsere Schleierlinge aussieht und Cortinarius quarciticus. Cortinarius malachius ist aber soweit ich weiß ein Synonym zu C. quarciticus, oder sollten dass doch 2 unterschiedliche Arten sein?

    Hallo an Alle :)


    Die Dresdner Heide ist einfach echt genial! Wahnsinnig tolle und schöne Pilze gibt es da zu bestaunen! Die letzten Touren dahin waren echt Genial :)


    Aber seht selbst:


    Anfangen möchte ich mit den Ritterlingen:


    1. Tricholoma focale, Halsbandritterling




    2. Tricholoma albobrunneum, Weißbrauner Ritterling




    3. Tricholoma equestre, Kiefern-Grünling



    4. Tricholoma saponaceum, Seifenritterling




    Milchlinge gibts dort auch :)


    5. Lactarius vellereus, Erdschieber




    6. Lactrius blennius, Grau-Grüner Milchling



    7. Lactarius turpis, Olivgrüner Milchling



    Und Keulen :)



    8. Clavaria argillacea, Heidekeule



    9. Macrotyphula fistulosa, Röhrige Keule




    Und natürlich der Fund den mir Klaus nochmal bestätigt hat:


    10. Typhula spathulata, das Schneeweiße oder spatelförmige? Fadenkeulchen




    Auch die Ascomyceten wollen wir nicht außer Acht lassen ;)


    11. Helvella macropus, Langstielige Becherlorchel zu der hab ich >> HIER << ein kleines Portrait verfasst :)



    12. Rutstroemia firma, Zäher Stromabecherling




    Nun folgen die Freunde mit den Stacheln untendrunter ;)


    allen voran natürlich


    13. Sarcodon squamosus, Der Kiefernhabichtspilz




    Und Sein kleiner Verwandter, der


    14. Ohrlöffelstacheling, Auriscalpium vulgare



    Desweiteren gab es


    15. Hydnellum congrescens, den gezonten Kortstacheling



    16. Phellodon melaleucus, Schwarzweißer Duftstacheling



    Cortinarien gibts dort auch ;)


    17. Cortinarius mucosu, Heideschleimfuß



    18. Cortinarius spec. Ein Schleierling



    Selbst die dieses Jahr spärlichen Leistlinge lassen sich dort blicken!


    19. Cratarellus tubaeformis, Tompiffges ;)




    20. Cantharellus cibarius, Echte Pfifferlinge




    Auch dass schauen an Gehölzen lohnt sich so manches mal :) Für mich einer der schönsten Funde dieses Jahr :)


    21. Hericium coralloides, Ästiger Stachelbart



    22. Ischnoderma resinousum, Laubholzharzporling mit wunderbaren Guttationstropfen




    Da ich jetzt alles irgendwie versucht habe zu Ordnen und dass alles auch so geklappt hat wie ich mir das vorgestellt habe gibt es dennoch einen der durchs Raster rutschen muss :D


    23. Entoloma rhodopolium, Der Niedergedrückte Rötling




    Ich möchte mich auch mal auf diesem Wege bei Allen Dresdnern, Teilzeitdresdnern und Randdresdnern für diese wunderbaren Touren, die ich mit euch machen darf, Ganz Herzlich bedanken! Ohne euch und das Forum hier hätte ich keine der gezeigten Pilze jemals erkannt bzw auch nur zu Gesicht bekommen! Vielen Dank :)



    Zum Schluss möchte ich nochmal die Farben dieses wunderbaren Herbstes mit euch teilen :)







    Hallo Pablo :)


    Ja irgendwie doch schon, vorallendingen diese am Stiel herablaufenden Röhren führen mich da irgendwie hin, dass rötliche Am Stiel würde auch passen, und dass er kein Netz hat. Okay die Röhrenfarbe haut irgendwie gar nicht hin, aber pscht^^ Wie gesagt er erinnert mich dran, muss ja nicht heißen dass ers ist :D

    Helvella macropus-Langstielige Becherlorchel




    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Deutsche Synonyme:[/font]




    [font="Arial, sans-serif"]Grauer Langfuß, Langfuß-Lorchel[/font][font="Arial, sans-serif"], [/font][font="Arial, sans-serif"]Spindelsporige Lorchel, Knolliger Becherpilz, Langstieliger Pokalbecherling, Grauer Langfüßler[/font]




    Lateinische Synonyme:



    Aleuria macropus; Cowlesia macropus; Cyathipodia macropus; Lachnea macropus; Macroscypus macropus; Macropodia macropus; Peziza macropus;



    Ascomycota → Pezizomycotina → Pezizomycetes → Pezizales → Helvellaceae → Helvella macropus




    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Hut: Becherförmig grau bis 5 cm breit, innen glatt außen körnig besetzt[/font]


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Fleisch: grau, elastisch, unter Druck splitternd brüchig[/font]


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Stiel: Grau samtig, feinbereift bis stark gekörnt, elastisch, teilweise mit angedeuteter Rippung, keulig, je nach Standort bis zu oder sogar über 5cm lang.[/font]


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Sporengröße: 22-24 x 9.9-12 [/font][font="Arial, sans-serif"] µm[/font][font="Arial, sans-serif"] im Jungen Zustand grobwarzig, reif feinwarzig bis punktiert mit Guttulen[/font]


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Vorkommen: Sommer bis Herbst bisweilen auf nackter Erde, saprobiontisch, im Gras oder Moos im Nadel und Laubwald[/font]


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Verwechslungen: Hellvella villosa hat breit elliptische Sporen mit nur einer großen Guttule, nicht wie H. Macropus mit einer großen Guttule in der Mitte und 2 kleineren an jedem Ende. Ein weiterer Verwechslungspartner wäre Helvella chinensis, welche aber kleinere Fruchtkörper bildet und kleiner Sporen besitzt. Andere Ähnliche Arten unterscheiden sich durch eine andere Makroskopie. [/font]


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Anmerkungen: Die Art kann nur Mikroskopisch von Ähnlichen Arten unterschieden werden. Und soll essbar sein im Gegensatz zu anderen Helvella-Arten.[/font]



    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Literatur: Pilze der Schweiz Bd. I, [/font]The Genus Helvella in Taiwan, www.lorcheln.de, http://www.pilzflora-ehingen.de, http://www.123pilze.de




    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Weitere Anmerkungen, Bilder etc. sind herzlich Willkommen [/font]  






    Hallo Björn!


    Tolle Bilder aus der Heide, wunderbar fotografiert! Echt schön da, was ich selber auch bezeugen kann ;)


    Zu dieser angekündigten Runde würde ich mich gerne Anschließen wollen wenn dass möglich wäre :) Heidekeule, Heideschleimfüße, ästiger Stachelbart, all dass fehlt mir noch ;)


    Würde mich freuen :)

    Hallo ihr beiden!



    nobi_†


    Danke für deine Ausführungen! Hab nochmal Die Literatur bemüht, was mich wundert ist, dass >> In diesem<< Beitrag bei der Stielbehaarung 2 unterschiedliche Fakten genannt werden, bei der Originalbeschreibeng steht Haare: selten und kurz [...] Und bei Beschreibung der Art nach Frischfunden steht: Haare nur im Stielbereich, dort z.T. zahlreich. Dieser Punkt hat mich verwirrt.


    Den GPBW 2 hatte ich vollkommen außer acht gelassen, bzw. hatte vergessen dass ich ihn habe, da komm ich mit dem Schlüssel auch auf T. spathulata.


    Schlussendlich werde ich den Fund zur Absicherung noch ein mal Klaus schicken. Danke für eure Hilfe!

    Hallo ihr Beiden :)


    Kerstin


    Danke für dein Lob bezüglich der Bilder :)


    @Thorben


    Danke für den Hinweis mit dem Keulenspezi, hab ihn gleich mal angeschrieben, hoffe er kommt noch mal online, zuletzt war er im August online -.- aber ich gebe die Hoffnung nicht auf^^

    Hallo liebes Forum!


    Ich habe heute diese Typhula gefunden, in einem Laubbruchwald ( Buchen, Eschen, Pappeln, Erlen ) an Holz. Komm aber bei der Bestimmung nicht weit, erst dachte ich an Typhula spathularia, da an Holz vorkommend. Dafür gefallen mir aber die Sporenmaße ( Die Länge ist Okay, aber die Breite... ) Nicht wirklich, desweiteren werden die Sporen in Lugolscher Lösung nicht grau oder blau, sondern verfärben sich wie dass Lugol ( inamyloid? Leider kein Bild gemacht) Auch die Stielhaare, wenn man denn mal welche findet ( sollen bei T. spathulata reichlich sein ) sehen nicht wirklich so aus wie in der Vorgabe. Rein makroskopisch hätte ich ja keine Zweifel ( Habitus, Wuchsort an Holz, Sklerotium unter der Rinde in Braun oder ?schwarz? )


    Leider hab ich zu der Gattung nur die im Netz befindlichen Sachen, eventuell hat ja wer Hinweise? Am liebsten wär mir aber wenn sich jemand meiner Annehmen würde und für mich unters Mikro legen würde. Exikat habe ich da, wenn Bedarf ist.

    Hallo Armin!


    Hast du zufällig von dem Röhrling noch ein Bild wo man die Stieloberfläche erkennen kann? Wär echt ne klasse Sache ;) Vorallendingen der Bereich der Stielspitze würde mich mal interessieren ;)

    Lieber Pablo!


    Ich wünsche dir alles, alles Beste zu deinem Freudenfeste! Glück und Gesundheit wünsch ich dir auch, denn dass ist das was man am meisten braucht!


    Lass dich feiern lieber Pablo und bleib so wie du bist!


    Alles Kleines Geburtstagsbildchen bekommst du was Buntes von mir :)


    Hallo Ihr Beiden!


    Was für ein herrlicher Bericht! Wahnsinnig tolle Bilder, makroskopisch sowie mikroskopisch, und wahnsinnig tolle Funde! Das erfreut mein Auge!


    Danke fürs teilen und teilhaben lassen :)

    Hallo :)



    paul


    Naja nicht jedes Bild ist mir wirklich geglückt.^^ Ich nutze Sehr oft Mein Tamron 100-300 macro. Das macht wunderbare Bilder! Meist auf 300mm ( Objektabstand ist manchmal echt wahnsinn! Ich linke mal auf einen Beitrag vom letzten Jahr ;)>>HIER KLICKEN<< Für das Gruppen-Saftlingsbild habe ich dann mein Selbsgebasteltest Objektiv Von einer Analogen-Messsucherkamera, genutzt ( muss ja irgendwie auf meine Sony draufpassen ;) )


    Mausmann


    Ja beim Eike war ich :D Da ists echt Schön, wahnsinnig tolle Landschaft und auch in Trockenzeiten massig Pilze! Leider habe ich da recht wenige Bilder gemacht, weils einfach zu viel zu viel zu sehen gab und ich nix verpassen wollte ;)

    Hallo an Alle :)



    Schön dass euch mein Beitrag und die Bilder gefallen haben! Und es wird wieder einen geben Versprochen! :)


    @Pablo


    Ja, sie hatten bei mir schon immer eine Aufbauende Wirkung, die Pilze! Als Kleines Kind bin ich immer wenn ich bockig war in den Wald gerannt und glücklich und Freudestrahlend mit dem T-shirt als Beutel welches voller Pilze war zurückgekommen :):D


    Björn


    Ich hatte da auch bei der Bestimmung so einige Bauchschmerzen... Und du hast natürlich recht! Gut ist wenn man sich ein Exemplar aufhebt und besser ist wenn L. deliciosus der wirklich richtige beim Nachbarn unterm Pinus-Strauch wächst ;) Weinrotverfärbung der Milch innerhalb von 5-10 min, welches Lactarius semisanguifluus bestätigt. Bei L. deliciosus tut sich noch nix ;) L. quieticolor soll sich die Milch auch sehr langsam ins weinrote verfärben ( nach 20 min ca. ) :) Danke Björn für den Hinweis :)


    Die beiden Racker mal im Vergleich ;)


    Hallo liebes Forum!


    Nein der Titel soll keine Anspielung auf den Bestseller von Timur Vermes sein, so viel schon einmal vorweg!


    Es geht darum dass ich mich echt eine ganze Zeit lang aus dem Forum ausgeklinkt habe. Kurz um mir ging es echt ziemlich Schlecht, was mir dann auch 2 Wochen Tagesklinischen Aufenthalt bescherte. Dort wurde ich wieder aufgepeppelt sodass ich nun endlich wieder neuen Mut gefasst habe ( auch dank der von mir geleiteten Pilzwanderung am letzten Aufenthaltstag ;) ) Ein paar Funde möchte ich euch nun aus dieser, vor dieser und nach dieser Zeit zeigen, weil in den Wald hab ichs immer geschafft. Nur zum schreiben kam ich nie da mir immer andere Sachen im Kopf rum schwirrten... Daher hier nun die kleine Wiedergutmachung ;)


    Ich hab mal versucht meinen Beitrag etwas Thementechnisch zu untergliedern.


    Anfangen möchte ich einfach mal mit der Gattung Leccinum.


    Mein erster Röhrlingsfund des Jahres, war für mich gleich ein ganz besonderer. Ich war mit meiner Familie im Urlaub an der Nordsee (Nordfriesische Inseln ). Blöd nur dass es dort kaum Wald gibt und durch die Trockenheit echt nix zu finden war. Jeden Tag ging es auf eine andere Insel, Ausgangspunkt war die Insel Nordstrand. 1. Tag Pellworm, kein Pilz, 2. Tag Sylt, kein Pilz, 3 Tag Amrum, kein Pilz und dann am 4. Tag auf der Kleinsten Insel, der Hallig Hooge, mit einem Baumbestand von geschätzen 20 Bäumen, fand ich Ihn, meinen Pilz des Urlaubs! Man war ich aus dem Häuschen! Es blieb aber nur bei diesem einen Pilz für diesen Urlaub.


    1. Leccinum duriusculum, Pappelraufuß




    Weiter Raufüße konnte ich in meinem Wald zu Hause aufstöbern


    2. Leccinum cyanobasileucum, Wolligstieliger Raufuß



    3. Leccinum aurantiacum, Laubwaldrotkappe




    Nun möchte ich euch auf meine Wiese entführen, welches geschafft hat mir seit langer Zeit, ein lächeln auf die Lippen zu Zaubern. Ganz nach dem Motto Bunt macht Glücklich :)


    4. Hygrocybe glutinipes, Schleimigstieliger Saftling, in Orange



    5. und in Gelb...



    Ein weiterer Bunter Geselle ist


    6. Cuphophyllus pratensis, Der Wiesenellerling, dieses Jahr nur sehr spärlich vertreten bis jetzt



    Dafür habe ich 2 weitere Fundstellen meines absoluten Lieblings wieder gefunden!


    7. Dermoloma magicum, Magischer Samtritterling




    Neben Gelb und Orange und Grau-braun-schwarz wurde es dann sogar noch Rot


    8. Hygrocybe miniata, Mennigroter Saftling




    Und dann gibts noch welche die beinhalten alle aufgezählten Farben, gelb orange, rot, schwarz alles drin!
    Die Rede ist von


    9. Hygrocybe conica, Kegliger Saftling




    Auch weiße Pilze gab es! Und die rochen dann noch so stark nach Mehl!


    10. Entoloma prunuloides, Mehl-Rötling




    Weiter geht es mit ein paar Täublingen...


    Für mich ein erfreulicher Erstfund war dieser Kerl hier:


    11. Russula virescens, Grüngefelderter Täubling und das in Gelb! Der hat mich auch echt wahnsinnig genarrt, Doch die Huthaut hat ihn mikroskopisch verraten ;)




    Mein kleiner Bruder mit dem ich auch desöfteren unterwegs war konnte sogar dann noch einen kleinen Sensationsfund machen!


    Ich denke es handelt sich bei diesem Genialen Doppel-Decker-Pilz um


    12. Russula cf. mairei, den Buchenspeitäubling, natürlich unter Buche gefunden, aber nicht gekostet, da ich dieses kleine Wunder einfach stehen lassen wollte :)



    Nun möchte ich euch ein paar Cortinarien zeigen. Ist ne schwierige Gattung, wo ich noch einigen Nachholebedarf habe. ( P.S. ich hoffe dass mir Stefan vom Cortinarien-Kurs ein paar Informationen mitbringt und mich dann etwas einweisen kann ;) )


    Der schönste unter den Cortinarien ist meines Erachtens nach dieser Kerl hier: Kleine Geschichte am Rande: habe meinem Bruder mal die violetten Lacktrichterlinge gezeigt, und eifrig wie er ist geht er natürlich auf die Suche nach ihnen. Auf einmal schallts aus der Ferne: Enno komm mal schnell her, ich hab hier Riiiiesige Violette Lacktrichterlinge gefunden, die Musst du sehen!!! Was er mir dann zeigte, könnt ihr euch bestimmt schon denken ;) Er ist meines Erachtens nach Der schönste unter den Cortinarien:


    13. Cortinarius violaceus, Dunkelvioletter Schleierling




    Einen weiteren Schleierling konnte ich ebenfalls an diesem Tag finden.
    Ich denke es handelt sich um


    14. Cortinarius cf. anomalus, den Braunvioletten Dickfuß



    Diese Cortinarie konnte mir Stefan schon am Wochenende prima bestimmen :)


    15. Cortinarius trivialis, Natternstieliger Schleimfuß



    So nun ein paar weiter Funde der Letzten Wochen und Tage :)


    16. zwei wunderhübsche Fliegenpilze, Amanita muscaria




    17. Leotia lubrica, Grüngelbe Gallertkäppchen




    Ein Fund an Erlen-Totholz


    18. Delicatuella integrella, Genabelter Schleierhelmling




    Ein weiterer Cooler Fund von der Tour mit meinem Bruder ist diese Zipfelmütze:


    19. Macrolepiota konradii, Sternschuppiger Riesenschirmling



    Ein sehr schöner Fund vom Wochenende zur Lausitztagung


    20. Sistotrema confluens, Gestielter Schütterzahn, eine Apotheke ist ein Fliegendreck dagegen :D



    Und zum Schluss ein wahrhaft delikater Erstfund für mich :)


    21. Lactarius deliciosus, Edelreizker, EDIT: Es handelt sich um Lactarius semisanguifluus, den Spangrünen Kiefernreizker! Den gab es auf der Heimfahrt von der Lausitztagung in einem Wald an der Straße in Massen! Nach 300m war mein Korb damit voll! Und es ist geschmacklich echt einer der Besten Pilze die ich kenne :P



    Ich hoffe euch hat mein Bericht gefallen und ich hoffe dass ihr es mir nicht übel nehmt dass ich so lange Abwesend war. :shy:


    Denn ich bin wieder da! Und werde definitiv auch bleiben :) :cool: