Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo Thomas,
für mich ist das Amanita vaginata - Grauer Scheidenstreifling.
Hoffentlich lehne ich mich hier nicht wieder zu weit aus dem Fenster und bekomme "Prügel" von Gerd:D.
Viele Grüße
-
Hallo Thomas,
den Frauentäubling gibt es in allen Farbvarianten zwischen violett und grün. Da habe ich schon vielle Mischungen gefunden. Das wichtigste Merkmal sind die Lamellen.
Viele Grüße
-
Hallo Pablo,
um mit den Filzröhrlingen umzugehen kenne ich schon eine recht gute Seite aber das klappt nur wenn man ordentlich Englisch kann.
http://boletales.com/genera/xerocomus/x-bubalinus/
Ich gehöre nicht zu denen.
Viele Grüße
-
Hallo Rübezahl,
Nummer 1 ist Agaricus augustus und zum Filzröhrling sage ich nichts mehr.
Viele Grüße
-
Hallo Jürgen,
ich gebe es auf die auseinanderzuhalten
und mache es ab heute nur noch wie Nobi.Viele Grüße
-
Hallo Björn,
klasse Bilder
. Hast Du den Erbsensreuling auch in einem ehemaligen Bergbaugebiet gefunden?Viele Grüße
-
-
Hallo Thomas,
das sind beides Frauentäublinge da die Lamellen biegsam sind. Die gibt es auch als grüne Variante.
http://www.google.de/imgres?q=…0&ved=1t:429,r:0,s:0,i:89
Viele Grüße
-
Hallo Andreas,
X. pruinatus ist nicht abwegig aber den kenne ich viel kräftiger in der Statur. Wenn ich die gefunden habe gab es immer Fruchtkörper in verschiedenen Altersstufen und dann erkennt man ihn eigentlich sofort. Die Gattung ist, wie Nobi schon schrieb, schwer zu bestimmen und meine Meinung ist auch sehr subjektiv.
Viele Grüße
-
Hallo Mario,
zumindest ich würde deinen Fund auch als Xerocomus chrysenteron bezeichnen.
Viele Grüße
-
Hallo Markus,
das dein Fund Laubwald (Eichen)-Rotkappen sind bezweifle ich stark. Die sieht jung so aus:
Sie hat von Anfang an eine rotbraune Huthaut und der Stiel ist mit rotbraunen Schüppchen besetzt.
Viele Grüße
-
Hallo Andre,
ich denke hier spontan an Leccinum crocipodium ohne den je selber zu Gesicht bekommen zu haben.
Viele Grüße
-
Hallo Helmut,
Russula virescens stimmt, der ist eigentlich unverwechselbar. Dein Bolet hört auf den Namen Boletus radicans - Wurzelnder Bitterröhrling. Den gab es hier in letzter Zeit häufig. Von Baumpilzen halte ich mich fern. Die mag ich nicht obwohl ich hier zu Trametes versicolor tendiere.
Viele Grüße
-
Hallo Stefan,
das wird bestimmt einmal ein ausgewachsener Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa).
Viele Grüße
-
Hallo Pascal,
für eine vierstündige Tour ist das wirklich wenig. Bei meiner heutigen Stipvisite im Park gab es auch nur ein paar Netzhexen, Wurzelnde Bitterröhrlinge, Blutrote Röhrlinge und Mehlräslinge. Keine Spur vom Satan
.Viele Grüße
-
Hallo Hannes,
ich habe mit dem Link nichts Anderes gemeint...... Eine klare Netzhexe...
LG
ZakariaDa habe ich dich leider falsch verstanden;) aber zumindest in der Adressleiste wird dieser als B. erythropus tituliert.
Viele Grüße
-
Hallo Zakaria,
dein Link ist wieder einmal ein Beispiel, daß man Wiki nicht alles glauben soll. Das ist eine klare Netzhexe. Die Netzzeichnung ist sogar deutlich in Richtung Stielspitze zu sehen.
Viele Grüße
-
-
Hallo Xebolon,
ich gratuliere Dir zum Erstfund

und weiß wie es ist den zum ersten Mal persönlich zu finden. Das ging mir im Vorjahr genau so. Ich bin vor Aufregung fast nicht zu anständigen Fotos gekommen:D.Bei mir hat er sich leider noch nicht wieder blicken lassen
.Viele Grüße
-
-
...gespenstische Pilzleere in den Wäldern des Erzgebirges
.
Geregnet hat es hier fast täglich daran kann es also nicht liegen - sehr komisch
Ich hoffe jetzt einfach auf den zunehmenden Mond

Hallo Gebirgspilz,zumindest in den Parks ist hier in Chemnitz einiges zu finden.
http://www.pilzforum.eu/board/…r-abstecher-in-einen-park
Ich werde morgen meine Fichtenwälder aufsuchen. Mal sehen was es da zu finden gibt.
Viele Grüße
-
unten von rechts in der ersten "weissen" zeile von rechts das dritte stück von unten
Hallo Helmur,
das stimmt natürlich genau

. Der viel dunklere Hut verrät ihn.Viele Grüße
-
Hallo Helmut,
alles klar
aber selbst in meinen ältesten Pilzbüchern steht B. luridus als "in Verbindung mit Alkohohl giftig". Der ist also eher in neueren Büchern in die "Positivliste" aufgenommen worden;).
Erfahrungen muß natürlich jeder selbst machen. Ich habe es getan und sage nur lecker, auch mit einem kühlen Blonden hinterher:D.Viele Grüße
-
Hallo bollo,
das ist der Schwefelporling aber schon zu alt zum essen. Die müssen schön gelb und saftig sein.
Viele Grüße
