Hallo Porcini,
das müßte der Weinrote Purpur-Röhrling-Boletus rubrosanguineus sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weinroter_Purpur-R%C3%B6hrling
Gratulation zum Fund
. Den habe ich noch nie gesehen.
Viele Grüße
Hallo Porcini,
das müßte der Weinrote Purpur-Röhrling-Boletus rubrosanguineus sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weinroter_Purpur-R%C3%B6hrling
Gratulation zum Fund
. Den habe ich noch nie gesehen.
Viele Grüße
Hallo Thomas,
der Grasgrüne Täubling ist dein Fund ME nicht, der sieht so aus:
http://commons.wikimedia.org/w…a_aeruginea_14354_mod.jpg
http://norwegen.piranho.de/Deu…ruener%20Taeubling_01.jpg
Viele Grüße
Vielen dank Gerd, welche Merkmale wären denn in diesem Fall hilfreich zur Unterscheidung, vielleicht kann ich die noch nachliefern.
Hallo,
Du hattest keinerlei Merkmale mitgeliefert und das hat Gerd beanstandet.
Viele Grüße
Hallo Gerd,
das zweite Bild ist suboptimal und farblich zu vernachlässigen. Die Farbe meines Fundes vom jungen Meripilus giganteus paßt zum ersten Bild.
Viele Grüße
Hallo Mentor,
auch auf diesem Bild ist der hier zu sehen:
http://www.google.de/imgres?im…Q&ved=0CD4Q9QEwAg&dur=494
Der Sparrige Schüppling ist ein Holzbewohner.
http://www.natur-lexikon.com/T…parriger-schueppling.html
Viele Grüße
Ich halte die Laubwald - Rotkappe (Leccinum aurantiacum) und die Eichen - Rotkappe (Leccinum quercinum) für identisch.
Hallo Pablo,
so ist zumindest auch mein Kenntnisstand und so bleibt es erst einmal bis zum nächsten Namenswechsel. Der kommt bestimmt;).
Hallo Pascal,
bei mir sind alle Rotkappen außer der Birken-Rotkappe selten
und auch die gbt es meistens nur an einer ganz bestimmten Birke:D.
Viele Grüße
Hallo Pascal,
wie Pablo schon schrieb kommt die Eichen-Rotkappe auch unter anderen Laubbäumen vor. Ich fand sie im letzten Jahr z.B. unter Espe und Birke was mich damals auch vewirrte.
Im übrigen denke ich bei deinen Funden auch an Laubwald-Rotkappen.
Viele Grüße
P.S.: Gratulation zu deinen Funden![]()
.
Hallo,
das sind doch wieder einmal sehr schöne Funde
.
Nummer 2 sollte A. excelsa,
Nummer 3 Agaricus augustus,
Nummer 12 vermutlich einer der Anischampis,
Nummer 19 ein Kammtäubling sein.
Deine Rotfüßchen sind bestimmt auch keine. Da fehlt der rote Füß;).
Viele Grüße
Hallo Pablo,
also ein Panther ist das mit Sicherheit nicht. Ich habe das Bild einmal durch ein Programm gejagt und ich muß jetzt widerwillig zugeben, daß doch eine Riefung zu erkennen ist (Bild 1)
. Mein Fehler, das ist doch nur ein ordinärer Grauer Wulstling:(.
Viele Grüße
Hallo, Mario!
Ungeriefter Hutrand ist schon ein Ko - Kriterium gegen A. eliae.
Was du da hast ist Amanita excelsa var. excelsa (Eingesenkter Wulstling).
Hallo Pablo,
mir einer ungerieften Manschette sollte der das nicht sein.
Viele Grüße
Hallo Jan-Arne,
hat dein Trichterling einen kleinen Buckel in der Hutmitte, das ist leider kaum zu erkennen, dann ist es Infundibulicybe gibba, syn. Clitocybe gibba. Wenn nicht dann könnte es noch Clitocybe costata sein aber da paßt der Hutrand eigentlich nicht.
Viele Grüße
Alles anzeigen
Glückwunsch zu den feinen Rotkappen (erstes Bild)
die haben so einen fast braunen Hut, standen die unter Espen oder Fichten?
Im gleichen Wald Laubmischwald am meisten waren dort Buchen und Eichen
ob da auch Espen waren kann ich dir jetzt auf anhieb nicht genau sagen.
Fichten waren dort aber keine.
Hallo Tomy und Pascal,
Espen hätte ich auch nicht unbedingt erwartet weil das ME Eichenrotkappen (Leccinum aurantiacum, syn. L. quercinum, L. rufum oder wie die derzeit auch heißen mögen) sind. Espenrotkappen hätten in diesem Alter eher eine weiße Stielschuppung. Übrigens wächst die Eichenrotkappe, wie mir Andreas G. versicherte, auch selten unter Espen und Buchen.
Viele Grüße
Hallo Tommy,
das sind Echte Pfifferlinge. Die aus Laubwäldern sind öfters etwas milder als solche aus Nadelwäldern.
Noch eine Bitte, stelle deine Bilder doch direkt ins Forum. Ich hasse die Werbung und das ewig langsame Öffnen der Bilder bei Picupload.de.
Viele Grüße
Hallo Andre,
Gratulation zum Goldblatt
, den will ich auch haben. Ich will, ich will, ich will
.
Viele Grüße
Hallo Rene,
wenn dort irgendwo eine Birke in der Nähe stand könnte dein Täubling der Ausblassende Birken-Täubling (Russula exalbicans) sein.
Der Rest paßt obwohl mir die starke Gilbung an der Basis bei den Anischampis nicht so recht gefällt.
Viele Grüße
Hallo Lara,
Gratulation zu dem tollen Fund![]()
![]()
. Das ist ein Einwanderer aus Nordamerika den ich leider noch nie zu Gesicht bekommen habe
.
Hallo Lara,
sehr schöner Fund! Verstehe ich richtig - das ist Rotfleckigen Röhrling (Suillus spraguei)? Es sieht ein wenig wie ein Butterpilz aus.
Habe so einen Pilz auf jeden Fall bis jetzt noch nie gesehen... Danke für's Zeigen!
Hallo Joli,
also einen Butterpilz würde ich da nicht vermuten. Der hier käme eher als Verwechslungskandidat in Frage;).
http://commons.wikimedia.org/w…26_Thiers_177547_crop.jpg
Viele Grüße
Hallo Jani,
wenn der wirklich anfängt auf der Zunge zu brennen fällt Russula mustelina aus. Der ist komplett mild.
Viele Grüße
Hallo Jani,
dann hatte ich die falsche Idee
. Ich war auf Russula foetens fokusiert aber stinkt bestialisch.
Eine andere Idee habe ich leider nicht:(.
Viele Grüße
Hallo,
vom Äußeren könnte es auch Boletus pulverulentus sein aber der blaut eigentlich viel mehr. Vielleicht sollte Eike einmal in diese Richtung recherchieren.
Viele Grüße
Hallo Jani,
hat der zweite vielleicht einen sehr unangenehmen Geruch?
Viele Grüße
Hallo Pilzfreunde,
ich habe hier ein paar Funde von heute, die in Sachsen sehr selten sind.
Als erstes ein leider von irgendeinem Idioten umgetretener Satansröhrling (B. satanas)![]()
wie im Vorjahr zusammen mit dem Wurzelnden Bitterröhrling (B. radicans), der natürlich nicht so selten ist.
Dann entdeckte ich auch noch einen von den Schnecken stark angefressenen Fahlen Röhrling (B. impolitus).
Das alles sind Arten die in meiner fast völlig sauren Gegend kaum vorkommen.
Ich wünsche euch allen ein erfolgreiches Wochenende.
Hallo Mario,
Amanita mairei ist eine viel schmächtigere Art, das ist zumindest meine Erfahrung.
Viele Grüße
Hallo Gerd,
das war auch nicht böse gemeint
.
Viele Grüße
