PS: solltest Du den als Boletus luridus bestimmen können, beachte bitte dass er nicht mehr auf der Positivliste für Speisepilze steht.
Wieso eigentlich nicht?
Viele Grüße
PS: solltest Du den als Boletus luridus bestimmen können, beachte bitte dass er nicht mehr auf der Positivliste für Speisepilze steht.
Wieso eigentlich nicht?
Viele Grüße
Hallo Profis,
ich habe heute auf einer Wiese diesen Minichampignon gefunden. Er ähnelt einem Wiesenchampignon aber zeigt auch nach Stunden keinerlei Verfärbungen.
Boden: sauer
Höhe: 4 cm
Hut: 3 cm ,weiß
Lamellen: frei, eng, dünn, schmal, leuchtend rosa
Stiel: weiß mit hängendem, flüchtigen Ring, Stielbasis leicht gelblich-bräunlich, verdünnt
Fleisch:weiß, geruchlos
Für zweckdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Hallo,
das sollte der Netzstielige Hexenröhrling (Boletus luridus) sein.
Viele Grüße
Ich bin kein Freund von Wetten, aber ich würde drauf wetten dass du Flockies zeigst
Können wir aber leider nicht mehr auflösen, also nächstes mal Röhrenboden, gelb = Flockie, Orange - rot ist Netz
Hallo Peter,
wenn ich solche Täuscher das nächste Mal finde mache ich ein Schnittbild als Beweis.
Viele Grüße
Ich geb dir recht, dass man manchmal Probleme haben kann sie zu unterscheiden.
Von den Böden (Kalk oder nicht) habe ich keine Ahnung, aber über den Röhrenboden sollte man sie klar unterscheiden können, hast du das gemacht?
LG Peter
Leider nein, und zwei Tage später waren sie weg
. Die dort ist aber eine meiner ewigen Netzhexenstellen.
Viele Grüße
Hallo Hannes,
ich sehe bei dir Flockies, woran hast du bei denen die Netzhexen erkannt?
LG Peter
Hallo Peter,
weil dort auf Kalk keine Flockis wachsen können und nur wenige cm daneben die hier standen:
Das sind manchmal schon kleine Täuscher:D.
Viele Grüße
P.S.: Hallo Markus,
weil bei deinem die Hutfarbe nicht unbedingt zum Flocki paßt, zu sehr oliv aber das hat nicht viel zu sagen. An der Stielspitze sind beide auch in jungem Stadium schnell zu erkennen.
Hallo bauernhelmi,
ich wohne hier in einem total saurem Gebiet mit ganz wenigen Kalkhotspotz. B. luridus gibt es trotzdem fast überall aber immer nur in Gärten oder Parks.
Frage an alle!
Findet jemand den einzigen Flocki in meiner Sammlung;) den ich auch erst zu Hause erkannt habe?
Viele Grüße
Hallo Helmut,
dein Streifing ist für mich schon A. fulva. Die Stielbeschaffenheit ist schon ungewöhnlich aber das habe ich bei denen auch schon gesehen.
Bei dem Steini plädiere ich auch für B. edulis. Für den Sommersteini hat der eine zu glatte Huthaut und viel zu wenig braun am Stiel. Auch die nur bis zur Hälfte gehende Netzzeichnung spricht für edulis.
Viele Grüße
P. S.: Am Standort wirst Du beide nicht festmachen können. Beide kommen an den gleichen vor und Kalk ist beim Sommersteinpilz keine muß.
Mich erstaunt es immer, wieviele Linden hier ohne Netzhexen wachsen. Nämlich ALLE
Woran mag das liegen? Das der Rasen drumherum kurz gehalten wird?
Ich kenne jedenfalls keine Linde, die in einer ungemähten Wiesen steht.
Hallo Kuschel,
ein wenig Kalkboden ist natürlich von Vorteil aber kein muß. Ich habe an diesem Tag auch zwölf Netzhexen vor dem bereits die Wiese bearbeitenden Rasenmäher gerettet. Die wachsen aber auch auf schon gemähten Wiesen, sind aber dann bedeutend kleiner.
Viele Grüße
Hallo Pablo,
warten wir genauere Bilder ab und für alle anderen das hier:
http://tintling.com/pilzbuch/arten/b/Boletus_legaliae.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Weinroter_Purpur-R%C3%B6hrling
Habe beide leider noch nie life gesehen.
Viele Grüße
Hallo Markus,
nun werde ich dich wohl doch einmal besuchen müssen. Auf den bin ich schon ewig scharf. Dafür gebe ich meine ganzen langweiligen Fichten-steinpilze ab.
Gratulation zum Superfund![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
.
Viele Grüße
Hallo Pablo,
ne, ne, es geht hier um den weißen und der ist auf den Bildern mit den Schnittflächen immer noch im Ganzen zu sehen.
Viele Grüße
Hallo Andreas,
wir hatten hier vor einiger Zeit auch schon einmal Netzhexen mit solch heller Hutfarbe. Ich weiß leider nicht mehr von wem der Thread war. Ein Schnittbild sollte Klarheit schaffen.
Viele Grüße
Hallo Uli,
Ganz unten links im Bild (der mit der ganz hellen Kappe). Hast du noch ein weiteres Bild von dem Kandidaten ? Könnte bald was satanisches sein
Hallo Andreas,
das glaube ich nicht, dafür paßt die Stielfärbung überhaupt nicht. das müßten alles Netzhexen sein.
http://www.google.de/imgres?q=…0&ved=1t:429,r:4,s:0,i:94
Viele Grüße
Hallo,
sollte sich der Satan blicken lassen werde ich es melden. Der Geruch vom vermeindlichen Mehlräsling war übrigens stark gurkenartig.
Viele Grüße
Hallo Xebolon,
tolle Funde
und deine Netzhexen waren gar nicht madig ganz im Gegensatz zu meinen von heute. Sind deine Pfiffis so groß oder die Steinis so klein;)?
Viele Grüße
Hallo,
hab mir schon gedacht daß es ohne Schnittbild nichts wird aber die waren alle im Schnitt ein einziger großer Madengang
. Da war nix zu erkennen.
Vielleicht gibt es die später einmal ohne Innenleben. Beide Gruppen standen übrigens keine zehn Meter auseinander. Nummer 1 im Gras und Nummer zwei an einem Gebüschrand.
Vielen Dank an Euch alle für eure Meinungen![]()
.
Hallo Pilzfreunde,
ich abe heute auch wieder einmal ein paar Filzröhrlinge gefunden.
Fundort: beide unter Eichen
Boden: Kalk
beide an den gelben Poren stark blauend
beide im Schnitt total vermadet:D.
Nummer 1 mit rotem Stiel und rotem Hut
Nummer 2 ohne rotem Stiel und mit rotbraunen Hut
1
2
Mein Vorschlag wäre für 1 X. rubellus und für 2 X. communis.
Für ein paar Vorschläge wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Hallo Pilzfreunde,
ich habe heute einmal nachgeschaut bob sich bei mir der Satansbraten (B. satanas) schon sehen läßt. Gefunden habe ich ihn nicht aber dafür andere Sachen.
Es gab große Gruppen der Netzhexe (B. luridus)
Von denen gab so viele, dass sie nicht einmal alle madig waren.
Dazu waren noch einige Gruppen des Wurzelden Bitterröhrlings (B. radicans) zu finden
sowie diesen hier, den ich als Mehlräsling (Clitopilus prunulus) einordne.
Sollte das falsch sein so bitte ich um eine Berichtigung.
Viele Grüße
Hallo,
der fehlt mir in diesem Jahr noch in meiner Sammlung. Danke das Du mich an sein Aussehen erinnert hast
.
Viele Grüße
Hallo,
bei der Vorstellung von einem meiner Lieblingsspeisepilze will ich auch einmal etwas beitragen.
Viele Grüße
Hallo,
die hier wären für mich ganz typische X. rubellus mit ihren schönen. gleichgefärbten roten Hut und Stiel. Nach Jürgen's Infos werde ich die anderen roten jetzt auch wieder dieser Art zuordnen, ist ja auch einfacher so:D
Viele Grüße
Hallo,
ich denke daß Du den richtig bestimmt hast. Natürlich nur wenn Du damit X. communis meinst. X. rubellus hätte einen deutlich roteren Stiel. So eine Anfrage gab es im Vorjahr auch schon.
http://www.pilzforum.eu/board/…iss?highlight=ach+wie+gut
http://www.entoloma.nl/html/xerocomusge.html
Viele Grüße
