c) Könnte ein riesen Teil von Grauem Wulstling sein (Durchm. fast 30cm)
Hallo Hans,
könnte nicht nur sondern ist Amanita excelsa. Diese Größe erreichen sie nicht häufig. Zum Scheidenstreifing ist ja schon alles gesagt.
Viele Grüße
c) Könnte ein riesen Teil von Grauem Wulstling sein (Durchm. fast 30cm)
Hallo Hans,
könnte nicht nur sondern ist Amanita excelsa. Diese Größe erreichen sie nicht häufig. Zum Scheidenstreifing ist ja schon alles gesagt.
Viele Grüße
auf die Ziegenlippe würde ich hier auch nicht wetten.
Ich schon - selbst als bekennender Nicht-Wetter.
Hallo Jürgen,
ich habe es aufgegeben Filzröhrlinge bestimmen zu wollen und halte es lieber wie Nobi.
- jung und knackig = Xerocomus esculentus
- alt und vermadet = Xerocomus venenatus
Da versuche ich mich doch lieber weiter an Täublingen was aber vermutlich auch nicht einfacher ist:D.
Viele Grüße
Hallo Wildpilz,
Du solltest die Röhrenschicht vom Hut lösen und nicht die Stiele:D.
Viele Grüße
Hallo,
Für mich ist das eine ur-, ur-, uralte Netzhexe. Das Stielnetz ist deutlich zu erkennen.
Viele Grüße
Hallo Mario,
ob es hier einen gibt weiß ich nicht aber Svamskogen im PilzePilzeForum ist ganz sicher einer.
Viele Grüße
Hat die Ziegenlippe keine dunkle Huthaut?
Meiner Meinung nach ähnelt er dem Fahlen Röhrling.
Nicht unbedingt, da gibt es schon unterschiedliche Farbvarianten aber auf die Ziegenlippe würde ich hier auch nicht wetten. das lasse ich bei Filzröhrlingen lieber sein.
http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/10172.html
B. impolitus ist das bestimmt nicht.
http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/10208.html
Viele Grüße
Hallo,
an Flammulina velutipes glaube ich hier nicht. Dazu war es noch nicht kalt genug aber einer aus der Gattung ist das bestimmt.
Genaues kann ich leider nicht sagen, da fehlt mir die nötige Literatur. Einen Vorschlag habe ich trotzdem: Flammulina rossica
http://www.google.de/imgres?im…&ved=0CEYQ9QEwAg&dur=2744
Viele Grüße
Hallo Andreas,
das ist mir nur zufällig aufgefallen. Da könnte man ja im tiefsten Winter mit einem tollen Foto aus dem Sommer (und das hier ist eins)
sehr gut punkten.
Mein Vorschlag wäre, daß die Pilzfotos zumindest zur entsprechenden Jahreszeit passen sollten. Ein Steinpilzfoto im Februar finde ich unpassend, es sei denn der Knipser kommt aus der südlichen Hemisphäre;).
Viele Grüße
Hallo Andreas,
ich wußte gar nicht daß man das selbe Bild in verschiedenen Monaten einstellen kann (Bild 1 im Juli = Bild 5 im August):(.
Viele Grüße
Hallo abeja,
da gibt es noch einige mehr aber zur Bestimmung brauchst Du Chemikalien und ein Mikroskop.
Viele Grüße
Hallo abeja,
für mich ja aber ein Milchlingsprofi bin ich bei weitem nicht.
Viele Grüße
Alles anzeigen
Moin Moin...
Also vor allem bei dem vorletzten Bild ist mir
Goldflüssiger Milchling (Lactarius chrysorrheus)
In den Sinn gekommen... Sollte nur ein Denkanstoß sein...
Alex
Hallo Alex,
der ist nicht sofort scharf;).
Viele Grüße
Hallo abeja,
auf dem ersten Blick hätte ich auf Russula rosea getippt aber wenn der wirklich ohne Geschmack war dann bin ich überfragt.
Viele Grüße
Hallo Rudolf,
ein sehr schöner Fund den ich auch gern einmal hätte. Danke fürs zeigen
.
Viele Grüße
Hallo abeja,
ich würde hier eher den Queraderige Milchling (Lactarius acerrimus) vermuten. Die Queraderung der Lamellen in Richtung Stielspitze ist deutlich zu sehen und der Rest paßt eigentlich auch ganz gut.
Viele Grüße
Hallo,
Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa)
Viele Grüße
Sollten da keine Leisten dran sein, dann kann man auch mal mit dem Starkriechenden / Goldstieligen Leistling (Craterellus lutescens) vergleichen. Wäre ein schöner Fund.
Hallo Pablo,
der sollte aber auch Leisten haben;).
http://tintling.com/pilzbuch/a…raterellus_lutescens.html
Viele Grüße
Hallo,
eine sehr schöne Ausbeute, das sieht ja fast aus wie bei mir. An euren Trompetenpfifferlingen sehe ich aber keine Leisten und der Panther ist bestimmt A. excelsa.
Viele Grüße
Von mir würden die den gleichen Namen bekommen.
Aber ich hab auch gut reden, denn ich lasse Stockschwämmchen stehen.
Hallo Mausmann,
Feigling![]()
Hallo Xebolon,
von mir gibt es auch keinen Einspruch
.
Viele Grüße
- Ist eigentlich recht einfach:
(1) Man achte auf das büschellige Wachstum auf fast ausschließlich Buche und die bräunnlichen Schüppchen (*) am Stiel.
(*) Beim Doppelgänger ist der Stiel silbrig/weißlich bereift und völlig ohne Schüppchen.
Hallo Gerd,
es ist zwar schon ein Weilchen her aber das mit der Buche kann ich nicht nachvollziehen
. Meine Funde, und die sind reichlich, befinden sich fast immer an Birke oder Eiche. Buchen sind wie Fichten nur ganz selten dabei. An Weide habe ich sie auch schon entdeckt.
Hier scheinen sich regionale Unterschiede aber besonders stark auszuwirken.
Viele Grüße von einem absoluten Stocki-Fan.
Hallo Mausmann,
danke für dein tolles Angebot
aber dein Sachsenwald ist leider viel zu weit von Sachsen entfernt. Da lohnt sich die über 500 km lange Anfahrt für einen Eintagesausflug für mich doch nicht
.
Wie kommt eigentlich der Name zustande?
Viele Grüße
seit 3 Jahren merken wir, dass der ehemalige "Unkrautpilz" Maronenröhrling
immer weniger wird. Auch dort in Oberbayern, wo wir gelegentlich sind.
Ist Euch das auch schon aufgefallen ???
Hallo Helmut,
das ist mir hier auch aufgefallen aber in einem viel größeren Zeitraum. Dort wo es in den 90-ern noch sehr viele Maronen gab tummeln sich jetzt immer mehr Fichten-Steinpilze, was wohl an den nachwachsenden Jungfichten liegt. Das ist ein Umstand dem ich keineswegs ablehnend gegenüber stehe:D. Zu DDR-Zeiten waren die Hochwälder hier absolut kahl. Außer ein paar Amaniten und eben den Maronen wuchs dort gar nichts. Jetzt ist ein ziemlich großer Artenreichtum zu beobachten. Selbst der Mohrenkopf-Milchling ist wieder da.
Viele Grüße
Hallo Piko,
ich versuche es einmal.
Pilz1. Bild1 Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)
Pilz1. Bild2 und 3 vielleicht Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)
Pilz2 Täubling (Russula spec)
Pilz3 Filzröhrling (Xerocomus spec.)
Pilz6 Amethyst-Pfifferling (Cantharellus amethysteus), vertrocknet
Pilz7 2 Arten, ein Dachpilz (Pluteus spec.) der große und Tintlinge (Coprinus spec.) die kleinen
Pilz8 Stink-Schirmling (Lepiota cristata)
Pilz10 stimmt
Viele Grüße
Hallo Pablo,
gut gekontert
. Für alle die lieber die deutschen Beschreibungen haben wollen, hier sind sie:
http://tintling.com/pilzbuch/a…etus_rubrosanguineus.html
http://tintling.com/pilzbuch/a…Boletus_rhodoxanthus.html
http://tintling.com/pilzbuch/arten/b/Boletus_legaliae.html
http://tintling.com/pilzbuch/a…letus_rhodopurpureus.html
Ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung und würde die beiden letzten wegen des durchgehend roten Stieles sogar ausschließen:D.
Viele Grüße
